
Plattformen wie BibSonomy.org unterstützen Forschende beim Finden und Organisieren von Literatur. In der Informatik der Uni Würzburg wurde nun ein Tool entwickelt, welches diese Vorgänge noch weiter vereinfachen könnte.
morePlattformen wie BibSonomy.org unterstützen Forschende beim Finden und Organisieren von Literatur. In der Informatik der Uni Würzburg wurde nun ein Tool entwickelt, welches diese Vorgänge noch weiter vereinfachen könnte.
moreEin internationales Team, an dem Forschende der Uni Würzburg beteiligt sind, hat erstmals einen speziellen Zustand der Supraleitung erzeugt. Die Entdeckung könnte die Entwicklung von Quantencomputern vorantreiben.
moreWirtschaft und Wissenschaft im Dialog: Bei einer öffentlichen Veranstaltung am 18. April geht es im Audimax am Sanderring darum, welche Chancen die KI kleinen und mittelständischen Unternehmen bietet.
moreAm 17. April 2024 werden in Würzburg elf weitere Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Eine Veranstaltung am Abend mit Dr. Josef Schuster beschäftigt sich mit dem Schicksal jüdischer Ärzte in der NS-Zeit.
moreDer Kanadier David Ownby hat vor einigen Jahren die Webseite „Reading the China Dream“ gegründet. Er übersetzt dort Artikel und Essays chinesischer Intellektueller. Jetzt kommt Ownby für einen Vortrag an die Uni Würzburg.
moreErstmals ist es gelungen, aus Hautzellen von Morbus-Fabry-Betroffenen Stammzellen herzustellen und in Nervenzellen umzuwandeln. So ließen sich neue Erkenntnisse über die seltene Stoffwechselerkrankung gewinnen.
moreFür ihr Lebenswerk wurde die Würzburger Masernforscherin Sibylle Schneider-Schaulies geehrt: Die Professorin erhielt die Loeffler-Frosch-Medaille 2024 der Gesellschaft für Virologie.
moreEine Arbeitsgruppe am Zentrum für Philologie und Digitalität der Universität Würzburg macht die Schriften des Bamberger Humanisten erstmals digital zugänglich.
moreIn der Ringvorlesung des Kollegs „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ der Uni Würzburg im Sommersemester 2024 spannen die Referentinnen und Referenten in 13 Vorträgen den Bogen vom Alten Testament bis zum Musiktheater um 1900.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
more2. April ist der Welt-Autismus-Tag. Das Uniklinikum Würzburg (UKW) hat dazu zahlreiche Angebote und Aktionen – von der Smartphone-App bis zum Kinofilm.
moreEin neues Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Würzburg untersucht, wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken. Die DFG unterstützt das Projekt mit rund 645.000 Euro.
moreExperimentelle und theoretische Physiker des Würzburger Instituts für Topologische Isolatoren haben einen ungewöhnlichen Quanten-Hall-Effekt in einem Quecksilber-Tellurid-Bauelement als Signatur der Paritätsanomalie identifiziert.
moreAm Rand des zentralen Schwarzen Lochs der Milchstraße treten starke Magnetfelder auf. Das zeigen neue Untersuchungen eines internationalen Forschungsteams. Daran beteiligt waren Astronomen der Universität Würzburg.
moreFür Studierende im ersten Semester bietet die Zentrale Studienberatung am Montag, 8. April, einen informativen Vortrag an. Angesprochen werden Themen rund um den Studienstart.
more