
Vor 16 Jahren ist an der Universität Würzburg das Stipendienprogramm BEBUC an den Start gegangen. Jetzt hat eine ehemalige Stipendiatin eine hohe Auszeichnung der Bayer Foundation erhalten.
moreVor 16 Jahren ist an der Universität Würzburg das Stipendienprogramm BEBUC an den Start gegangen. Jetzt hat eine ehemalige Stipendiatin eine hohe Auszeichnung der Bayer Foundation erhalten.
moreMatthias Jung ist seit einem Jahr Professor für Technische Informatik an der Universität Würzburg. Ehrenamtlich engagiert er sich im Deutschen Amateur Radio Club. Das macht sich auch in seiner Lehre bemerkbar.
moreMonika Staab hat an den Universitäten Würzburg und Florenz promoviert. Es ist das erste Cotutelle-Verfahren für die Erwachsenenbildung in Würzburg. Internationale Lehr- und Lernsettings stehen im Zentrum ihrer Studie.
moreDurchbruch in der Materialforschung: Ein Team des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat hat einen innovativen Schutzfilm für 2D-Quantenmaterialien entwickelt, der die Zukunft der Elektronik maßgeblich mitgestalten könnte.
more27 Jahre lang verkörperte Stefan Kummer die Würzburger Kunstgeschichte. Nach seiner Emeritierung hat er ein Lebensprojekt verfolgt; nun wird sein dreibändiges Werk über die Entstehung der Würzburger Residenz vorgestellt.
moreDer Stifterverband hat das Projekt „Teachers as Changemakers“ der Universitäten Würzburg und Bamberg als „Hochschulperle“ des Monats Februar ausgezeichnet.
moreDas Junge Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nimmt zum 1. März 2024 vier exzellente Forschende aus Bayern neu auf. Zwei von ihnen arbeiten an der Universität Würzburg.
moreWie steht es um den Zusammenhalt der Menschen in Stadt und Landkreis Würzburg? Darum dreht sich eine Befragung, die ein Team der Universität mit der Smarten Region Würzburg durchführt.
moreBei der Wahl „Rektor des Jahres“ des Deutschen Hochschulverbands erreichte JMU-Präsident Paul Pauli einen starken Platz 9. Er verbesserte sich damit zum Vorjahr um fünf Plätze.
moreIn der Nacht vom 4. auf den 5. März 2024 ist der Nanosatellit SONATE-2 der Universität Würzburg erfolgreich in den Weltraum gestartet. Er wird dort neuartige Hard- und Softwaretechnologien der Künstlichen Intelligenz testen.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreModerner, vielfältiger, nachhaltiger: Ein neuer Speiseplan am Universitätsklinikum setzt auf gesunde Vielfalt mit zeitgemäßen Menüs. Donnerstags ist jetzt immer Veggie Day.
moreZu einem internationalen und interdisziplinären Abend rund um irische Literatur und theoretische Physik lädt die Universität am Freitag, 1. März, ins Welz-Haus ein.
moreAlte Kochbücher als Ratgeber und Zeitzeugen: Das ist ein Schwerpunkt beim „Tag der Archive“ am Freitag, 1. März. Das Motto: „Geschmackvolle Geschichte(n) aus den Würzburger Archiven“.
moreAm 10. März 2024 können kleine und große Besucher in der Universitätsbibliothek Einblicke in die Arbeit von mittelalterlichen Schreibern gewinnen und sich selbst als Buchmaler, Buchbinder und Vergolder versuchen.
more