Deutsch Intern
  • Drei Studierende vor der Neuen Uni am Sanderring.

Liste

Das Plakat zur Multispecies-Konferenz zeigt die Umrisse von Holz- und einer Honigbienen, die in ihrer kulturwissenschaftlichen Relevanz am Lehrstuhl erforscht werden.

Die kultur- und sozialwissenschaftliche Umweltforschung bildet den Schwerpunkt einer internationalen Konferenz Anfang August an der Uni Würzburg. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

more
Sytemingenieur Lennart Werner nimmt letzte Vorbereitungen an den SpaceSeeds für die Verladung in die Rakete vor.

Studierende der Uni Würzburg entwickeln eine Technologie, die einmal Fallschirme bei Landekörpern aus dem Weltraum ersetzen soll. Für zwei Prototypen stand kürzlich im Rahmen des REXUS/BEXUS-Programms der Praxistest an.

more
Spezifische Wechselwirkungen führen dazu, dass sich kugelige Nanopartikel aus Polymeren beim Abkühlen zu wurmförmigen Gebilden umlagern. Das entstehende Hydrogel löst sich beim Erwärmen wieder auf.

Eine bislang unbekannte Form der Hydrogel-Bildung ist aufgeklärt: Ein Forschungsteam aus der Chemie fand ungewöhnliche Wechselwirkungen zwischen Polymeren.

more
Übergabe des Universitäts-Förderpreises der mainfränkischen Wirtschaft 2023 (v.l.): Jürgen Bode, stellvertretender IHK-Hauptgeschäftsführer, IHK-Präsidentin Caroline Trips, Preisträger Dr. Stefan Geißler, JMU-Vizepräsidentin Caroline Kisker, Universitätsbund-Schriftführer Dr. Hans-Christian Schmitt und Dr. Lukas Kagerbauer, stellvertretender IHK-Hauptgeschäftsführer.

Der mit 25.000 Euro dotierte Universitäts-Förderpreis der mainfränkischen Wirtschaft geht an den Informatiker Dr. Stefan Geißler. Das Geld fließt in ein Projekt, das Funktechnologien vereinfachen soll.

more
Fabian Kosse forscht vor allem zu sozialer Ungleichheit.

Fabian Kosse ist Inhaber des neuen Lehrstuhls für Data Science in Business and Economics. Nach einem ersten Semester mit Pendeln und Online-Sprechstunden geht es für den neuen Professor nun endlich vollständig vor Ort los.

more
Professorin Andrea Wittig-Sauerwein.

Professorin Andrea Wittig-Sauerwein ist die neue Direktorin der Klinik für Strahlentherapie am Würzburger Universitätsklinikum. Sie war vorher in Jena tätig.

more
Online-Meeting von Dozentinnen, die das Lehrangebot für die Medizinstudierenden in der Ukraine durchführen, Projektleiterin Sarah König ist in der sprechenden Funktion.

Viele ukrainische Universitäten benötigen Unterstützung, um den Studienfortschritt ihrer Studierenden zu sichern. Das Projekt „UA-MEDSAT“ der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg hilft hier mit Online-Lehrangeboten.

more
Nici Tierak präsentiert abstrakte Gemälde; Philipp Rau stellt Porträts berühmter Künstlerinnen und Künstler aus.

Unter dem Titel „Black and Yellow“ stellt die Akademie des Uniklinikums Würzburg Werke der Würzburger Kunstschaffenden Nici Tierak und Philipp Rau aus. Die Vernissage findet am 11. Mai 2023 statt.

more
Bei der Stoffwechselerkrankung Gicht lagern sich Harnsäurekristalle an Gelenken ab und verursachen Entzündungen.

In einer neuen Studie prüfen die Universitätskliniken Göttingen, Greifswald und Würzburg die Wirksamkeit zweier Medikamente in der hausärztlichen Versorgung eines akuten Gichtanfalls.

more

Im Sommersemester 2023 wirft eine öffentliche Ringvorlesung an der Uni Würzburg einen Blick auf die Entstehung der Menschenrechte. Begleitend dazu findet am Programmkino Central eine Filmreihe statt.

more
Professor Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts und Direktor des Center of Economic Studies, referiert über Krisen und die Zukunft der deutschen Wirtschaft.

Er ist einer der profiliertesten Ökonomen Deutschlands: Professor Clemens Fuest kommt zu einem Gastvortrag an die Uni Würzburg. Möglich macht das die International Economic Policy Lecture des Volkswirtschaftlichen Instituts.

more
Eine Honigbiene (Apis mellifera) sammelt Honigtau auf einer Tanne. Die Studie zeigt, dass der von Buchen dominierte Steigerwald den Honigbienen nur unzureichende Nahrungsressourcen bietet.

Welche Rolle spielen Wälder als Lebensraum für Honigbienen? Dieser Frage ist ein Team um den Würzburger Biologen Dr. Benjamin Rutschmann nachgegangen. Dazu nutzten die Forscher Beobachtungsstöcke im Steigerwald.

more
Der preisgekrönte Molekularbiologe Dr. Umair Munawar arbeitet seit drei Jahren als Post Doc bei Professor Martin Kortüm.

Der Molekularbiologe Dr. Umair Munawar erhielt auf einem Kongress in Seoul den „Best Oral Presentation Award“. Er sprach dort über Resistenzmechanismen bei Immuntherapien gegen Krebs.

more