Deutsch Intern
  • Drei Studierende vor der Neuen Uni am Sanderring.

Liste

Die Aufnahme zeigt alle Neuronen (farblich kodiert nach Typ), die das circadiane Uhrnetzwerk von Drosophila bilden.

Innere Uhren steuern in so gut wie allen Lebewesen physiologische Prozesse und das Verhalten. Jetzt hat ein internationales Forschungsteam eine detaillierte Karte der Inneren Uhr im Gehirn der Taufliege erstellt.

more
none

Der Würzburger Chemiker Lutz Nuhn erhält zwei Millionen Euro für ein neues Forschungsprojekt: Er will ein innovatives Transportsystem entwickeln, das RNA-Impfstoffe noch besser machen könnte.

more
Das Kooperationsteam der Uni-Klasse Würzburg (von links nach rechts): Klaus Aschrich (Grundschulseminar Schweinfurt), Katrin Stöcker (Regierung von Unterfranken), Claudia Vollmar (Schulamt Würzburg), Gabriele Schwenkert (Josef-Grundschule), Sanna Pohlmann-Rother, Katharina Kindermann, Verena Stürmer (Universität Würzburg) und Lothar Müßig (Josef-Grundschule).

Es war eine Premiere an der Universität Würzburg: Studierende der Grundschuldidaktik und Lehramtsanwärter:innen saßen gemeinsam in einem Seminar. Von der phasenübergreifenden Kooperation konnten beide Seiten profitieren.

more
Die Förderpreisträgerinnen und -preisträger 2024 der Stiftung „Forschung hilft“ zusammen mit dem Würzburger Bischof Franz Jung, dem Ärztlichen Direktor des Uniklinikums Tim von Oertzen, Mitgliedern des Stiftungsrates sowie Akteuren und Gästen der Veranstaltung.

„Forschung hilft“, die Stiftung zur Förderung der Krebsforschung an der Uni Würzburg, unterstützt in diesem Jahr 19 wissenschaftliche Projekte mit insgesamt 221.000 Euro. Vergeben wurde auch der Barbara-Stamm-Gedächtnispreis.

more
Die Preisträger und ihre Sieger-Bilder (von links): Wolf-Dietrich Weißbach, Stefan Gregor, BJV-Bezirksvorsitzender Ralph Bauer, Karl-Josef Hildenbrand, Bezirkstagspräsident Stefan Funk und Daniel Biscan.

Im Wettbewerb um das beste Pressefoto Unterfrankens hat die Universität erneut den Preis in der Kategorie „Wissenschaft“ gesponsert. Er ging an den Fotografen Wolf-Dietrich Weißbach für ein Foto aus der Antikensammlung.

more
Die historische ELTE-Universität im Herzen Budapests bot einen passenden Rahmen für die Jahreskonferenz.

Bei der Jahreskonferenz der Universitäts-Allianz CHARM-EU trafen sich auch 2024 wieder Vertreterinnen und Vertreter der Partner-Universitäten. Diesmal fand das Treffen an der ELTE-Universität in Budapest statt.

more

CHARM-EU Day 2024

12/03/2024
Seit fast zwei Jahren ist die JMU Teil der Allianz CHARM-EU.

Am Mittwoch, 11. Dezember, von 14 bis 16 Uhr findet der CHARM-EU Day 2024 statt. Alle Mitarbeitenden und Studierenden der JMU mit Interesse an CHARM-EU sind herzlich eingeladen, die Europäische Universitätsallianz kennenzulernen.

more
none

Warum lieben Kinder auf der ganzen Welt Märchen? Was haben die Geschichten von Wölfen und Geißlein gemeinsam, egal ob sie in Köln oder Kabul erzählt werden? Darum geht es am 14. Dezember bei der Kinderuni.

more
none

Die Klassische Archäologie und die Kunstgeschichte sehen in Johann Joachim Winckelmann (1717-1768) eine Gründungsfigur. Am 10. Dezember begeht das Martin von Wagner Museum seine nach ihm benannte Jahresfeier.

more
Über die Verleihung des Preises freuen sich (v.l.n.r.): Stifter Ferdinand Fürst zu Castell-Castell, Vizepräsidentin Anja Schlömerkemper, PD Dr. Johannes Spaethe, Juniorprofessorin Nadja Simons, Dr. Sarah Redlich und Dr. Gunther Schunk, erster Vorsitzender des Unibundes.

Die Initiative Lebendiger Campus hat am Festkonzert des Universitätsbundes am 13. November 2024 den „Albrecht Fürst zu Castell-Castell-Preis“ erhalten. Verliehen wird er für Leistungen in Sachen Nachhaltigkeit.

more