Deutsch Intern
  • zahlreiche Studierende beim GSiK-Tag
Global Systems and intercultural Competence

Übersicht

5. GSiK-Tag: Normalität des Fremden

Workshopprogramm


Workshop 1: Fremd, bekannt, verwandt – was macht den Unterschied?

Dr. Dieter Mahsberg (Biologie)

In der Natur ist die Unterscheidung von eigen und fremd überlebenswichtig, auf zellulärer Ebene wie auch zwischen Individuen. Neben sich daraus ergebenden Abwehrmechanismen (z.B. Immunsystem, Schutz vor Parasiten) gibt es aber auchZusammenspiele von Fremden, die zur gegenseitigen Stärkung beitragen (z.B. Symbiosen).

Wie wird unser zwischenmenschliches Verhalten durch solche biologischen Vorgaben beeinflusst? Verändert sich unsere Einstellung zu Mitmenschen mit Gruppengröße und Anonymität, z.B. auch in sozialen Medien? Viele Disziplinen können hierzu Beiträge liefern.


Workshop 2: Lebenslanges Lernen aus post-/kolonialer Perspektive

Clara Kuhlen, M.A., Mag. Reinhard Lechner (Erwachsenenbildung / Weiterbildung)

Normalitätskonstruktionen aus verschiedenen Bereichen des lebenslangen Lernens werden im Workshop von den Teilnehmenden diskutiert. Exemplarisch werden Beispiele erarbeitet und vor dem Hintergrund von ausgewählten Aspekten der Postcolonial Studies kritisch reflektiert. Diese Beispiele sind in formalen, non-formalen sowie informellen Bereichen des lebenslangen Lernens verortet. Der Workshop ist offen für Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen, da Normalitätskonstruktionen von lebenslangem Lernen mit alltäglichen Erfahrungen der Teilnehmenden verknüpft werden.


Workshop 3: Die Notwendigkeit des Fremden

Carina Odenbreit B.A., Manuel Neubauer B.A. (Systematische Bildungswissenschaft)

Das Fremde begegnet uns in anderen Menschen, in ungewohnten Situationen und manchmal sogar in uns selbst. Es bedroht, macht Angst, es weckt unsere Neugier, es lässt uns nicht los. In diesem Workshop wird sich dem Fremden aus bildungstheoretischer Perspektive genähert. Es werden Aspekte des Fremden erarbeitet und deren Bedeutung für Bildungsprozesse herausgestellt. Dabei wird ersichtlich, dass das Fremde nicht nur der Normalität entspricht, sondern essentiell für die Möglichkeit einer kritischen Reflexion ist. Das Fremde stößt zur Wahrnehmung und zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst an.


Workshop 4: Normalität und Devianz als soziale Konstruktionen

Nina Reinsch M.A., M.A. (Sonderpädagogik)

Sonderpädagogische wie zunehmend inklusive Diskurse bewegen sich vornehmlich im Spannungsfeld zwischen  Zugehörigkeit und Ausgrenzung, zwischen Normalität und Abweichung. In dem Workshop der Pädagogik bei Verhaltensstörungen sollen die Begriffe „Normalität“ und „Devianz“ (abweichendes Verhalten) als sozial und gesellschaftlich konstruiert betrachtet und diskutiert werden. Hierfür müssen zunächst grundlegende Begrifflichkeiten und darauf aufbauende Konzepte erarbeitet werden um diese in einem weiteren Schritt aus sonderpädagogischer Perspektive auf den Migrationskontext bzw. Fremdheitserfahrungen beziehen zu können. Denn das Phänomen der Fremdheit existiert nicht primär an sich, sondern ist entscheidend durch subjektive Empfindungen sowie gesellschaftliche Normsetzungen gekennzeichnet.


Workshop 5: Beyond Stereotypes – Eine interaktiver Abenteuerspielplatz

Philo K. Holland III, B.Ec. MBA  (Wirtschaftswissenschaften)

Ist es überhaupt möglich, zwischenmenschliche Verständigung erfolgreich zu fördern und so interkulturelle Hemmschwellen zu beseitigen? Kultur - was ist das eigentlich, wenn Alter, Geschlecht und Bildungshintergründe nicht berücksichtigt werden? Wie können Rassismus, Sexismus und jegliche Art von Diskriminierung irrelevant machen und so mit etwas Neuem ausgewechselt werden? Sind wir nicht alle süchtig nach kontinuierlicher Differenzierung und dem Vergleich mit anderen Menschen? In diesem Workshop können Sie einen tiefen Einblick in die Hintergründe von „Normalität des Fremden“ innerhalb des angewandten Forschungsprojekts ACS gewinnen. Sie werden jede Menge Anregungen zum Umgang mit Menschen erhalten, die Sie gleich nach dem Workshop direkt in Ihren Alltag mit einbeziehen können. Workshop Sprache: Muttersprache jedes Teilnehmers.


Workshop 6: Weisheit. Wellness. Workout – Yoga heute

Prof.in Dr. Karin Steiner, Prof.in Dr. Elisabeth Schömbucher-Kusterer, Dominika Heublein B.A. und Alisa Hemmrich B.A. (Indologie)

Yoga ist aus unserem Alltag fast nicht mehr wegzudenken. Zahlreiche deutsche und indische Yoga-Lehrer_innen unterrichten Yoga in Deutschland. Unterschiedliche Yoga-Stile wurden in den letzten Jahren neu erfunden und können auch mithilfe von YouTube, Büchern, DVDs und Apps praktiziert werden. Wie kommt es zu diesem Hype? Was ist das „Authentisch-Indische“ am Yoga? Wie verändert sich Yoga, wenn er nach Deutschland „importiert“ wird? Im Workshop wird zunächst dargestellt, was Yoga in Indien bedeutet. Im zweiten Teil geht es um Yoga-Praxis in Deutschland: Was ist daran „fremd“, was ist „normal“? Warum lässt es sich so leicht in unseren Lebensstil integrieren?

 


Workshop 7: Kulturtransfer(s): Kulturwissenschaftliche Annäherungen an „das Fremde im Eigenen“ und „das Eigene im Fremden“

Hanna Köhler, M.A. (Europäische Ethnologie / Volkskunde)

„Kulturtransfer“ bezeichnet „Prozesse, in denen Kulturgüter, kulturelle Muster und Strömungen sowie die zugehörigen Verhaltensmuster aus einem kulturellen Zusammenhang in einen anderen übernommen bzw. übertragen werden, wobei nicht nur die Übernahme, sondern auch die produktive Aneignung, Um- und Neudefinition sowie die dazugehörigen Rahmenbedingungen eine Rolle spielen.“ (Zeit-Lexikon 2005) Der Workshop vermittelt überblicksartig Grundlagen und Konzepte der Kulturtransferforschung, deren Anliegen es ist, „den raum- und gesellschaftsübergreifenden Austausch und die wechselseitige Durchdringung von Kulturen“ (Eisenberg 2003) zu untersuchen und inter- wie intrakulturelle, historische wie gegenwartsbezogene Transferprozesse nachzuzeichnen und zu analysieren.


Workshop 8: Zur Debatte um die Säuglingsbeschneidung

Prof. Dr. Eric Hilgendorf (Juristische Fakultät), Prof. Dr. Iddo Porat (Israel)

Die Zulässigkeit der Beschneidung von männlichen und weiblichen Säuglingen wird seit einigen Jahren intensiv diskutiert. In dem Doppelvortrag wird der Diskussionsstand in Deutschland und Israel dargestellt und jeweils eine eigene Position skizziert. Den Zuhörern soll Gelegenheit zum Fragen und Diskutieren gegeben werden.

In der ersten Workshoprunde werden Prof. Hilgendorf und Prof. Porat den Workshop gemeinsam leiten. Prof. Porat wird dabei auf englisch referieren. In der zweiten Workshoprunde wird Prof. Hilgendorf den Workshop allein leiten.

Achtung der Workshop ist eher als Vortrag mit anschließender Diskussion angelegt!