Deutsch Intern
  • Drei Studierende vor der Neuen Uni am Sanderring.

Liste

Nach einem operativen Eingriff können Bakterien aus dem Darm in den Organismus gelangen. Spezielle Zellen des Immunsystems, die in der Leber ansässig sind, bekämpfen sie.

Darmbakterien sind häufiger Auslöser von Komplikationen nach einer Operation. Das zeigt eine neue Studie von Forschungsteams aus Würzburg und Bern. Eine Lösung für dieses Problem könnte aus der Leber kommen.

more
Die Gewinner aus der Uni Würzburg: Dr. Jonas Wanner (l.) und Dr. Adrian Hofmann.

Der Businessplan Wettbewerb Nordbayern 2023 zeichnet in seiner ersten Phase innovative Geschäftsideen aus. Ein Siegerteam kommt aus Würzburg.

more
Ramón Flecha ist im kommenden Sommersemester an der Uni Würzburg zu Gast.

Der Soziologe Ramón Flecha gehört auf seinem Gebiet zu den angesehensten Wissenschaftlern weltweit. Im Sommersemester wird er eine vom DAAD geförderte Gastdozentur an der Uni Würzburg antreten.

more
Das Cover des Essaybandes zeigt eine 1507 veröffentlichte Weltkarte, die erstmals die Bezeichnung ‚Amerika‘ enthält. Benannt wurde der ‚letzte unbekannte Kontinent‘ nach dem ebenfalls abgebildeten Amerigo Vespucci.  Solche Praktiken, die langfristig eurozentrische Machtstrukturen festigten, legt das SPP 2130 offen.

Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit: So lautet der Name des DFG-Schwerpunktprogramms 2130 mit Hauptsitz an der Uni Würzburg. In einer Online-Ausstellung sowie einem Essayband stellen die Forschenden ihre Arbeit vor.

more
Professor Carlo D’Eramo ist Fachmann für Reinforcement Learning.

Der neue Informatikprofessor Carlo d’Eramo arbeitet auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz. Er ist Experte für eine spezielle Form des maschinellen Lernens, das Reinforcement Learning.

more
Aufführung des Pferdetanzes bei einem nationalen Pferdefestival 2022 im Gouvernement Manofiya im Nildelta. Tierschützerinnen und Tierschützer kritisieren zunehmend das oft brutale Training der Pferde.

Die Würzburger Ethnomusikologin Dr. Clara Wenz wurde in das Junge Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Sie erforscht eine ägyptische Reit- und Musiktradition.

more
Sie machen ausgezeichnete Lehre: Susanne Dinkl und Simon Moser.

15 Dozentinnen und Dozenten erhalten den „Preis für gute Lehre“ des bayerischen Wissenschaftsministeriums. Aus Würzburg sind eine Ethnologin und ein Physiker dabei.

more
Unscharfe Infrarotaufnahme eines unbekannten zeppelinformigen Objektes über den Wolken.

Die Erforschung unbekannter Phänomene im Luftraum findet Eingang in die Lehre: Raumfahrttechniker Professor Hakan Kayal hat eigens dafür eine Vorlesung konzipiert.

more
Vertreterinnen und Vertreter der bayerischen Universitäten unterzeichneten die Erklärung zur Gründung des Forschungsnetzwerkes für digitale Sicherheit. Links JMU-Präsident Paul Pauli.

Die bayerischen Universitäten haben den Grundstein für ein Forschungsnetzwerk für digitale Sicherheit gelegt. Die Universität Passau übernimmt die administrative Leitung.

more
Dominik Renka, Wissenschaftler an der Nationalen Medizinischen Universität Danylo Halytsky Lwiw, (2. v.l.) übergibt ukrainische Publikation zur Paradontologie an die JMU; v.r.n.l.: Prof. Paul Pauli (Präsident der JMU), Dominik Renka, Dr. Katharina Boll-Becht (UB Würzburg), Klaus Heuberger (Fachbereichsleiter Kultur der Stadt Würzburg)

Spenden für die Ukraine? Klar! Spenden aus der Ukraine? Das klingt momentan überraschend. Jetzt hat die Würzburger Unibibliothek solch eine Spende aus Lwiw erhalten.

more
Die Würzburger Leibniz-Preisträgerin Claudia Höbartner (Mitte) auf der Preisverleihung in Berlin mit Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume (r.), DFG-Präsidentin Katja Becker und den zwei anderen bayerischen Preisträgern Fabian Theis (Technische Universität München) und Georg Schett (Universität Erlangen-Nürnberg).

In Berlin wurden feierlich die mit 2,5 Millionen Euro dotierten Leibniz-Preise verliehen. Mit dabei: die Würzburger Chemieprofessorin Claudia Höbartner.

more