Personalia vom 19. März 2024
03/19/2024
Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreAnfang September bietet die Uni Würzburg wieder spannende Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler: Bei den MINT-Sommerschulen gibt es Wissenschaft zum Anfassen. Bereits jetzt läuft die Anmeldephase.
moreFür ihr Diversitätskonzept wurde die Universität Würzburg mit dem Zertifikat „Vielfalt gestalten“ ausgezeichnet. Nächster Schritt ist der Aufbau eines Diversity Managements.
moreDer 14. März ist traditionell Internationaler Tag der Mathematik. Zu diesem Anlass hat der Lehrstuhl für Mathematik V – Didaktik der Mathematik ein umfangreiches Programm für Schulklassen und die Öffentlichkeit organisiert.
moreInnovative Materialien für die Medizin, die Solartechnik oder die Elektronik: Der Studiengang Funktionswerkstoffe bietet den Studierenden ein breites Arbeitsfeld und viel Abwechslung.
moreDas Carillon der Uni Würzburg ist eines von nicht einmal 50 Instrumenten seiner Art in Deutschland. Am Freitag, 22. März 2024, wird es von Gästen aus den USA bespielt.
moreLeben mit und nach Brustkrebs – wie kann ich selbst aktiv für mich sorgen? Um diese Frage geht es am Mittwoch, 10. April 2024, beim Brustkrebs-Forum des Würzburger Universitätsklinikums.
moreForschende aus Würzburg und Wien zeigen einen möglichen therapeutischen Ansatz gegen Atherosklerose. Er basiert auf einem Antikörper, der einen Rezeptor auf Immunzellen ansteuert.
moreDie Genvariante, die für Fettlebererkrankungen am relevantesten ist, findet sich schon bei archaischen Menschen. Das zeigen Forschende aus Würzburg, Homburg und Leipzig in einer neuen Studie.
moreEine neue und genauere Art der Zeitmessung ist Ziel eines internationalen Forschungsprojekts, an dem die Würzburger Physikerin Adriana Palffy-Buß beteiligt ist. Das Ergebnis könnte auch bei der Suche nach Dunkler Materie helfen.
moreKathleen Wermke erforscht seit Jahrzehnten das Schreien, Weinen, Quieken und Brabbeln von Säuglingen und Kleinkindern. Ihre Erkenntnisse hat sie jetzt in einem Buch unterhaltsam und fundiert zusammengefasst.
moreDas generische Maskulinum betont in der Regel die männliche Seite. Daran ändert auch der Hinweis nichts, dass selbstverständlich alle Geschlechter gemeint seien. Das zeigt eine neue Studie Würzburger Psychologen.
moreNachhaltigkeit und Klimaschutz in der Hochschullandschaft voranbringen: Mit diesem Ziel hat sich die Universität Würzburg mit zwei weiteren bayerischen Hochschulen zusammengetan.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreDie Stabsstelle Arbeits-, Gesundheits-, Tier- und Umweltschutz lädt in Kooperation mit der Gesunden Hochschule alle Beschäftigten und Studierenden der Universität Würzburg Ende März zu zwei Präventionstagen ein.
more