"Ach so, natürlich - die Juden ..." Jüdische Kultur als Gegenstand der Kultur- und Sozialwissenschaften
Date: | 04/25/2025, 2:00 PM - 7:00 PM |
Category: | Kulturen & deren Begegnung, Zertifikat Interkulturelle Kompetenz, C, D, Blockseminare |
Location: | Hubland Süd, Geb. PH1 (Philosophiegebäude), Übungsraum 12 |
Organizer: | Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft // Fachbereich: Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft |
Speaker: | Dr. Peter Hörz |
Wie wohl gegenwärtig nicht im Zentrum der Aufmerksamkeit verortet, zählen Jüdische Kulturstudien heute mit einer gewissen Selbstverständlichkeit zum thematischen Repertoire der Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie und ihrer benachbarten Fächer. Spätestens seit den ›runden‹ Jahrestagen (1945/1985, 1938/1988) ist die Auseinandersetzung mit der micro-histoire jüdischer Einzelpersonen, Familien, Gemeinden, Stadtviertel oder Dörfer Bestandteil dessen, was historisch-kulturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Fächer erforschen und als öffentliche Wissenschaften nach außen kommunizieren. Wiederholt haben darüber hinaus Tagungen und Forschungsvorhaben auf Antisemitismus, Vertreibung und Vernichtung und, mit einem auf die jüngste Vergangenheit gerichteten Fokus, auf die jüdische Emigration aus der ehemaligen Sowjetunion Bezug genommen. Doch jüdische Kultur war nicht immer Teil des Gegenstandsspektrums kulturwissenschaftlicher Fächer: Für die ›alte‹ Volkskunde etwa zählten die Juden nicht zum ›Volk‹ – zumindest nicht zum richtigen. Und während Angehörige der urbanen jüdischen Eliten in Österreich und Deutschland in der Zwischenkriegszeit ihre eigene Jüdische Volkskunde zu entwickeln versuchten, geriet die »deutsche Volkskunde« sukzessive zu einer der wichtigsten Stichwortgeberinnen der nationalsozialistischen Ideolog*innen.
Ausgehend von einer Bestandsaufnahme dessen was sozial- und kulturwissenschaftliche Fächer seit 1945 über jüdische Kultur erarbeitet haben und einer kritisch-analytischen Lektüre ausgewählter Texte, sollen im Rahmen der Lehrveranstaltung auch Fragen danach gestellt werden, welche Rolle kultur- und sozialwissenschaftlichen Fächern in einer von Nahostkonflikt und global anwachsendem Antisemitismus gekennzeichneten Gegenwart zukommen kann.
Anmeldung und weitere Informationen über WueStudy.
Back