Deutsch Intern
Global Systems and intercultural Competence

Ableismus entlernen - ein Impuls aus der Community | Workshop

Date: 06/25/2025, 12:00 PM - 2:00 PM
Category: Rassismus & Diskriminierung, Zertifikat Interkulturelle Kompetenz, C, D, Workshops
Location: Wittelsbacherplatz 1, 00.107
Organizer: Lehrstuhl für Pädagogik bei Verhaltensstörungen //Fachbereich: Sonderpädagogik
Speaker: Jan Kampmann, Johanna Polley

Übergriffigkeiten, Exklusion, diskriminierende Sprache - das kennen Johanna Polley und Jan Kampmann aus ihrem Leben mit einer nicht-sichtbaren und einer sichtbaren Behinderung bestens. Von Alltagsableismus bis Inspiration Porn wollen wir für Phänomene sensibilisieren, die einer Normalisierung von Menschen mit Behinderung im Wege stehen und die Mehrheitsgesellschaft von Ihnen distanzieren. Neben einer kleinen theoretischen Einführung soll der Fokus vor allem auf den persönlichen Erfahrungen der Referierenden und der Interaktion mit den Studierenden liegen. Wir wollen zum gedanklichen Experimentieren anregen und Berührungsängste abbauen. Hands down, heads up, real talk!

Referierende:
Johanna Polley (sie/ihr) wurde 1992 in Berlin geboren und hat Schauspiel an der Filmuniversität Babelsberg „Konrad Wolf“ studiert. Seitdem arbeitet sie als Schauspielerin. In Filmen und Serien, wie (TW: rassistische Begriffe) „Es war einmal Indianerland“, „Sam - ein Sachse" oder „Die geschützten Männer“ war sie zu sehen. Sie liebt es, für ihren Beruf zu reisen, körperlich und metaphorisch.
Zunehmend begann sie sich autodidaktisch mit Anti-Diskriminierung zu beschäftigen und ist darüber zu Pro Quote Film gekommen, wo sie von 2022 bis 2024 im Vorstand war. Auch bei Vielfalt im Film e.V. ist sie Gründungsmitglied und Beisitzerin. Durch das Netzwerk Inklusion bei Pro Quote Film und ihr Mitwirken im Rollenfang Labor, einer Schreibwerkstatt für inklusive Drehbuchstoffe mit entstandenem eigenem Kurzfilm, konnte sie sich immer mehr mit anderen Filmschaffenden über Inklusionsthemen austauschen. Die Vernetzung über die Vereinsarbeit und auch hier die Reisen in andere oder selbst erlebte Perspektiven bereichern sie extrem. Beruflich bildet sie sich auch im Schreiben, Coaching/Lehre, Regie und Moderieren weiter und sucht immer wieder neue Herausforderungen.
Jan Kampmann studierte Fachjournalismus an der JLU Gießen und machte seinen Master in International Journalism an der Birmingham City University. Im Rahmen seines MA-Projekts beschäftigte er sich mit der Berichterstattung über paralympischen Sport im Rahmen der Paralympics 2012 in London und berichtete auch selbst von dort für das ZDF – im Jahr darauf wurde seine Arbeit mit dem Paralympic Media Award gewürdigt. Seit 2013 arbeitet Jan für die ARD – aktuell bei der Tagesschau in Hamburg – als Reporter und Redakteur mit besonderem Auge auf Diversity-Themen. Er hat Erfahrung als Print-, Hörfunk-, Online- und TV-Journalist. Durch seine Zweitlaufbahn als Schauspieler kennt Jan außerdem die Theaterbühne, das Filmset und die Drehbuch- und Formatentwicklung aus nächster Nähe und hat mehrere Formate im Fiction- und Non-Fiction-Bereich mitentwickelt und betreut. Jan ist Mitglied des Netzwerks Inklusion bei Pro Quote Film e.V. und Inklusionsbotschafter für Filmmakers

Die Anmeldung erfolgt über WueStudy.

Anrechenbar bei GSiK für die Zusatzqualifikation Interkulturelle Kompetenz im Bereich C (Fachspezifische Interkulturalität) und D (Kulturspezifische Kompetenzen), Fachbereich: Sonderpädagogik

Back