
Die Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung veranstaltet am Mittwoch, 3. Juli 2024, im Rahmen ihres Sommerfests ein Networking-Event. Eingeladen sind Personen aus Wissenschaft, Forschung, Praxis und Studium.
moreDie Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung veranstaltet am Mittwoch, 3. Juli 2024, im Rahmen ihres Sommerfests ein Networking-Event. Eingeladen sind Personen aus Wissenschaft, Forschung, Praxis und Studium.
moreMathematik macht Spaß! Diese Erfahrung konnten Kinder aus 4. Klassen der Grundschule Estenfeld jetzt in „Emils Forschercamp“ machen. Studierende des Grundschullehramts haben die Aufgaben dafür vorbereitet.
moreAlle Interessierten sind am 4. Juli zum Myelom-Forum eingeladen. Es geht um die Erforschung, Diagnostik und Therapie dieser Blutkrebserkrankung. Anmeldeschluss ist der 26. Juni.
moreLässt sich neurodegenerativer Muskelschwund bei ALS aufhalten? Dieser Frage geht eine neue Forschungsgruppe am Uniklinikum Würzburg unter Leitung von. Dr. Mehri Moradi nach. Die DFG fördert das Projekt mit 420.000 Euro.
moreWer sich für ein Jurastudium an der Universität Würzburg interessiert, sollte am 12. und 13. Juli die Schnuppertage der Juristischen Fakultät besuchen. Anmeldungen sind bis 5. Juli möglich.
moreEine Delegation der Universität Caen besuchte die JMU, um Kooperationsmöglichkeiten zu erörtern, langjährige Partnerschaften zu pflegen und eine Vereinbarung zum Job Shadowing zu unterzeichnen.
moreWerke der Künstlerin Ulrike Scheb sind aktuell im Welz-Haus der Uni Würzburg zu sehen. Jetzt laden die Organisatoren, das Siebold-Collegium Institute for Advanced Studies (SCIAS), zur Finissage ein.
moreManfred Ach, Ehrensenator der Universität und Träger der Carl Caspar von Siebold-Medaille der Würzburger Universitätsmedizin, ist im Alter von 83 Jahren verstorben.
more„Was es bedeutet, ein Deutscher zu sein“: Über dieses Thema spricht der Schriftsteller Martin Mosebach am 2. Juli 2024 an der Universität Würzburg. Der Vortrag ist offen für alle Interessierten.
moreAls Teil der European Student Assembly 2024 trägt der Würzburger Student Lu-Yen Elías Chea Gajardo seinen Teil zur politischen Zukunft Europas bei. Sein Fokus liegt dabei auf Kinderschutz im Bereich KI.
moreEin tschechisch-bayerisches Forschungsteam arbeitet daran, eine Künstliche Intelligenz als Spezialistin für Magenspiegelungen zu entwickeln. Die KI soll Ärztinnen und Ärzte bei Diagnosen unterstützen.
moreDas Fachmagazin China.Table zählt Professorin Doris Fischer und Professor Björn Alpermann von der Uni Würzburg zu den zehn führenden Köpfen der Chinawissenschaft in Deutschland.
moreWelchen Effekt haben Wirtschaftssanktionen auf die betroffenen Länder wie etwa Russland oder den Iran? Diese Fragen haben Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Würzburg, Kiel, Berlin und Bielefeld untersucht.
moreWelche Rolle spielt Aggression bei psychischen Erkrankungen? Dieser Frage widmet sich ein neues Forschungsprogramm, an dem die Universität Würzburg beteiligt ist. Es wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
more