Deutsch Intern
  • Drei Studierende vor der Neuen Uni am Sanderring.

Liste

Ein durch Ozon geschädigtes Ackersenfblatt zeigt nekrotische Flecken. Das gesunde Blatt wäre komplett grün.

Bestäubung durch Insekten ist für viele Pflanzen lebensnotwendig. Vom Menschen verursachte Luftverschmutzung kann diesen sensiblen Prozess nachhaltig stören. Das zeigt ein Übersichtsartikel, der an der Uni Würzburg entstanden ist.

more
Unternehmen verlegen ihre IT-Anwendungen zunehmend in die Cloud. Das bringt auch Nachteile mit sich.

Datenströme in der Cloud stehen im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts an der Universität Würzburg. Ziel ist es, Anomalien frühzeitig zu erkennen, damit Unternehmen schnell reagieren können.

more
Dieser Ausschnitt aus einem Papyrus zeigt den Erzengel Michael, der von zwei Engelsmächten begleitet wird. Solche Bilder wurden für viele rituelle Zwecke eingesetzt, beispielsweise um Krankheiten zu heilen, böse Dämonen auszutreiben, vor Räubern zu schützen oder andere Menschen zu verfluchen.

Magische Texte aus Ägypten in koptischer Schrift und Sprache stehen im Mittelpunkt eines Forschungsprojekts an der Universität Würzburg. In einem gut 600 Seiten starken Buch werden sie jetzt erstmals gesammelt präsentiert.

more
Immunofluoreszenz-Aufnahmen von RNA-bindenden Proteinen.

Mehr als 1.000 Akteure sind in einer Zelle daran beteiligt, wenn genetische Information in Proteine übersetzt wird. Ein neues deutsch-israelisches Forschungsprojekt arbeitet daran, deren jeweilige Aufgabe zu identifizieren.

more
none

Den Forschenden der JMU und der THWS stehen bald zusätzliche Rechenkapazitäten zur Verfügung. Die beiden Hochschulen betreiben den neuen High Performance Cluster „Julia2“ gemeinsam.

more