Deutsch Intern
  • Drei Studierende vor der Neuen Uni am Sanderring.

Liste

Das HIRI-Forschungsteam setzt Bakteriophagen ein, um die CRISPR-Antimikrobiotika zu verabreichen.

Ein Forschungsteam am Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) in Würzburg führt eine erste umfassende Studie zu CRISPR-basierten Antibiotika in Klebsiella pneumoniae durch.

more
none

Um magische Texte der alten Hethiter und Übersetzungsvorgänge in lebenden Zellen geht es bei einem internationalen und interdisziplinären Abend. Die JMU lädt dazu am Montag, 6. Mai, ins Welz-Haus ein.

more
none

Das „Zentrum für Personalisierte Medizin Würzburg“ ermöglicht für Krebspatientinnen und -patienten neue maßgeschneiderte Behandlungsstrategien. Nun wurde es von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert.

more
none

Live und vor Ort: Am Mittwoch, 8. Mai, bietet das Social-Media-Team der Uni in Kooperation mit der Universitätsbibliothek eine Ersti-Sprechstunde an.

more
none

Alle Lehrenden und Studierenden sind am 23. und 24. Mai zum Symposium „Innovation – und dann? Perspektiven und Inspirationen für die Zukunft der Lehre“ auf dem Campus Nord eingeladen.

more

WueDive verlängert

04/30/2024
none

Erfolg für WueDive, das Projekt zur Weiterentwicklung digitaler Lehre an der Universität Würzburg: Das Team hat weitere 1,7 Millionen Euro eingeworben und kann nun bis Ende 2025 neue Angebote etablieren.

more
none

In der Biologie, Chemie und Physik gehen drei neue Programme zur strukturierten Ausbildung von Promovierenden an den Start. Die Europäische Union fördert sie mit rund elf Millionen Euro.

more
Seit mehreren Jahren radeln Mitglieder der JMU beim Stadtradeln im Team der Universität mit. Wer mitmachen möchte, kann sich jetzt noch registrieren.

Ab dem 1. Mai 2024 läuft in Würzburg wieder die Aktion „Stadtradeln“. Ziel ist es, in drei Wochen möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Das Uni-Team nimmt noch Mitglieder auf.

more