
Gute Erfahrungen nutzen und spannende Konzepte, Methoden und Tools teilen: Das ist die zugrundeliegende Motivation der Toolbox für digitale Lehre. Sie bündelt Informationen und Handreichungen zu digitalem Lehren und Lernen.
moreGute Erfahrungen nutzen und spannende Konzepte, Methoden und Tools teilen: Das ist die zugrundeliegende Motivation der Toolbox für digitale Lehre. Sie bündelt Informationen und Handreichungen zu digitalem Lehren und Lernen.
moreStudierende und Beschäftigte aus Forschung, Lehre und Verwaltung sind dazu aufgerufen, sich um den Preis für nachhaltiges Handeln an der Uni Würzburg zu bewerben. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2024.
moreDas Jahrbuch BLICK der Universität präsentiert Premieren und Höhepunkte aus dem Universitätsleben des vergangenen Jahres. Das Heft für 2023 wird in diesen Tagen an der Uni verteilt.
moreEin Studienhandbuch soll Perspektiven und Antworten rund um den Dialog zwischen den beiden Religionen liefern. Herausgegeben hat es die Würzburger Theologieprofessorin Barbara Schmitz gemeinsam mit zwei Kollegen.
moreForschende der Uni Würzburg rund um die Chemikerinnen Caroline Kisker und Claudia Höbartner haben aufgedeckt, wie das Protein XPD schwerwiegende DNA-Schäden erkennt und deren Reparatur steuert.
moreDie Uni Würzburg ist Teil eines neuen Sonderforschungsbereichs, in dem innovative Therapiestrategien gegen Krebs gesucht werden. Ein weiterer Sonderforschungsbereich mit Würzburger Beteiligung wird verlängert.
moreIm Jubiläumsjahr des Grundgesetzes möchte eine Fachtagung an der Uni Würzburg dazu beitragen, dass der demokratische Verfassungsstaat auch weiterhin als kostbares Gut angesehen wird, das es zu schützen gilt.
moreAm Donnerstag, 13. Juni 2024, findet im Toscanasaal der Residenz eine Podiumsdiskussion zum Thema „Umgang mit Rassismus und Antisemitismus an Schulen“ statt. Interessierte Gäste sind willkommen.
moreWie funktioniert ein Quantencomputer? Welche Chancen und Risiken bietet diese Technologie? Darum geht es bei einer öffentlichen Gesprächsveranstaltung am Dienstag, 11. Juni, im Würzburger Schelling-Forum.
moreAn der Universitätsmedizin Würzburg sichert die vierjährige Förderung durch die Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp, das Klinikum Würzburg Mitte und Medmissio den Forschungs- und Gesundheitsstandort.
moreSeit dem Sommersemester 2023 bietet die Uni Würzburg Bachelorstudierenden in geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächern das Zusatzqualifikation „Kulturvermittlung“ an. Jetzt haben die ersten Studierenden ihre Urkunden erhalten.
moreJunge Leute für soziales Unternehmertum begeistern: Auf dieses Ziel arbeitet das TaC-Projekt hin. Es hat den Unterfränkischen Realschulpreis unterstützt; nun folgt der TaC Award für Gymnasien.
moreMillions of people are using Artificial Intelligence, yet the technology remains a black box for most people. Damien Garreau wants to change that. The scientist joined the University of Würzburg in April 2024.
moreA new, comprehensive set of Powerpoint slides is now available in the download area of the Press Office. Employees can use it to present the University of Würzburg to external audiences.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
more