Personalia vom 30. April 2024
04/30/2024
Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreEin Forschungsteam am Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) in Würzburg führt eine erste umfassende Studie zu CRISPR-basierten Antibiotika in Klebsiella pneumoniae durch.
moreVom Arzneipflanzengarten des Juliusspitals zu einem modernen Bildungsort: Am 14. Mai zeichnet ein öffentlicher Vortrag mit Führung diese Entwicklung des Botanischen Gartens Würzburg nach.
moreFür seine Wintervortragsreihe 2024/25 sucht der Universitätsbund Würzburg Referentinnen und Referenten, die mithelfen möchten, Wissen aus der Universität hinaus in die Region zu tragen.
moreUm magische Texte der alten Hethiter und Übersetzungsvorgänge in lebenden Zellen geht es bei einem internationalen und interdisziplinären Abend. Die JMU lädt dazu am Montag, 6. Mai, ins Welz-Haus ein.
moreWie gut funktionieren die Staaten dieser Erde? Das untersuchen Forschende an der Universität Würzburg. In der neuen Ausgabe dieses Rankings kann Deutschland seine Position verbessern, sechs Staaten gelten als kollabiert.
moreIm neuen Masterstudiengang „Epidemiology and Biostatistics“ haben die bilateralen Veranstaltungen zwischen der Uni Würzburg und der Catholic University of Health and Allied Sciences in Mwanza begonnen.
moreDas „Zentrum für Personalisierte Medizin Würzburg“ ermöglicht für Krebspatientinnen und -patienten neue maßgeschneiderte Behandlungsstrategien. Nun wurde es von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert.
moreLive und vor Ort: Am Mittwoch, 8. Mai, bietet das Social-Media-Team der Uni in Kooperation mit der Universitätsbibliothek eine Ersti-Sprechstunde an.
moreAlle Lehrenden und Studierenden sind am 23. und 24. Mai zum Symposium „Innovation – und dann? Perspektiven und Inspirationen für die Zukunft der Lehre“ auf dem Campus Nord eingeladen.
moreErfolg für WueDive, das Projekt zur Weiterentwicklung digitaler Lehre an der Universität Würzburg: Das Team hat weitere 1,7 Millionen Euro eingeworben und kann nun bis Ende 2025 neue Angebote etablieren.
moreAb sofort bietet das Büro der Universitätsfrauenbeauftragten die Möglichkeit zu einer anonymen Kontaktaufnahme.
moreIn der Biologie, Chemie und Physik gehen drei neue Programme zur strukturierten Ausbildung von Promovierenden an den Start. Die Europäische Union fördert sie mit rund elf Millionen Euro.
moreAb dem 1. Mai 2024 läuft in Würzburg wieder die Aktion „Stadtradeln“. Ziel ist es, in drei Wochen möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Das Uni-Team nimmt noch Mitglieder auf.
moreWie steht es um Klimaneutralität und Nachhaltigkeit an der Uni Würzburg? Darüber können sich Studierende und andere Interessierte am Montag, 6. Mai, mit Uni-Vizepräsidentin Anja Schlömerkemper austauschen.
more