Deutsch Intern
  • Drei Studierende vor der Neuen Uni am Sanderring.

Liste

none

15, 25 und 50 Jahre ist ihr Abschluss her: Etwa 300 Jubilarinnen und Jubilare der Universität waren zu einer Feier nach Würzburg gekommen. Sie hatten Freunde, Eltern und Kinder mitgebracht.

more
none

Die Alumni Lara Urban, Nachwuchswissenschaftlerin des Jahres 2022, und Joachim Kuhn, Unternehmer des Jahres 2022, sprechen am 5. Dezember mit Unipräsident Paul Pauli über „Chancen und Scheitern“. Zur Anmeldung

more
Mitglieder der Universitätsleitung und der Lehrkräfte der deutschsprachigen Studienrichtung der UBB empfingen die Gäste aus Würzburg im Senatssaal.

Ende Oktober hat eine Delegation der Universität Würzburg die Babeş-Bolyai-Universität in Rumänien besucht. Neue Möglichkeiten der wissenschaftlichen Kooperation und des Austauschs standen dabei im Mittelpunkt.

more
Nephentes gracilis nutzt ihre Kannen, um Insekten zu fangen. Die Art kommt in Südostasien vor.

Eine neue Studie des Würzburger Botanikers Kenji Fukushima zeigt, welche Rolle Subgenom-Dominanz für Pflanzen bei der evolutionären Ausbildung besonderer Merkmale, wie etwa einer karnivoren Lebensweise, spielt.

more
none

Einen neuen Standard in der klinischen Krebsforschung setzen – das ist das Ziel bayerischer Forschender im Rahmen der WERA-Allianz. Seit heute ist der Verbund Teil des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT).

more
Das James-Webb-Weltraumteleskop ist das aktuell leistungsstärkste Teleskop im All.

Weltraumteleskope liefern einzigartige Bilder aus den Tiefen des Alls. An der Uni Würzburg widmen sich im Dezember ein Vortragsabend und eine Wanderausstellung diesen faszinierenden Geräten.

more
none

Zur Unterstützung ihrer Grundlagenforschung erhält die Juniorprofessorin Anna Lippert vom Institut für Systemimmunologie der Uni Würzburg 10.000 Euro von der Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp.

more
none

Professor Klaus Oberauer aus Zürich wurde mit dem Oswald-Külpe-Preis der Würzburger Psychologie ausgezeichnet. Von ihm stammen herausragende Forschungen zur Struktur des Arbeitsgedächtnisses.

more
Prävalenz von Multimorbidität nach Weltregion und Einkommensniveau beteiligter Länder in der REPORT-HF Kohortenstudie. (A) Weltkarte mit der mittleren Anzahl Komorbiditäten pro Land. Weiß kennzeichnet sind nicht an der Kohortenstudie beteiligte Länder. (B) Häufigkeit von Komorbiditäten nach Weltregionen. (C) Komorbiditätsbelastung pro Land nach Einkommensniveau.

Eine neue Analyse aus der globalen REPORT-HF Studie demonstriert erstmals Zusammenhänge von Multimorbidität mit regionalen und länderspezifischen Unterschieden wie etwa dem Einkommensniveau.

more