DAS DASEIN UND DAS MEER. Ontologie des Meers und ökologischer Existentialismus
Date: | 01/28/2025, 6:30 PM |
Category: | Startseite-gsik, GSIK-Kalender, Zertifikat Interkulturelle Kompetenz, Zertifikat Nachhaltigkeit & globale Verantwortung, E, B, Vortrag |
Organizer: | Institut für Politikwissenschaften und Soziologie, Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik / fächerübergreifend |
Speaker: | Prof. Dr. Corine Pelluchon |
Am 28. Januar 2025 um 18:30 Uhr wird Prof. Dr. Corine Pelluchon einen Vortrag zum Thema „DAS DASEIN UND DAS MEER. Ontologie des Meers und ökologischer Existentialismus“ halten und ihr neues Buch vorstellen.
Am 28.01.2025 um 18:30 Uhr findet im Hörsaal 2 am Wittelsbacherplatz ein Vortrag von Prof. Dr. Corine Pelluchon der Université Gustave Eiffel zum Thema „DAS DASEIN UND DAS MEER. Ontologie des Meers und ökologischer Existentialismus“ statt.
Dabei wird sie die Hauptideen ihres in Frankreich erschienenen Buches „L’être et la mer. Pour un existentialisme écologique“ (puf, 2024) erstmals in Deutschland vorstellen. Die deutsche Übersetzung ihres Buches ist für Ende 2025 bei Beck geplant.
Prof. Dr. Corine Pelluchon argumentiert, dass der ökologische Existenzialismus mehr als nur eine Aktualisierung des vergangenen Existenzialismus in den gegenwärtigen ökologischen, technologischen und politischen Kontexten ist, sondern vielmehr auf einer Ontologie des Meeres beruht. In ihrem Vortrag erläutert sie diesen Gedanken und arbeitet die wichtigsten Prinzipien dieser Meeresontologie heraus.
Die Veranstaltung findet in Kooperation des Forum Nachhaltigkeit, des Instituts für Politikwissenschaft und Soziologie und des Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik statt. Es schließt an das interdisziplinäre Seminar „Corine Pelluchon als Denkerin von Nachhaltigkeit, Ethik und Demokratie“ unter Leitung von Marie-Elisabeth Perschthaler, Dr. Matthias Gsänger, Jun.-Prof. Dr. Katharina Wörn und Jun.-Prof. Dr. Ulrike Zeigermann an.
Die Veranstaltung kann für das GSiK Zertifikat "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung", sowie für das Zertifikat "Interkulturelle Kompetenz" im Bereich B (Globale Sydsteme) angerechnet werden.
Hinweis: Alle fächerübergreifenden Veranstaltungen sind (neben den fachfremden Veranstaltungen) in den GSiK-Zertifikaten für Bereich E anrechenbar.
Back