Wie sich Schüler-Gehirne aktivieren lassen
03/04/2025Für Studierende, Lehrkräfte, Eltern und andere am Thema „Lernen“ interessierte Menschen findet am Samstag, 15. März, eine Fachtagung an der Uni Würzburg statt.

„Ich sehe, dass du jetzt intensiv lernst“, sagt die Neurowissenschaftlerin beim Blick auf den Hirnscanner. „Deine Pupillenveränderung verrät mir, dass dich das tief bewegt“, sagt der Kognitionspsychologe beim Blick auf die Aufnahmen der Eye Tracking Kamera.
Und die Lehrkraft an der Schule? Sie hat im Unterricht kein Hilfsmittel, um in die Köpfe der Schülerinnen und Schüler zu blicken. Woher weiß sie, dass ihr Unterricht dafür sorgt, dass die Klasse den Lehrstoff schnell und nachhaltig verinnerlicht?
Die pädagogische Fachtagung „Activation is the key“, die am Samstag, 15. März 2025, im Gebäude der Graduate Schools der Universität Würzburg stattfindet, deckt auf, was Schülerinnen und Schüler brauchen, um besser zu lernen. Die Veranstaltung verbindet wissenschaftliche Vorträge mit Beispielen aus der Unterrichtspraxis und mit Arbeitsgruppen, in denen die Tagungsteilnehmenden die neuen Impulse anwenden lernen. Die Fachvorträge können vor Ort gehört oder via Live-Stream von zuhause verfolgt werden.
Neuartige Lehrkonzepte zur Aktivierung des Lernens
„Activation is the key“ richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und Studierende. Insbesondere die Onlinevorträge sind auch für Eltern, Schülerinnen und Schüler und alle Bildungsinteressierten gedacht. Im Fokus steht die Aktivierung von Lernprozessen durch gehirngerechtes Lernen, achtsame Digitalisierung und phänomenbasierten Unterricht. Es werden neuartige Lehrkonzepte vorgestellt, die darauf abzielen, schulisches Lernen effizienter zu gestalten und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen innovativen Lehrmethoden, digitalen Werkzeugen und eigenen Erfahrungswerten zu finden.
Veranstalter der Fachtagung ist der Bayerische Elternverband e.V. in Kooperation mit Professorin Maria Eisenmann und ihrem Team vom Lehrstuhl für Fachdidaktik – Moderne Fremdsprachen mit Schwerpunkt Didaktik der englischen Sprache und Literatur der Universität Würzburg.
Programmhighlights
Zu den Referentinnen und Referenten gehören:
- Prof. Dr. Martin Korte: Neurowissenschaftler an der TU Braunschweig, beleuchtet die Auswirkungen digitaler Reizüberflutung auf unser Gehirn und gibt Empfehlungen für Schulen und Eltern.
- Prof. Dr. Anne Sliwka: Inhaberin des Lehrstuhls für Schulpädagogik an der Universität Heidelberg, präsentiert, wie tieferes Verstehen und Anwenden von Wissen durch Deeper Learning aktiviert wird.
- Oliver Kunkel: Studiendirektor und Buchautor, spricht über die Bedeutung von Aktivierung durch Bewegung, Vielkanaligkeit und Bilder für erfolgreiches Lernen.
- Prof. Dr. Magdalena Abel: Professorin für Kognitionspsychologie an der Technischen Universität Nürnberg, erläutert, wie durch smartes Abruflernen und „Interleaving“ Aktivierung entsteht und das Lernen gefördert wird.
- Sebastian Schmidt: Realschullehrer und Träger des Deutschen Lehrerpreises 2019, zeigt auf, wie mit digitalen Mitteln und Flipped-Classroom-Konzepten das Lernen selbstbestimmter gestaltet werden kann.
Workshops nur in Präsenz
In den Workshops erarbeiten die Teilnehmenden praktisches Material für den eigenen Unterricht und tauschen sich zu Themen wie digitaler Bildung, interaktiven, gehirngerechten und selbstregulierten Lehrmethoden aus. Hier ein Auszug aus dem Programm:
- Dr. Barbara Händel, Neurowissenschaftlerin Universitätsklinik Würzburg: Im Selbstversuch mit der Eye Tracking Kamera können die Workshop-Teilnehmer Aktivierung unter verschiedenen Bedingungen erleben und sichtbar werden lassen, um einer Sensibilisierung von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern für wirklich aktives und effektives Lernen näher zu kommen.
- Prof. Dr. Maria Eisenmann, Felicia Folmers, Alina Müller / Lehrstuhl Fachdidaktik Moderne Fremdsprachen, Universität Würzburg: Der Lehrstuhl bietet vielfältige BNE-Bezüge für den Fremdsprachunterricht an, Felicia Folmers promoviert im Feld Social Media, Fremdsprachenunterricht und BNE, Alina Müller schreibt ihre Zulassungsarbeit gerade am FutureLab in Schweinfurt, wo sie Schüler:innen für die Kommunikation mit den ghanaischen Projekt-Partnern trainiert.
Anmeldung und Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr für die Präsenzveranstaltung beträgt 40 Euro und beinhaltet Getränke sowie Snack-Verpflegung. Für die Online-Teilnahme an den Vorträgen wird eine Gebühr von 10 Euro erhoben. Mitglieder des Bayerischen Elternverbands können an beiden Formaten kostenlos teilnehmen. Anmeldeschluss ist der 10. März 2025.
Weblink
Weitere Informationen zum Programm, den Referentinnen und Referenten sowie zur Anmeldung.
Kontakt
Oliver Kunkel, Bayerischer Elternverband – Sachgebiet Nachhaltiges Lernen, tagung@bev.de