KI in Studium und Lehre nutzen
04/15/2025Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben. Mit [denk]anstoß bietet das Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre (ZBL) Möglichkeiten der Universität Würzburg, sich weiterzubilden.
Im Sommer- und Wintersemester 2025/26 diskutiert das ZBL-Team im Rahmen des Formats [denk]anstoß mit allen Interessierten zentrale Fragen rund um ethische, didaktische und technologische Aspekte von Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung: Wie gelingt es, KI als Bereicherung und weniger als Bedrohung im Seminarraum zu empfinden? Welche Rahmenbedingungen müssen an der Universität für den sicheren Einsatz von generativen KI-Tools geschaffen werden? Welche Kompetenzen sind in einer zunehmend KI-geprägten Welt gefragt? Wie muss Lehre darauf reagieren? Und ganz konkret: Welche Tools können Studierende und Lehrende an der JMU nutzen?
Herzliche Einladung an alle Studierenden und Lehrenden: Keynote-Vortrag von Dr. Aljoscha Burchardt
Ein [denk]anstoß-Highlight ist der Online-Vortrag „Menschlichere Bildung in Zeiten der technischen Reproduzierbarkeit von fast allem?“ Dr. Aljoscha Burchardt, Principal Researcher am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Berlin, spricht über das Veränderungspotenzial von KI anhand eigener Forschung im medizinischen Bereich. Aus der Perspektive zukünftiger Arbeitswelten diskutiert er, welche Kompetenzen künftig besonders gefragt sein werden und wie sich das auf die Entwicklung der Hochschulbildung auswirken muss.
Termin: Mittwoch, 28. Mai 2025, 11 bis 12:30 Uhr, online via Zoom
Weiterbildungsangebot im ZBL
Die Keynote wird gerahmt von folgenden Austausch- und Weiterbildungsformaten:
Das Schreibzentrum | Writing Center lädt Studierende ein, sich in Workshops mit dem Einsatz von KI-gestützten Tools im akademischen Schreiben auseinandersetzen oder sich im KI-Café gegenseitig zu beraten.
ProfiLehre bietet einen KI-Einsteigerkurs für Lehrende an, der durch ein Aufbauseminar erweitert werden kann. Dort werden kreative Einsatzmöglichkeiten von generativer KI in der Lehre erkundet.
Das ZBL betreut außerdem einen WueCampus-Raum mit vielfältigen Informationen und Austauschforen zu generativer KI. Mit dem Einschreibeschlüssel „KI_1m_Hoersaal“ kann jede Person selbst beitreten.
Auch am kommenden Tag der Lehre am 19. November 2025 wird KI im Fokus stehen. Save the date!
Ideen aus der Praxis umsetzen
Künstliche Intelligenz produktiv für die Lehre nutzen – das ist das gemeinsame Ziel der geförderten KI-Vorhaben im Projekt WueDive. Mitarbeitende und Studierende verschiedener Fakultäten arbeiten hier an speziell trainierten Chatbots und KI-Assistenzmodellen, entwickeln adaptive Lernumgebungen oder testen bestehende Tools für das Anwendungsfeld Lehre.
Wer Inspiration sucht oder in den Austausch treten möchte, findet auf der Seite von WueDive einen Überblick über alle KI-Projekte.
Für alle, die selbst ein KI-Vorhaben in die Tat umsetzen möchten, bieten die WueDive E-Scouts ihre Unterstützung an. Als studentische Helferinnen und Helfer für digitale Lehre bringen sie ihre Expertise ein und arbeiten mit Ihnen an der Umsetzung.
Übersicht zu allen [denk]anstoß-Angeboten und zur Anmeldung.
Keine Veranstaltung mehr verpassen
Ab sofort verschickt das ZBL einen regelmäßigen Newsletter mit Veranstaltungen, aktuellen Projekten und Angeboten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich anzumelden.