Kultur reflexiv verstehen. Von der Komplexität kultureller Prägung.
Date: | 04/03/2025, 9:00 AM - 2:00 PM |
Category: | Kulturen & deren Begegnung, Zertifikat Interkulturelle Kompetenz, A, Blockseminare |
Location: | Hubland Nord, Geb. 31, SE 31.03.008 |
Organizer: | GSiK // Fachbereich: fächerübergreifend |
Speaker: | Vera Stein |
Kultur wird im Alltagsverständnis häufig als Sammelbegriff gesehen für etwas, was die Menschen prägt und menschliches Verhalten beeinflusst. Dabei wird Kultur oft mit einer konstruierten Nationalkultur gleichgesetzt und im interkulturellen Kontakt Fremdheitserfahrungen und Konflikte überbetont.
Schaut man genauer hin wird jedoch die Komplexität des Phänomens Kultur sichtbar. Mit welchen wissenschaftlichen Konzepten können wir ihm gerecht werden? Der kulturreflexive Ansatz beispielsweise geht von einem dynamischen, hybriden Kulturbegriff aus und fordert uns auf, mehrperspektivisch zu denken, Vielfalt anzuerkennen und ihr Raum zu geben. Ziel ist es dabei, machtkritisch kulturbezogene Zuschreibungen infrage zu stellen.
Das Seminar verbindet die theoretische Auseinandersetzung mit verschiedenen Kulturkonzepten (Multi-, Inter-, Transkulturalität, Kulturreflexivität) mit praktischen Übungen, die zur Reflexion der Komplexität kultureller Prägung und damit verbundenen Alltagserfahrungen anregen.
Bereichert wird das Seminar durch einen Zusatztermin: Am 21. Mai wird die Entwicklerin des im Seminar behandelten kulturreflexiven Ansatzes, Prof. Dr. Nazarkiewicz (Hochschule Fulda), einen Gastvortrag am GSiK Projekt halten. Der Termin ist freiwillig und findet nach Abschluss des Seminars statt, wird aber wärmstens empfohlen! (Weitere Details dazu folgen.)
Anmeldung und weitere Informationen über WueStudy.
Back