Diskriminierung und rechten Parolen entgegentreten
Date: | 05/09/2025, 1:00 PM - 5:00 PM |
Category: | Demokratie & soziale Gerechtigkeit, Rassismus & Diskriminierung, Zertifikat Interkulturelle Kompetenz, B, D, Workshops |
Location: | Hubland Nord, Geb. 64, Raum 00.214 |
Organizer: | GSiK // Fachbereich: fächerübergreifend |
Speaker: | Mitarbeiter*innen der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus |
Rassistisches, menschen- und demokratiefeindliches Verhalten gibt es überall: Am Familientisch, an der Kasse im Supermarkt und auch in Vereinen, Verbänden und Kulturgemeinden: An pauschale Lösungen zum Umgang mit rassistischen oder rechten Parolen und Verschwörungserzählungen ist nicht zu denken. Sie machen erstmal sprachlos. Uns fehlen oft die Erfahrung und die geeigneten Mittel, um dagegen zu halten.
An diesem Punkt setzt der Workshop an: Statistiken oder standardisierte Argumente stehen dabei nicht im Vordergrund, sondern der Blick hinter die Kulissen: Wie funktioniert Rassismus, Diskriminierung, rechte Ideologie und Verschwörungsglaube? Was macht Parolen so wirkungsvoll und wie können wir darauf reagieren? Warum ist ein Eintreten für Demokratie auch immer ein Eintreten gegen Diskriminierung – und umgekehrt? Und wie kann diese Zivilcourage tagtäglich gelebt und gelehrt werden?
Der Workshop informiert praxisorientiert über Rechtsextremismus, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Verschwörungsglaube. Auf dieser Grundlage werden Strategien erarbeitet und ausprobiert wie eine eigene menschenrechtsbasierte Haltung gefestigt und nach außen getragen werden kann.
Der Workshop wird durch Mitarbeiter*innen der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismusdurchgeführt.
Einlassvorbehalt: Die Veranstalter*innen behalten sich gem. Art. 10 Abs. 1 BayVersG vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Workshop zählt bei GSiK wie ein Vortrag.
Anmeldung und weitere Informationen über WueStudy.
Back