
Am 8. und 9. Oktober findet an der Uni Würzburg die 30. Fachtagung „Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts“ statt. Zu den Gästen gehört Dr. Daniela Brönstrup, neue Vizepräsidentin der Bundesetzagentur.
moreAm 8. und 9. Oktober findet an der Uni Würzburg die 30. Fachtagung „Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts“ statt. Zu den Gästen gehört Dr. Daniela Brönstrup, neue Vizepräsidentin der Bundesetzagentur.
moreSchülerinnen und Schüler haben bei einem Besuch an der Uni Würzburg die Einsatzmöglichkeiten von Social Virtual Reality im Fremdsprachenunterricht entdeckt. Sie besuchten außerdem das Mathematiklabor und das ZPD.
moreIm öffentlich zugänglichen Repositorium der Virtuellen Hochschule Bayern sind zahlreiche Lehr-Lern-Materialien aus dem Verbundprojekt QUADIS zur Nutzung in der eigenen Lehre verfügbar.
moreWer den Uni-Wandkalender 2025 haben möchte, sollte sich jetzt sein Exemplar sichern: Das Bestellformular ist online; Bestellungen sind bis 20. September 2024 möglich.
moreWer digitale Geschäftsprozesse in Unternehmen mitgestalten und vorantreiben möchte, sollte sich den neuen Bachelorstudiengang „Digital Business & Data Science“ der Uni Würzburg genauer ansehen.
moreBedeutender Schritt für den Kinderschutz: Das Childhood-Haus Würzburg soll Realität werden, eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, die Opfer oder Zeugen von sexualisierter und körperlicher Gewalt wurden.
moreEinblicke in ein lebendes Bienenvolk sind im Bienenpavillon des Botanischen Gartens möglich. Der Pavillon wurde neugestaltet und bietet jetzt auch viele Informationen über Bienen und Imkerei.
moreAuch die Universität Würzburg hat von seinem Engagement profitiert. Jetzt nahm Dr. h.c. Herbert Wellhöfer den „Tanzenden Schäfer“ der Stadt Würzburg in Empfang – und wurde mit einer neu eingeführten Ehrung überrascht.
moreEin internationales Experiment hat die Supraleitungs-Theorie eines Würzburger Physikteams bestätigt: Cooper-Paare können in Kagome-Metallen wellenförmig verteilt sein. Das ermöglicht neue Anwendungen wie supraleitende Dioden.
moreFür seine Arbeiten an Nanopartikeln, die medizinische Wirkstoffe gezielt durch den Körper transportieren, erhielt Chemieprofessor Lutz Nuhn einen Preis für herausragende jüngere Forschende.
moreDas „Supermolekül“ RNA könnte in Zukunft neue medizinische Behandlungen ermöglichen. Deshalb steht es im Fokus von RNAmed, einem internationalen Graduiertenprogramm unter Leitung der Universität Würzburg.
moreDüngemittel und andere Stickstoffverbindungen nachhaltiger produzieren: Dafür hat der Würzburger Chemieprofessor Holger Braunschweig die Basis gelegt. Für seine Leistung erhält er nun den renommierten Eni-Preis.
moreDr. Karl Petri baut am Universitätsklinikum eine Emmy-Noether-Arbeitsgruppe auf. Er entwickelt neuartige CRISPR 2.0-Werkzeuge zur Generierung und Verbesserung von CAR-T-Zellprodukten, die sich gegen Krebs richten.
moreMit einer neuen Förderung unterstützen die Wittenstein Stiftung und der Universitätsbund die fächerübergreifende Forschung an der Uni Würzburg. Zum ersten Mal vergeben wird der 50.000 Euro starke Preis im November.
moreDas neue Shanghai-Ranking ist da: Es zählt die Julius-Maximilians-Universität Würzburg zu den drei besten Universitäten in Bayern, zu den zwölf besten in Deutschland und zu den 300 besten der Welt.
more