
Ab August 2024 startet das Climate Virtual Exchange Projekt in eine neue Runde: Das Career Centre der Universität Würzburg bietet allen Mitgliedern der Uni unterschiedliche Veranstaltungsformate rund um den Klimawandel an.
moreAb August 2024 startet das Climate Virtual Exchange Projekt in eine neue Runde: Das Career Centre der Universität Würzburg bietet allen Mitgliedern der Uni unterschiedliche Veranstaltungsformate rund um den Klimawandel an.
moreZu welcher Musik spielen, singen und tanzen die Menschen in unserer Stadt? Dieser Frage ist das Institut für Musikforschung der Uni Würzburg nachgegangen. Das Ergebnis ist ein Film, dessen Premiere am 17. Juli 2024 stattfindet.
moreAb sofort steht ein neuer, umfassender PowerPoint-Foliensatz im Downloadbereich der Pressestelle zur Verfügung. Mitarbeitende können ihn dazu nutzen, die Universität Würzburg vor externem Publikum vorzustellen.
moreIm Notfall beißen Ameisen verletzte Gliedmaßen von Artgenossinnen ab, um deren Überleben zu sichern. Ob sie diesen radikalen Schritt gehen, hängt davon ab, wo sich die Wunde befindet.
moreEin Team der Universität Würzburg entwickelt einen KI-basierten Lageregler, der Satelliten selbstständig manövrieren soll. Getestet wird die neue Technologie direkt im All.
moreErziehung und Elternhaus bestimmen wesentlich, wie oft Kinder lügen. Mit einfachen Maßnahmen lässt sich dieses Verhalten positiv beeinflussen. Das zeigt eine neue Studie von Ökonomen aus Würzburg, Bonn und Oxford.
moreDrittmittelerfolg für die Würzburger Indologie! Mit Fördergeldern für drei weitere Jahre kann das ICAS:MP seinen Beitrag zum indisch-deutschen Austausch fortsetzen und ausbauen.
moreWie verändert sich die Erdoberfläche und welche Rolle spielt der Mensch dabei? Solchen Fragen geht Professor Georg Stauch nach. Seit April leitet er an der Uni Würzburg den Lehrstuhl für Geomorphologie.
moreMillionen Menschen nutzen Künstliche Intelligenz – trotzdem bleibt die Technologie für die meisten eine Blackbox. Damien Garreau will das ändern. Seit April 2024 forscht der Wissenschaftler an der Universität Würzburg.
moreIm Seminar "Reflective Practicioner" erforschten Medizinstudierende der Uni Würzburg NS-Medizinverbrechen sowie die Schicksale jüdischer Ärztinnen und Ärzte. Historische Biografien und aktuelle ethische Fragen standen im Fokus.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreStudierende – auch Erstsemester – können sich ab sofort für ein Deutschlandstipendium bewerben. Wer ausgewählt wird, bekommt ein Jahr lang 300 Euro im Monat zur freien Verfügung.
moreOb Unipräsident, Doktorandin oder Student: Alle JMU-Angehörigen sind berechtigt, eine Person als "Hochschullehrer/in des Jahres 2025" vorzuschlagen. Das ist bis 30. September 2024 möglich.
moreDas Wettbewerbsrecht und die Wettbewerbsökonomie stehen im Mittelpunkt einer internationalen Tagung vom 4. bis 7. Juli 2024 an der Universität Würzburg. Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dafür erwartet.
moreEin neuartiges Aufgaben-Design im Mathematikunterricht soll Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, Informationen zu überprüfen und Fehlinformationen zu identifizieren. Entwickelt wurden die Aufgaben an der Uni Würzburg.
more