
Würzburger Forschende widersprechen der Aussage eines US-Psychologen. Mit einem Thesenpapier wollen sie eine sachliche und wissenschaftlich fundierte Diskussion anstoßen.
moreWürzburger Forschende widersprechen der Aussage eines US-Psychologen. Mit einem Thesenpapier wollen sie eine sachliche und wissenschaftlich fundierte Diskussion anstoßen.
moreDigitale Plattformen verändern und beeinflussen wirtschaftliche und gesellschaftliche Prozesse auf vielfältige Weise. Welchen Einfluss sie auf die Einzelhandelsbranche haben, erforscht Wirtschaftsgeographin Sina Hardaker.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreFür Studierende der Geisteswissenschaften, die eine Doktorarbeit machen wollen oder vor kurzem damit angefangen haben, gibt es am Donnerstag, 4. Juli 2024, eine Info-Veranstaltung.
moreNach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr veranstaltet das Uniklinikum Würzburg am 3. Juli 2024 erneut den Aktionstag „Gehen wir ein Stück des Weges gemeinsam!“.
moreZu einer szenischen Lesung nach einem Textfragment Friedrich Wilhelm Joseph Schellings mit musikalischer Begleitung lädt das Schelling-Forum am 21. Juni 2024 ein. Thema ist die Unsterblichkeit der Seele.
moreDie Universität lädt am Donnerstag, 20. Juni, zu einem öffentlichen internationalen Abend mit Vorträgen über Spektroskopie, Sprachverarbeitung und die Mysterien des Universums ins Welz-Haus ein.
moreManche Krebsmedikamente verursachen schwere Nebenwirkungen, weil sie nicht zielgerichtet genug arbeiten. Warum, das hat jetzt ein Team der Universität Würzburg rund um die Biochemikerin Caroline Kisker herausgefunden.
moreDie Ausstellung FAKT-FAKE der Unibibliothek will für einen bewussten Umgang mit Informationsquellen sensibilisieren. Die Bürgerstiftung Würzburg und Umgebung steuert 4.000 Euro dazu bei.
moreDer Wilhelm H. Ruchti-Preis für herausragende Nachwuchsforschende der Uni Würzburg geht in diesem Jahr an Jakob Halfmann. Der Linguist ist Experte für indo-iranische Sprachen.
moreDie Partneruniversitäten Caen und Würzburg weiten ihr wechselseitiges Job Shadowing für das wissenschaftsstützende Personal aus. Vereinbarungen mit Universitäten aus der CHARM-EU-Gruppe sollen folgen.
moreEin eigenverantwortlicher und effizienter Umgang mit Sprachassistenten wie Alexa, Siri und Co.: Das ist das Ziel einer neuen Online-Trainingsplattform. Entwickelt hat das Angebot ein Forschungsteam der Universität Würzburg.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreNach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung des Projekts "KI-Regio – Künstliche Intelligenz für regionale Wertschöpfungsketten“ lädt die Projektleitung nun zu einem praxisorientierten Workshop an die Universität ein.
moreBei einer Info-Veranstaltung der Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften erhalten Promovierende und Promotionsinteressierte in den Geisteswissenschaften Tipps für die Stipendienbewerbung. Anmeldeschluss ist der 17. Juni.
more