
Im Sommer 2022 haben Forschende der Universitäten Würzburg und Zürich und des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD die Online-Umfrage CONTOC² durchgeführt. Jetzt liegen die ersten Ergebnisse vor.
moreIm Sommer 2022 haben Forschende der Universitäten Würzburg und Zürich und des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD die Online-Umfrage CONTOC² durchgeführt. Jetzt liegen die ersten Ergebnisse vor.
moreGunther Gust ist neuer Professor an der Universität Würzburg. Er erforscht, welchen Beitrag künstliche Intelligenz leisten kann, um Unternehmen, Behörden und die Gesellschaft voranzubringen.
moreAuf dem Weg zur sonnenlichtgetriebenen Produktion von Wasserstoff ist ein Fortschritt gelungen. Ein Team aus der Chemie präsentiert einen enzymähnlichen molekularen Katalysator für die Wasseroxidation.
moreDas Würzburger Institut für nachhaltige Chemie & Katalyse mit Bor erhält 800.000 Euro – dank einer Forschungsförderungsinitiative der Regierungskoalition des Freistaats Bayern.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreKann ein Training bei Patientinnen und Patienten mit Multiplem Myelom helfen, die beschädigte Knochenstruktur wiederaufzubauen? Das wird am Uniklinikum in einer Studie geprüft.
moreDrei auf einen Streich: Die Spiele-App Katze Q und ihr Nachfolgeprojekt QUANTube vom Würzburg-Dresdner Exzellenzcluster ct.qmat erhielten gleich drei Auszeichnungen an einem Tag.
moreFünf Medizinstudierende aus Mwanza (Tansania) wurden an der Medizinischen Fakultät begrüßt. Sie durchlaufen im Rahmen ihrer Ausbildung verschiedene Stationen am Universitätsklinikum.
moreFür seine herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Biofabrikation erhält Professor Jürgen Groll den Senior Investigator Award 2022. Das ist die höchste Auszeichnung der International Society for Biofabrication.
moreFür die Menschheit wird ein nachhaltigeres Wirtschaften im Agrar- und Ernährungssektor immer wichtiger. Die Geographin Marit Rosol erforscht, wie diese Transformation gelingen könnte.
moreWer zum Wintersemester ein Lehramtsstudium anfangen will, bekommt ab sofort spezielle Unterstützung: Ein Beratungsteam der Uni hilft beim Aufstellen des Stundenplans.
moreDie Neuro-Urologische Sprechstunde am Uniklinikum Würzburg ist auf Blasen- und Beckenbodenfunktionsstörungen spezialisiert, die durch neurologische Erkrankungen oder Traumata bedingt sind.
moreDas Uniklinikum Würzburg bietet für Kinder und Jugendliche mit Epilepsie sowie deren Eltern das Schulungsprogramm Flip & Flap an. Außerdem werden zukünftige Trainerinnen und Trainer für die Durchführung dieser Kurse ausgebildet.
moreBei der 74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie in Berlin wurde der diesjährige bioMérieux-Diagnostikpreis an Dr. Manuel Krone verliehen. Er forscht zum Schutz vor Meningokokken und SARS-CoV-2.
moreAm 12. Oktober lädt das Institut für Allgemeinmedizin am Uniklinikum Würzburg zum Tag der Allgemeinmedizin mit 17 Workshops ein. Der Hauptvortrag: Ärztlich-assistierter Suizid und dessen Bedeutung in der hausärztlichen Versorgung.
more