Angriff aus dem Darm
03/28/2023
Darmbakterien sind häufiger Auslöser von Komplikationen nach einer Operation. Das zeigt eine neue Studie von Forschungsteams aus Würzburg und Bern. Eine Lösung für dieses Problem könnte aus der Leber kommen.
moreDarmbakterien sind häufiger Auslöser von Komplikationen nach einer Operation. Das zeigt eine neue Studie von Forschungsteams aus Würzburg und Bern. Eine Lösung für dieses Problem könnte aus der Leber kommen.
moreDer Businessplan Wettbewerb Nordbayern 2023 zeichnet in seiner ersten Phase innovative Geschäftsideen aus. Ein Siegerteam kommt aus Würzburg.
moreErneut landet die Universität Würzburg im Ranking „Gründungsradar“ unter den besten 25 Prozent der großen Hochschulen.
moreDer Soziologe Ramón Flecha gehört auf seinem Gebiet zu den angesehensten Wissenschaftlern weltweit. Im Sommersemester wird er eine vom DAAD geförderte Gastdozentur an der Uni Würzburg antreten.
moreÜbersetzungskulturen der Frühen Neuzeit: So lautet der Name des DFG-Schwerpunktprogramms 2130 mit Hauptsitz an der Uni Würzburg. In einer Online-Ausstellung sowie einem Essayband stellen die Forschenden ihre Arbeit vor.
moreDer neue Informatikprofessor Carlo d’Eramo arbeitet auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz. Er ist Experte für eine spezielle Form des maschinellen Lernens, das Reinforcement Learning.
moreDie Würzburger Ethnomusikologin Dr. Clara Wenz wurde in das Junge Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Sie erforscht eine ägyptische Reit- und Musiktradition.
more15 Dozentinnen und Dozenten erhalten den „Preis für gute Lehre“ des bayerischen Wissenschaftsministeriums. Aus Würzburg sind eine Ethnologin und ein Physiker dabei.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreWürzburger Waldgeschichte hautnah erleben – das durfte eine Gruppe von Geschichtsstudierenden. Für sie ging es zu einer Führung in den Würzburger Stadtwald.
moreDie Erforschung unbekannter Phänomene im Luftraum findet Eingang in die Lehre: Raumfahrttechniker Professor Hakan Kayal hat eigens dafür eine Vorlesung konzipiert.
moreDas Bayerische Forschungsnetz in der Allgemeinmedizin hat bei seinem Beiratstreffen in Würzburg Zwischenbilanz gezogen und den Blick nach vorne gerichtet.
moreDie bayerischen Universitäten haben den Grundstein für ein Forschungsnetzwerk für digitale Sicherheit gelegt. Die Universität Passau übernimmt die administrative Leitung.
moreSpenden für die Ukraine? Klar! Spenden aus der Ukraine? Das klingt momentan überraschend. Jetzt hat die Würzburger Unibibliothek solch eine Spende aus Lwiw erhalten.
moreIn Berlin wurden feierlich die mit 2,5 Millionen Euro dotierten Leibniz-Preise verliehen. Mit dabei: die Würzburger Chemieprofessorin Claudia Höbartner.
more