UAP neu im Forschungskanon
02/08/2022
Das Interdisziplinäre Forschungszentrum für Extraterrestrik der Universität hat sein Themenspektrum um den Bereich Unidentified Aerial Phenomena (UAP) erweitert.
moreDas Interdisziplinäre Forschungszentrum für Extraterrestrik der Universität hat sein Themenspektrum um den Bereich Unidentified Aerial Phenomena (UAP) erweitert.
moreMehrere Schichten Nanographene aufeinandergestapelt: Solche Funktionselemente könnten einmal in Solarzellen stecken. Würzburger Chemiker bereiten den Weg dafür.
moreDas Genderforum der Universität veranstaltet im Februar eine Winter School für Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen. Im Fokus: Das Verhältnis zwischen Gender, Macht und Medien.
morePlattenepithelkarzinome gelten häufig als therapieresistent, eine große Herausforderung im Kampf gegen diese Krebsart. Ein Würzburger Forschungsteam konnte nun eine Schwachstelle dieser Karzinome nachweisen und nutzen.
moreDas zeitaufwändige und umständliche Ausfüllen von Papierleihscheinen gehört in der Teilbibliothek Wittelsbacherplatz der Vergangenheit an: Ab sofort kann man dort Bücher elektronisch ausleihen.
moreDas Immunsystem muss dreimal das Spike-Protein des Coronavirus gesehen haben, um eine breite Immunität aufzubauen – auch gegen Omikron. Das zeigt eine Studie, an der ein Team aus Würzburg beteiligt war.
moreDie Geschichte der Würzburger Zoologie wird immer besser aufgearbeitet. Das ist dem früheren Lehrstuhlinhaber Ulrich Scheer zu verdanken.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreFür Lehrende und Beschäftigte der Uni finden im Februar Info-Veranstaltungen über den Umgang mit psychisch belasteten oder erkrankten Studierenden statt.
moreDie neue Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des Luitpoldkrankenhauses ist ab sofort in den Würzburger Buchhandlungen Hugendubel, Knodt und Schöningh erhältlich.
moreDie Uni und das Uniklinikum verlängern ihre Covid-19-Impfaktion: Beschäftigte, Lehrbeauftragte und Studierende können sich bis 3. Februar sowie zwischen dem 22. und 24. Februar 2022 boostern lassen.
moreWissenschaftskommunikation steigert nicht nur die eigene Reputation, sie schafft auch Transparenz und Vertrauen. Warum das ein wichtiger Bestandteil moderner Forschungsarbeit ist, erklärt Paul Pauli im neuen Präsidenten-Podcast.
moreDie Forschungsstelle Deutscher Orden hat zwei außergewöhnliche Leihgaben erhalten. Eine von ihnen wirft viele Fragen auf.
moreDer Ausbruch des Vulkans Hunga Tonga im Pazifik schickte Druckwellen bis nach Deutschland. Sie wurden hier auch von High-Tech-Bienenstöcken registriert.
moreDie Unfallchirurgin Stefanie Hölscher-Doht ist jetzt Professorin für Translationale Traumatologie und Biomechanik. Sie erforscht, welche Versorgungstechnik nach einer Fraktur die höchste Stabilität garantiert.
more