
Smartwatches können die Überwachung von Krebsbehandlungen positiv beeinflussen und so eine schnelle Anpassung der Therapie ermöglichen. Das zeigt eine neue Studie der Würzburger Universitätsmedizin.
moreSmartwatches können die Überwachung von Krebsbehandlungen positiv beeinflussen und so eine schnelle Anpassung der Therapie ermöglichen. Das zeigt eine neue Studie der Würzburger Universitätsmedizin.
moreDie Untersuchung des Stoffwechsels in lebenden Pflanzen stellt die Wissenschaft vor Herausforderungen. Forschende der Uni Würzburg und des IPK Leibniz-Instituts haben eine Technik entwickelt, die das in einigen Bereichen ändert.
moreDie Mathematikdidaktik der Universität Würzburg kooperiert mit dem Bundesforschungsministerium. In kurzen Erklärvideos beantwortet sie dabei Fragen aus der Mathematik. Der Erfolg ist größer als erwartet.
moreMit einer App ihr Wissen über Elektrizität verbessern: Das können Schülerinnen und Schüler dank einer Entwicklung eines Teams am Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik der Universität Würzburg. Jetzt wurde die App ausgezeichnet.
moreDie Gesellschaft für Informatik (GI) hat den Würzburger Wissenschaftler Frank Puppe als GI-Fellow ausgezeichnet – es ist die höchste Auszeichnung der Fachgesellschaft.
moreProfessor Hermann Einsele ist weltweit führender Experte auf dem Gebiet der Immuntherapien bei hämatologischen Krebserkrankungen. Jetzt wurde er in die Leopoldina und die Academia Europaea aufgenommen.
moreAus der Schweiz nach Würzburg: Zum 1. Oktober 2024 wird Professor Sebastian Walther neuer Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Würzburg (UKW).
moreEs ist eine Art „Mitfahrer-Zentrale“ auf dem Smartphone: Jetzt ist die Ridesharing-App uRyde auch in Unterfranken gestartet. Das Angebot steht ab sofort allen Mitgliedern der Uni kostenlos zur Verfügung.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreBei verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen hat sich Neurostimulation als wirksame Therapie gezeigt. Bislang gilt dies nur für die Behandlung Erwachsener. Ein neues Netzwerk will das ändern.
moreDer Bund fördert die Validierung eines Bioreaktors für Augenhornhäute mit 1,8 Millionen Euro. Das Projekt soll die Ergebnisse von Hornhauttransplantationen verbessern und den Weg für bessere In-vitro-Testmethoden ebnen.
moreEr hat in Würzburg Medizin studiert und war hier 18 Jahre Klinikdirektor am Universitätsklinikum. Ende September nimmt Jürgen Deckert Abschied. Als Seniorprofessor wird er sich weiter für die Universitätsmedizin engagieren.
moreRund 250 Forschende aus 14 Ländern diskutieren auf der Internationalen Konferenz zu Komplexität und Topologie in Quantenmaterialien CT.QMAT24 vom 23. bis 27. September 2024 über brandneue Ergebnisse weltweiter Spitzenforschung.
moreDer Physiker Wolfgang Kiefer ist einer der führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Raman-Spektroskopie. Jetzt wurde der frühere Lehrstuhlinhaber an der Uni Würzburg mit einem Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
moreDie Universität Würzburg hat eine Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet. Ziel ist es, die große Aufgabe der Transformation hin zu einer nachhaltigen Universität bis 2028 ein großes Stück voranzubringen.
more