Veranstaltungsreihe "Antisemitismus begegnen"
05/06/2024Unter dem Titel "Antisemitismus begegnen - historische und aktuelle Perspektiven auf Antisemitismus und Rassismus in Deutschland" bietet im Sommersemester GSiK mit dem Teilprojekt GSiK Sonderpädagogik und weiteren Kooperationspartner eine Veranstaltungsreihe an.
Antisemitismus ist ein Teil der deutschen Geschichte – und auch der aktuellen Gesellschaft. Aktuelle (internationale) Geschehnisse rufen antisemitische Handlungen und Proteste in Deutschland hervor. Dabei werden in Deutschland lebende Juden und Jüdinnen für Geschehnisse verantwortlich gemacht, die sie nicht verursacht haben – und erleben die Konsequenzen dieser Zuschreibungen in ihrem Alltag.
In den Veranstaltungen beschäftigen wir uns mit den Grundlagen und historischen Hintergründen von Antisemitismus, Umgang mit Antisemitismus und dem jüdischen Leben in Deutschland heute. Dabei nehmen wir verschiedene Perspektiven ein und lassen auch (antimuslimischen) Rassismus nicht außer Acht.
Vortrag: Grundlagen der Antisemitismuskritischen Bildung
Datum: | 08.05.2024, 16:00 - 18:00 Uhr |
Kategorie: | Fakultät für Humanwissenschaften, Studierende, Vortrag, Rassismus & Diskriminierung, Zertifikat Interkulturelle Kompetenz, E, A, Vortrag |
Ort: | Hubland Süd, Geb. Z6 (Zentrales Hörsaal- u. Seminargebäude), Raum 0.002 |
Veranstalter: | Religionspädagogik // Fachbereich: Lehramt |
Vortragende:r: | Dr. Ilona Nord |
ANTISEMITISMUS BEGEGNEN - Historische und aktuelle Perspektiven auf Antisemitismus und Rassismus in Deutschland
Diese Veranstaltung ist Teil der GSiK-Reihe "Antisemitismus begegnen - Historische und aktuelle Perspektiven auf Antisemitismus und Rassismus in Deutschland."
Inhalte:
Was ist Antisemitismus?
Wie kann ich Antisemitismus erkennen und benennen?
Welche Bildung hilft gegen Antisemitimus?
Wie kann man mit Risiken und Nebenwirkungen von Antisemitismus umgehen?
Welche Bedeutung hat der Nahostkonflikt für gegenwärtige antisemitismuskritische Biludngsmaßnahmen?
Referentin: Dr. Ilona Nord ist Professorin für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts am Institut für Evangelische Theologie an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der JMU.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus – solidarische Perspektiven: Ein Braver Space
Datum: | 14.05.2024, 19:30 - 21:30 Uhr |
Kategorie: | Fakultät für Humanwissenschaften, Studierende, Vortrag, Zertifikat Interkulturelle Kompetenz, A, C, Vortrag |
Ort: | Jugendkulturhaus Cairo |
Veranstalter: | Fachbereich: fächerübergreifend |
Vortragende:r: | Rayan Uthman, Ofir Cohen, Nava Zarabian, Prof. Dr. Frederek Musall, Michèl Ali Schnabe |
ANTISEMITISMUS BEGEGNEN - Historische und aktuelle Perspektiven auf Antisemitismus und Rassismus in Deutschland
Diese Veranstaltung ist Teil der GSiK-Reihe "Antisemitismus begegnen - Historische und aktuelle Perspektiven auf Antisemitismus und Rassismus in Deutschland."
Im Rahmen der Würzburger Woche gegen Rassismus und in Kooperation mit KulturS e.V. findet am 14.05.24 um 19:30 Uhr ein Paneltalk mit Rayan Uthman und Ofir Cohen (The Multicultural Theater Ensemble “ANACHNU”), Nava Zarabian (Bildungsstätte Anne Frank), Prof. Dr. Frederek Musall (Mitgründer der Jüdisch-muslimischen Kulturtage in Heidelberg) und Michèl Ali Schnabe (Muslimische Akademie Heidelberg) im Jugendkulturhaus Cairo in Würzburg statt.
Moderation: Awa Yavari (Bildungsstätte Anne Frank)
Weitere Informationen und Anmeldung auf der Website der Jugendbildungsstätte Unterfranken.
Exkursion in die Synagoge Würzburg: Führung im Museum und der Synagoge
Datum: | 06.06.2024, 16:00 - 18:00 Uhr |
Kategorie: | Fakultät für Humanwissenschaften, Studierende, Führung, Religionen & Weltanschauung, Zertifikat Interkulturelle Kompetenz, E, A, D, Workshops |
Ort: | Valentin-Becker-Straße 11 |
Veranstalter: | GSiK-Teilprojekt Sonderpädagogik // Fachbereich: fächerübergreifend |
Vortragende:r: | Die Führung wird gestaltet von geschulten jüdischen Personen |
ANTISEMITISMUS BEGEGNEN - Historische und aktuelle Perspektiven auf Antisemitismus und Rassismus in Deutschland
Diese Veranstaltung ist Teil der GSiK-Reihe "Antisemitismus begegnen - Historische und aktuelle Perspektiven auf Antisemitismus und Rassismus in Deutschland."
Im Rahmen der Veranstaltungen zum Judentum und Antisemitismus lädt uns die Würzburger jüdische Gemeinde ein, die Synagoge und das Museum zu besuchen. Bei einer Führung bekommen wir Einblicke in das jüdische Gemeindezentrum und erhalten die Möglichkeit, Fragen zum Judentum und dem jüdischen Leben in Deutschland zu stellen.
Anmeldung über WueStudy, für Studierende und Dozierende der Universität ist die Veranstaltung kostenfrei.
Treffpunkt: 16 Uhr an der Synagoge (Valentin-Becker-Straße 11, 97072 Würzburg)
Podiumsdiskussion: Umgang mit Rassismus und Antisemitismus an Schulen
Datum: | 13.06.2024, 18:00 - 20:00 Uhr |
Kategorie: | Fakultät für Humanwissenschaften, Studierende, Podiumsdiskussion, Rassismus & Diskriminierung, Zertifikat Interkulturelle Kompetenz, A, C |
Ort: | Toscana-Saal, Uni Würzburg im Südflügel der Residenz |
Veranstalter: | PSE Professional School of Education // Fachbereich: Lehramt |
Vortragende:r: | Prof.in Maria Eisenmann, Prof. Doron Kiesel, Prof. Frederek Musall, Winfried Gintschel |
ANTISEMITISMUS BEGEGNEN - Historische und aktuelle Perspektiven auf Antisemitismus und Rassismus in Deutschland
Diese Veranstaltung ist Teil der GSiK-Reihe "Antisemitismus begegnen - Historische und aktuelle Perspektiven auf Antisemitismus und Rassismus in Deutschland."
Podiumsdiskussion zur Frage nach dem Umgang mit Rassismus und Antisemitismus an Schulen:
Es diskutieren Prof.in Maria Eisenmann (Fachdidaktik Englisch Uni Würzburg), Prof. Doron Kiesel (Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden), Prof. Frederek Musall (Jüdische Studien Uni Würzburg) und Winfried Gintschel (Mittelschule Heuchelhof in Würzburg). Moderiert wird die Diskussion von Jürgen Gläser (BR).