Apocalypse now!
03/29/2022
Das Studienangebot „Theologie für Greenhorns“ geht in die nächste Runde: Es sind Seminare speziell für Nicht-Theologiestudierende. Im Sommersemester geht es um Motive des Weltuntergangs in der Bibel und heute.
moreDas Studienangebot „Theologie für Greenhorns“ geht in die nächste Runde: Es sind Seminare speziell für Nicht-Theologiestudierende. Im Sommersemester geht es um Motive des Weltuntergangs in der Bibel und heute.
moreUnzufrieden mit der Prüfungsnote? Dann lehn sie ab und mach die Prüfung nochmal. So funktioniert es in Mailand. Das und mehr hat den Erasmus-Studenten Markus Wissel überrascht.
moreDer preisgekrönte ukrainische Dokumentarfilm „This rain will never stop“ wird im Museum im Kulturspeicher gezeigt. Mitveranstalter ist ein Lehrstuhl der Universität.
moreIm Rahmen der Hightech Agenda Bayern fördert das bayerische Wissenschaftsministerium auch die Würzburger Physik. Mit den neuen Mitteln sollen Anschaffungen für die Lehre finanziert werden – vor allem im Bereich Quantentechnologie.
moreFlexible Produktionsketten und vernetzte Roboter: In modernen Fabriken spielt Kommunikation eine zentrale Rolle. Informatiker der Universität Würzburg entwickeln neue Systeme, damit diese reibungslos funktioniert.
moreBis Herbst 2022 entsteht auf dem Uni-Areal am Hubland der neue CampusGarten. Der Umzug wurde notwendig, da die Universität das alte, 2014 bepflanzte Areal für Bauzwecke benötigt.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreDie Kinderklinik und die Kinderchirurgie des Uniklinikums Würzburg erhielten kürzlich erneut das Gütesiegel „Ausgezeichnet. Für Kinder“. Das Zertifikat bescheinigt hohe Qualitätsstandards bei der stationären Versorgung.
moreWie praktikabel ist es in der anästhesiologischen Supervision, die Vitalparameter mehrerer Patientinnen und Patienten über eine Datenbrille gleichzeitig im Blick zu haben? Eine Studie soll das klären.
moreDas Uniklinikum Würzburg sucht für eine neurowissenschaftliche Studie gesunde Erwachsene zwischen 18 und 40 Jahren. Ziel ist es, mit modernen Technologien Zusammenhänge zwischen Verhalten und Gehirnfunktion zu entdecken.
moreBevor bei einem Bauprojekt auf dem Luitpold-Campus des Uniklinikums die Bagger rollen, wurden 191 Exemplare einer geschützten Orchideenart an einen anderen Standort verpflanzt.
moreWie eine Zelle Hunderte Signale gleichzeitig verarbeiten kann, zeigt ein Forschungsteam um Martin Lohse im Fachblatt „Cell“. Die Ergebnisse werden der Zellbiologie ein neues Forschungsfeld eröffnen.
moreFür ausländische Studierende oder Forschende, die sich an der Universität diskriminiert fühlen, gibt es eine zentrale Ansprechperson: den Internationalen Mentor.
moreGeflüchtete Familien aus der Ukraine trafen am vergangenen Wochenende in der Universitäts-Kinderklinik ein. Dort werden nun sieben krebskranke Kinder versorgt und behandelt.
moreDas Gendersternchen führt nicht zu mehr Gerechtigkeit, wenn es darum geht, Männer und Frauen in Texten gleichermaßen zu nennen. Das zeigt eine Studie aus den Psychologischen Instituten der Unis Kassel und Würzburg.
more