Deutsch Intern
  • Drei Studierende vor der Neuen Uni am Sanderring.

Liste

Von Anglistik bis Zahnmedizin – mit einem Online-Studieninfotag am Dienstag, 8. März, will die Universität alle Studieninteressierten bei der Entscheidung für das richtige Studienfach unterstützen.

more
Forscherin Maria beantwortet in einem Video Fragen zur Quantenphysik.

Im Videoformat QUANTube beantworten junge Forschende des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat Fragen zur Quantenphysik. Teil zwei der Reihe ist jetzt online.

more
Ein Forschungsteam der Uni Würzburg will die Mitglieder des DFB zur Situation und Zukunft des deutschen Fußballs befragen.

Der Deutsche Fußball-Bund durchlebt schwierige Zeiten. Ein Kooperationsprojekt der Universität Würzburg und der Hochschule Ansbach hat die Basis des DFB zur Lage des Verbandes befragt – mit überaus deutlichen Ergebnissen.

more

Zum Weltfrauentag am 8. März laden das Büro der Universitätsfrauenbeauftragten und das Gleichstellungsbüro alle Studentinnen und Beschäftigten der Uni zu mehreren Veranstaltungen ein.

more
Digitale Ausstellungen befinden sich noch in einer Pionierphase. Ein neuer Tagungsband – hier ein Ausschnitt aus dem Titelbild – zeigt Erscheinungsformen und Perspektiven auf.

Digitale Ausstellungen haben im Zuge der Corona-Pandemie einen Schub erfahren. Ein jetzt erschienener Tagungsband beleuchtet das Phänomen aus unterschiedlichen Perspektiven. Daran beteiligt war die Museologie der Universität.

more
Am 12. März 2022 können sich alle Interessierten online laienverständlich über neue Erkenntnisse zu diversen hämatologischen Erkrankungen informieren.

Sechs Experten des Uniklinikums Würzburg stellen am 12. März in einer Online-Veranstaltung laienverständlich neueste Forschungsergebnisse zu einer Reihe von schweren Erkrankungen des Blutes vor.

more
Alexander Meining und Constanze Wolz informieren am 30. März 2022 in einer Online-Veranstaltung über Diagnostik, Behandlung und Ernährung bei Reizdarm.

Am Mittwoch, den 30. März 2022, informieren eine Expertin und ein Experte des Uniklinikums Würzburg in einem Webinar über Diagnostik, Behandlung und Ernährung beim Reizdarm-Syndrom.

more
Die Verantwortlichen und Studierenden des Koreanicums (von links): Michael Leibold (Programmkoordinator), Cho Jeng In (Sprachdozentin), Belena Ritter, Büsrra Yavuszoy, Raphael Spatz, Heyryun Koh (Gastprofessorin) und Roland Altenburger (Lehrstuhl für Kulturgeschichte Ostasiens).

Die ersten Studierenden haben es geschafft: Sie haben an der Uni Würzburg das Koreanicum erfolgreich abgeschlossen. Dafür gab es nun die ersten Zeugnisse.

more
Stadtrat Antonino Pecoraro (r.) überreicht Gerd Vogg die junge Nebrodi-Tanne aus Sizilien.

Im Botanischen Garten wächst jetzt ein besonderer Baum, der aus Sizilien stammt: eine Nebrodi-Tanne. Die Art ist in ihrer Heimat vom Aussterben bedroht.

more
Eine betäubte Venusfliegenfalle (oben) kann sich nicht mehr schließen, wenn sie zum Beispiel von einer Ameise stimuliert wird. Grund hierfür ist, dass Äther die Ausbreitung eines Kalziumsignals vom sensorischen Haar in die Falle verhindert (rechts).

Die fleischfressende Venusfliegenfalle lässt sich mit Äther betäuben. Dabei zeigen sich überraschende Parallelen zu Narkosen beim Menschen.

more
Bienenvölker nutzen auch hohle Strommasten als Lebensräume (hier eine Aufnahme aus Belgien).

In Nordspanien nutzen wilde Honigbienen hohle Strommasten als Nisthöhlen. Sie können dort den Winter umso besser überleben, je mehr naturnahe Areale die Umgebung bietet.

more
Mit der Fogging-Methode lassen sich Insekten und Spinnentiere aus Baumkronen annähernd vollständig sammeln. Die Tiere werden auf Planen aufgefangen, eingesammelt und bestimmt. Rechts oben: In Folge der Trockenheit waren die meisten Bäume der einheimischen Esche 2020 abgestorben. Nach einer Massenvermehrung des Eschen-Borkenkäfers Hylesinus fraxini zerstörten Spechte die Rinde der Eschen, was den toten Stämmen ihre markante Struktur verleiht.

Wie reagieren Insekten, die in Baumkronen leben, wenn ihre angestammte Baumart plötzlich verschwindet? Eine Studie in den Auwäldern der Elbe bringt überraschende Erkenntnisse.

more