
Zur Förderung mathematisch begabter und interessierter Schülerinnen und Schüler an Gymnasien bietet das Institut für Mathematik der Universität Würzburg in diesem Jahr wieder „Schüler-Projekttage“ an.
moreZur Förderung mathematisch begabter und interessierter Schülerinnen und Schüler an Gymnasien bietet das Institut für Mathematik der Universität Würzburg in diesem Jahr wieder „Schüler-Projekttage“ an.
moreLeseschwierigkeiten bei Kindern stehen im Mittelpunkt einer öffentlichen Informationsveranstaltung des psychologischen Instituts der Universität Würzburg am 19. Juli 2023. Die Teilnahme ist auch online möglich.
moreDas Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung hat Grundsteinlegung auf dem Medizin-Campus gefeiert. Mit dabei waren mehr als 200 Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Medien.
moreDer digitale Wandel erfordert auch im Unterricht Anpassungen. Ein deutschlandweites Projekt soll deshalb Weiterbildungsmodule entwickeln. Mit dabei ist auch der Lehrstuhl für Fachdidaktik – Moderne Fremdsprachen der Uni Würzburg.
moreVor Kurzem waren die Mitglieder der Universität dazu aufgerufen, ihre Vertreterinnen und Vertreter in den diversen Gremien neu zu wählen. Jetzt liegen die Ergebnisse vor. Mehr Informationen auf den Seiten des Wahlamts.
moreAls Team gemeinsam Schritte sammeln, Spaß haben und zusammen um die Welt laufen - schon im Jahr 2021 wurden von insgesamt 35 Teams aus den verschiedenen Einrichtungen der Uni unglaubliche 128.308.754 Schritte gesammelt!
moreDer Botanische Garten der Uni Würzburg hat einiges zu bieten. Aktuell können Besuchende ein besonders beeindruckendes Ereignis bewundern: Eine Agave hat einen mehr als fünf Meter hohen Blütenstand ausgebildet.
moreDas ägyptische Totenbuch liefert einzigartige Einblicke in das religiöse Leben Altägyptens. Ein neues Handbuch stellt den aktuellen Forschungsstand vor. Mitherausgeber ist der Würzburger Ägyptologe Martin Andreas Stadler.
moreDie Biochemikerin Katalin Karikó hat mit ihrer Forschung die Grundlage gelegt für die Entwicklung der RNA-Impfstoffe gegen das Coronavirus. Jetzt kommt sie an die Universität Würzburg und hält einen öffentlichen Vortrag.
moreDas internationale Netzwerk „Astronomers for Planet Earth“ will mehr Nachhaltigkeit in die Astronomie bringen. Auch Forschende der Uni Würzburg sind darin vertreten.
moreGroße Ehre für Professorin Claudia Höbartner. Die Würzburger Chemikerin wurde in München von Ministerpräsident Markus Söder mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.
moreWie kann Bayern zur Bekämpfung der Klimakrise beitragen? Diese Frage steht im Zentrum einer öffentlichen Diskussion am 17. Juli 2023 an der Uni Würzburg. Auf dem Podium sitzen sechs Kandidatinnen und Kandidaten für den Landtag.
moreRechtliches Wissen ist für alle pädagogischen Handlungsfelder relevant. Und Pädagog:innen sind dazu prädestiniert, kritisch über Rechtsnormen nachzudenken. Eine neue Reihe soll das bewusst machen.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreWer im kommenden Jahr den Uni-Wandkalender 2024 in seinem Büro aufhängen möchte, sollte sich jetzt schon sein Exemplar sichern. Das Bestellformular ist ab sofort online; die Bestellfrist endet am 31. August 2023.
more