Deutsch Intern
  • Drei Studierende vor der Neuen Uni am Sanderring.

Liste

Die diesjährige DGHM-Hauptpreisträgerin Cynthia Sharma bei der Preisverleihung mit DGHM-Präsident Prof. Jan Buer (r) und Prof. Klaus Pfeffer, dem Vorsitzenden der DGHM-Stiftung.

Die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) hat die Infektionsbiologin Cynthia Sharma mit ihrem diesjährigen Hauptpreis ausgezeichnet. Sharma lehrt und forscht an der Uni Würzburg.

more
Paul Pauli (l.) und Markus Blume bei der Vertragsunterzeichnung im Plenarsaal der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Am 21. September 2023 haben Unipräsident Paul Pauli und Wissenschaftsminister Markus Blume den neuen Hochschulvertrag unterzeichnet. Gültig bis Ende 2027 formuliert er wichtige Leitplanken der Entwicklung der JMU.

more
none

Fachleute aus aller Welt kommen zu einem Workshop über Pico- und Nanosatelliten an die Uni Würzburg. Hier wird außerdem das uni-eigene Satellitenprogramm UWE mit neuem Fördergeld weiterentwickelt.

more
Gemeinsam mit zwei Teammitgliedern von Berlin Exchange Medicine hat sich Salma Abosabie erfolgreich um ein DigitalChangeMaker-Fellowship beworben.

Salma Abosabie is in her seventh semester of studying medicine at the University of Würzburg. In a team of three, she successfully applied for a scholarship that aims to advance digitalization in medicine.

more

Die Frage, wie Texte geschlechtersensibel formuliert werden können, sorgt für Diskussionen. Für die Universität Würzburg gibt es einen Leitfaden, der Positionen und Empfehlungen für den Umgang mit gendersensibler Sprache aufzeigt.

more
Damit eine Kakaopflanze solche reichen Früchte trägt, braucht es eine effektive Bestäubung. Wie diese am besten gelingen kann, das hat eine Forschungsgruppe untersucht, an der die JMU beteiligt war.

Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern? Das hat eine Studie untersucht, an der der Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie von Ingolf Steffan-Dewenter beteiligt war.

more
Sport und Bewegung sind Würzburger Eltern in der Betreuung ebenso wichtig wie Lernen für die Schule.

Was erwarten sich Würzburger Eltern von der Ganztagesbetreuung für ihre Kinder? Dieser Frage geht eine Studie an der Uni Würzburg nach. Hintergrund ist die Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagesbetreuung ab 2026.

more
Bei der Taufliege Drosophila steuert eine zentrale innere Uhr im Gehirn wichtige Parameter wie die tägliche Aktivität oder die Nahrungsaufnahme. Über weitere Regelkreise werden periphere innere Uhren synchronisiert, die ihrerseits für bestimmte Stoffwechselvorgänge Taktgeber sind. Geraten die Uhren außer Takt, kann dies Krankheiten auslösen.

Bei der Taufliege Drosophila steuern innere Uhren auch den Fettstoffwechsel. Das zeigt eine neue Studie eines Forschungsteams der Universität Würzburg. Die Erkenntnisse könnten auch für den Menschen relevant sein.

more
Hacken, pflanzen, pflegen: Der CampusGarten liegt auf dem Hubland-Nordcampus der Universität Würzburg.

Der CampusGarten der Uni Würzburg ist für den Deutschen Engagementpreis nominiert. Ein öffentliches Voting entscheidet darüber, ob das Gartenteam 10.000 Euro gewinnt.

more
Professor Petrik Galvosas (Victoria University of Wellington, Neuseeland) mit der Preisträgerin Johanna Günther.

Die Würzburger Physikstudentin Johanna Günther beschäftigt sich in ihrer Masterarbeit mit einer neuartigen Detektionstechnik für magnetische Partikel. Dafür hat sie jetzt den Paul-Callaghan-Young-Investigator-Award erhalten.

more
Sie werden demnächst gemeinsam die Schlüsselmechanismen des bakteriellen und des menschlichen Immunsystems untersuchen: Jörg Vogel (links; Foto: HIRI / Mario Schmitt), Rotem Sorek (Mitte; Foto: Weizmann Institute of Science), Veit Hornung (rechts; Foto: David Ausserhofer / MPG)

Der israelische Forscher Rotem Sorek hat den mit 1,5 Millionen Euro dotierten Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis erhalten. Das Geld fließt in ein gemeinsames Projekt mit dem Helmholtz-Institut Würzburg und der LMU.

more