Deutsch Intern
Global Systems and intercultural Competence

Wie verstehen Religionslehrkräfte Konfessionalität? Empirische Erkundungen von Studierenden des Lehramts evangelische und katholische Religion

Date: 04/29/2025, 4:00 PM - 7:00 PM
Category: Religionen & Weltanschauung, Zertifikat Interkulturelle Kompetenz, C, D, Blockseminare
Location: Bibrastr. 14, Seminarraum 2
Organizer: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts // Fachbereich: Katholische Theologie, evangelische Theologie
Speaker: Prof. Johannes Heger, Prof. Ilona Nord

Mit der Einrichtung des „konfessionellen Religionsunterrichts in Kooperation“ (KoRUk) hat der Freistaat Bayern an Grundschulen ein weiteres Organisationsmodell bereitgestellt, in dessen Rahmen ab dem Schuljahr 2024/2025 ein konfessionsübergreifender Religionsunterricht erteilt werden kann. Damit reagiert auch der Freistaat auf die zunehmende (religiöse) Pluralisierung. In der evangelischen und katholischen Religionsdidaktik wird diese Entwicklung begrüßt. Zugleich motiviert die zunehmende Transformation des klassisch konfessionellen Religionsunterrichts die wissenschaftliche Religionspädagogik dazu, die Entwicklung einer konfessionell-kooperativen Religionsdidaktik weiter voranzutreiben. Von den (angehenden) Lehrkräften wird zugleich schon jetzt erwartet, dass sie „konfessionssensibel“ unterrichten. Trotz umfangreicher Literatur zum Themenfeld bleibt eine entscheidende Frage in diesem Gefüge noch erstaunlich unterbelichtet: Wie verstehen (angehende) Religionslehrkräfte selbst Konfessionalität?
Im konfessionell-kooperativen Seminar wird dazu im Sinne des Forschenden Lernens Pionier:innen-Arbeit geleistet: Nach konzeptionell und methodologisch einführenden Sitzungen interviewen die Teilnehmer:innen Religionslehrkräfte und gehen der Frage nach, wie diese generell und autobiographisch Konfessionalität (re-)konstruieren. Gemeinsam wird zu überlegen sein, welche Konsequenzen sich aus den Forschungsergebnissen für eine konfessionssensible Religionsdidaktik ergeben.
Die Studierenden bauen durch diesen Forschungs- und Lernprozess ein Grundverständnis über den Kernbegriff der Konfessionalität auf, lernen dieses Wissen im Kontext der Debatte um den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht einzubringen und erwerben Grundkenntnisse über Theorie und Anwendung empirischer Forschungsmethoden in der Religionspädagogik.
 

Anmeldung und weitere Informationen über WueStudy.

Back