Deutsch Intern
  • Drei Studierende vor der Neuen Uni am Sanderring.

Liste

Praktisch alle Arzneimittel enthalten Hilfs- und Trägerstoffe, die mit dem Wirkstoff in Wechselwirkung treten können. Im Foto zu sehen sind farbliche Veränderung nach der forcierten Zersetzung der untersuchten Arzneistoffe durch das Mahlen mit hoher Geschwindigkeit.

Ein Forschungsteam aus Rostock, Aachen und Würzburg hat ein neues Verfahren entwickelt, das die Zersetzungsprozesse von Arzneimitteln in nur 15 Minuten simuliert. Dies könnte die Zulassung deutlich beschleunigen.

more
Virtual-Reality-Seminar an der Uni Würzburg. Die Studierenden verfolgen den Fall auf einer Leinwand rechts im Bild.

Mit einem Simulationstraining können Medizinstudierende an der Universität Würzburg in virtueller Realität die Behandlung medizinischer Notfälle üben. Den Erfolg bestätigt eine jetzt veröffentlichte Studie.

more
Würzburger Studierende vor der Universität am Sanderring.

An der Universität Würzburg startet das Schnupperstudium 2023. Studieninteressierte können sich dabei einen Eindruck von der Uni, vom Studium und vom Studentenleben verschaffen.

more
Maik Luu, Juniorprofessor für Translationale Medizin am Uniklinikum Würzburg.

Noch keine 30 und schon Professor, das ist eine Seltenheit. Maik Luu hat es geschafft. Der 29-jährige Doktor der Humanbiologie ist seit Mai 2023 Juniorprofessor für Translationale Medizin in der Universitätsmedizin Würzburg.

more
Für die Speicherung der Daten wird ausschließlich IT-Infrastruktur der JMU am Rechenzentrum genutzt.

Ab sofort steht allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) das institutionelle Forschungsdatenrepositorium WueData zur Verfügung, um ihre Forschungsdaten zu veröffentlichen.

more
Informatikprofessor Phuoc Tran-Gia, fotografiert in seiner Zeit als Vizepräsident der Universität Würzburg.

Die Universität Würzburg trauert um ihren Ehrenbürger, früheren Vizepräsidenten und Informatikprofessor Phuoc Tran-Gia. Er ist am 17. Mai 2023 im Alter von 70 Jahren verstorben.

more
Symbolfoto für die Rubrik Personalia

Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.

more
Interessierte verfolgen aufmerksam eine Debatte im Toscanasaal der Residenz.

Feurige Reden, knallharte Argumente und humorvolle Konter – am Donnerstag, 01.06.2023 ab 19:30 Uhr, treffen Professoren und Studierende in einem öffentlichen Redewettstreit aufeinander.

more
Im September 2023 lädt die Universität Würzburg interessierte Schülerinnen und Schüler zu ihren MINT-Sommerschulen ein. Fünf Tage lang dreht sich dort alles um Biologie, Chemie, Mathematik und Physik.

Im September 2023 lädt die Universität Würzburg interessierte Schülerinnen und Schüler zu ihren MINT-Sommerschulen ein. Fünf Tage lang dreht sich dort alles um Biologie, Chemie, Mathematik und Physik.

more
Das Foto zeigt die Fassade der Neuen Universität und das Logo des Universitätsbundes Würzburg.

Studierende und Beschäftigte aus Forschung, Lehre und Verwaltung sind dazu aufgerufen, sich um den Preis für nachhaltiges Handeln an der Uni Würzburg zu bewerben. Einsendeschluss ist der 30. Juni.

more
Hannah Manz aus der Arbeitsgruppe von Professor Andreas Beilhack hat aus dem Knochenmark von Krebspatienten dreidimensionale Tumorsphäroide hergestellt, die Gefäß- und Stromazellen enthalten und von Multiplen Myelomzellen (in Grün) durchsetzt sind. Diese Sphäroide sollen im ELMUMY-Projekt dazu beitragen, subtile Veränderungen im Tumormilieu zu analysieren und therapeutisch zu manipulieren, um das Immunsystem gezielt gegen die Krebszellen zu aktivieren.

Im EU-Projekt ELMUMY untersucht die Universitätsmedizin Würzburg mit zwölf Partnern aus Wissenschaft und Industrie Faktoren, die die Entstehung und das Fortschreiten des Multiplen Myeloms beeinflussen.

more
Die Ausgezeichneten samt Medaille (v.l.): Tomáš Kovářík, Denitsa Docheva und Tomáš Křenek.

Denitsa Docheva, Inhaberin des Lehrstuhls für Regeneration Muskuloskelettaler Gewebe der Universität Würzburg, wurde mit der „Commemorative Medal“ der Universität Westböhmen (Pilsen) ausgezeichnet.

more
Jake Greenfield richtet an der JMU seine erste eigene Forschungsgruppe ein.

Dr. Jake Greenfield erforscht Moleküle, die zur Herstellung selbstorganisierender Materialen genutzt werden. Ein Liebig-Stipendium ermöglicht es ihm nun, an der Uni Würzburg seine eigene Forschungsgruppe aufzubauen.

more
Bei der Preisverleihung in Coimbra (v.l.): Professor Samuel Kounev, Preisträger Nikolas Herbst und Konferenzvorsitzende Valeria Cardellini.

Der Informatiker Nikolas Herbst hat 2012 bei einer Tagung ein Paper eingereicht, das in den Jahren danach eine große Wirkung entfaltete. Dafür wurde er nun ausgezeichnet.

more