Zweiter Platz beim Klimaretter-Award
06/18/2024
Das Uniklinikum Würzburg wurde für sein Engagement beim bundesweiten Projekt „Klimaretter – Lebensretter“ ausgezeichnet: In der Kategorie „Große Unternehmen“ erzielte es den zweiten Platz.
moreDas Uniklinikum Würzburg wurde für sein Engagement beim bundesweiten Projekt „Klimaretter – Lebensretter“ ausgezeichnet: In der Kategorie „Große Unternehmen“ erzielte es den zweiten Platz.
moreAm 26. Juni 2024 widmet sich ein Informationstag im Würzburger Burkadushaus der Diagnostik, Therapie und Unterstützung von Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung oder Sehbehinderung.
moreEine neuartige Versorgungsform soll körperliche Aktivität bei multimorbiden, älteren Menschen fördern und depressive Symptomatik reduzieren. An dem Projekt ist auch die Universitätsmedizin Würzburg beteiligt.
moreAkteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft haben eine nationale Strategie für gen- und zellbasierte Therapien entwickelt. Daran beteiligt war auch der Würzburger Mediziner Michael Hudecek.
moreAngeregt durch die Polnische Historische Mission war eine Delegation der JMU, angeführt durch Universitätspräsident Professor Paul Pauli, am 23. und 24. Mai 2024 zu Gast an der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń, Polen.
moreEin gänzlich unerforschtes Gegenwartsphänomen steht ab 27. Juni im Mittelpunkt einer öffentlichen Tagung an der Uni Würzburg: das Zusammenspiel von Literatur und Podcast.
moreInfos über Auslandsaufenthalte, Musik, Tanz und viel Flair: Das ist beim Internationalen Abend der Uni Würzburg am 25. Juni geboten. Ganz Würzburg ist eingeladen.
moreAm 29. Juni 2024 präsentiert das Akademische Orchester Würzburg im großen Saal der Hochschule für Musik sein aktuelles Repertoire. Auf dem Programm stehen Werke von Antonin Dvořák und Dmitri Schostakowitsch.
moreUm das Spannungsfeld von Gesundheitsschutz und Gewinnmaximierung dreht sich am Mittwoch, 26. Juni, die öffentliche Info-Veranstaltung „Sucht und Politik“ an der Uni.
moreIn den kommenden Tagen lockt der Botanische Garten der Uni Würzburg mit einer besonderen Attraktion: Dann soll die größte Blume der Welt blühen. Wer sie sehen will, muss sich beeilen: Normalerweise endet die Blüte nach 48 Stunden.
moreHohe Auszeichnung aus Ungarn für Professor Helmut Flachenecker: Die Universität Debrecen hat dem Würzburger Historiker die Ehrendoktorwürde verliehen.
moreDas Zentrum für Geschichte der Psychologie der Universität Würzburg hat eine bedeutende Schenkung an historischen Apparaten erhalten. Die Geräte hat einst William Stern (1870-1938) für seine Forschungsarbeiten genutzt.
moreDer Antikensammlung im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg droht der Verlust zahlreicher bedeutender Leihgaben. Aus diesem Grund haben die Verantwortlichen jetzt eine Spendenaktion gestartet.
moreNeue Erkenntnisse zur Entstehung und Entwicklung stressbedingter Erkrankungen wie Trauma oder Depression eröffnen neue Wege in der Diagnose und individuellen Behandlung.
moreEin niedriger Vitamin-B6-Spiegel wirkt sich negativ auf die Gehirnleistung aus. Jetzt hat ein Forschungsteam der Würzburger Universitätsmedizin einen Weg gefunden, den Abbau des Vitamins zu verzögern.
more