Veranstaltungsarchiv Nachhaltigkeit
Hier findest du alle Veranstaltungen aus früheren Semestern, die neben den Zertifikatien "Interkulturelle Kompetenz" auch für das Zertifikat "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung" anrechenbar sind. Hierbei kann eine Veranstaltung nur für eines der beiden Zertifikate angerechnet werden.
Zum Auffinden von Veranstaltungen im Veranstaltungsarchiv empfehlen wir die Nutzung der Browsersuchfunktion (STRG+F)
Veranstaltungen im Wintersemester 2023/24
Blockseminare | (GSiK-Punkt; Fachbereich) | |||
Mo., 09.10 | 8-10 Uhr | Global Circle: Exploring Artificial Intelligence: What it is, who it affects, and what do we change? | B; fächerübergreifend | |
Mi., 18.10 | 10-12 | Commoning: Ökonomien, Ökologien und Kulturen des Gemeinsamen | B, C, D; Slawistik | |
Mi., 18.10 | 14-16 Uhr | Fächerübergreifend unterrichten - Praxiserfahrung im LehrLernGarten: Rettet den Wald! Aber welchen? | B, C; Lehramt | |
Do., 19.10 | 14-16 Uhr | B, C; Lehramt | ||
Do., 26.10, | 18-19 Uhr | B, C; fächerübergreifend | ||
Sa., 28.10/ Sa., 18.11/ Sa., 16.12 | 9-13 Uhr/ ganztägig | B, C; fächerübergreifend | ||
Mo., 30.10 | 10-12 Uhr | Global Circle: Online, interactive media: How does it affect our mental health? | B; fächerübergreifend | |
Fr., 27.10/ Fr., 24.11/ Sa., 25.11 | 16-20 Uhr | Pädagogische Kommunikation und Interaktion: Rassismuskritisch sprechen lernen | A, B, C; Pädagogik | |
Fr., 27.10, Fr., 10.11, Sa., 11.11, Fr., 08.12, Sa., 09.12 | 12-14 Uhr | B, C; Lehramt | ||
Di., 07.11, Di., 21.11, Di., 05.12 | 16-18 Uhr | B, C; Lehramt | ||
Fr., 15.12 Sa., 16.12/ So., 17.12 | 12-18 Uhr 10-17 Uhr | Einführung ins Asylrecht für Pädagog:innen: Hier. Und jetzt? Planspiel und rechtliche Aufarbeitung | B, C; Pädagogik | |
Fr., 12.01 Sa., 13.01 So., 14.01 | ganztägig | B, C; Pädagogik | ||
Do., 01.02/ Fr., 23.02/ Sa., 24.02 + So., 25.02, | 16-18 Uhr/ 13-18 Uhr/ 9-18 Uhr | Nachhaltigkeitsbildung – Bildung für nachhaltige Entwicklung | B, C; Lehramt | |
Mo., 04.03/ | 8-10 Uhr/ 18-20 Uhr | Virtual Exchange Climate Justice: From Inequality to Inclusion | B, C; fächerübergreifend | |
Vorträge | ||||
Mi., 25.10 | 18-20 Uhr | Feste Rollen seit Urzeiten? Eine Frage an die Prähistorische Geschlechterforschung | A, B, C; fächerübergreifend | |
Do., 02.11 | 12-14 Uhr | Konsum und Nachhaltigkeit: ausgewählte sozialgeographische Perspektiven | B, C; fächerübergreifend | |
Mi., 08.11 | 16-18 Uhr | Als Lehrkraft professionell mit Diversität im globalen Klassenzimmer umgehen | B, C; Lehramt | |
Do., 09.11 | ab 18 Uhr | GSiK Woche 2023: ARBEIT/BILDUNG „Klassismus. Die (oftmals) ignorierte Diskriminierungsform“ | A, B, C; fächerübergreifend | |
Mi., 08.11 | ab 18 Uhr | A, B, C; fächerübergreifend | ||
Di., 07.11 | ab 18 Uhr | A, B, C; fächerübergreifend | ||
Mo., 06.11 | ab 18 Uhr | GSiK Woche 2023: GESUNDHEIT „Versorgungsgerechtigkeit als gesellschaftliche Herausforderung“ | A, B, C; fächerübergreifend | |
Mi., 15.11 | 18-20 Uhr | B, C; Lehramt | ||
Do., 16.11 | 12-14 Uhr | B, C; fächerübergreifend | ||
Mo., 20.11 | 18-20 Uhr | Representation and participation of young people in agricultural policy-making – Insights from Peru. | B, C; fächerübergreifend | |
Mo., 20.11 | 19-20 Uhr | Gerecht oder gleich? Die Diskussion um geschlechtersensible Bildungsmedien | A, B, C; fächerübergreifend | |
Di., 28.11 | 19-20:30 Uhr | B, C; fächerübergreifend | ||
Mi., 29.11 | 18-20 Uhr | (Welche) Bildung für nachhaltige Entwicklung? Annäherung an ein komplexes Problem | B, C; Lehramt | |
Do., 30.11 | 12-14 Uhr | B, C; fächerübergreifend | ||
Mi., 06.12 | 18-20 Uhr | Macht und Gewalt - zur be-und entgrenzenden Funktion von Institutionen | B,C; Interventionspsychologie, Katholische Theologie | |
Mi., 06.12 | 18-20 Uhr | Successful Educational Actions für sozial nachhaltiges Denken und Handeln | B, C; Lehramt | |
Mo., 11.12 | 19-20:30 Uhr | Studieren in erster Generation - Überwindung von Hürden für Erstakademiker*innen | A, B; fächerübergreifend | |
Do., 14.12 | 12-14 Uhr | Vom Globalen zum Planetaren: Planetares Denken und die Planetary Commons | B, C; fächerübergreifend | |
Mi., 20.12 | 18-20 Uhr | B, C; Lehramt | ||
Mi., 10.01 | 18-20 Uhr | B, C; Lehramt | ||
Mi., 10.01 | 18-20 Uhr | B, C; Rechtswissenschaft | ||
Do., 11.01 | 12-14 Uhr | B, C; fächerübergreifend | ||
Mi., 17.01 | 18-20 Uhr | Prävention und Therapie bei Gewalterfahrungen im Kindes- und Jugendalter | B,C; Interventionspsychologie, Katholische Theologie | |
Mi., 24.01 | 18-20 Uhr | Machtmissbrauch an Universitäten: Strukturelle Ursachen und Ebenen potentieller Maßnahmen | B,C; Interventionspsychologie, Katholische Theologie | |
Mi., 24.01. | 18-20 Uhr | A, B, C; fächerübergreifend | ||
Do., 25.01 | 12-14 Uhr | B, C; fächerübergreifend | ||
Do., 01.02 | 17-19 Uhr | B, C; fächerübergreifend | ||
Do., 08.02 | 12-14 Uhr | Klimaschutz und Klimaanpassung in Kommunen - wenn Wissenschaft, Politik und Verwaltung sich treffen | B, C; fächerübergreifend | |
Seminare | ||||
Di., 24.10 | 12-14 Uhr | B, C; Evangelische Theologie | ||
Workshops | ||||
Mo., 06.11 | 16:30-19:30 Uhr | A, B, C; fächerübergreifend | ||
Fr., 08.12 | 9-17 Uhr | Chancengerechtigkeit gemeinsam umsetzen Workshop Gender- und Diversitykompetenz | A, B; fächerübergreifend | |
Do., 18.01 | 12-16 Uhr | "Klimawandel gamifizieren - Das Planspiel triCO2lor" - 4. Impact Werkstatt | B, C; Lehramt | |
Mi., 31.01 | 16-18 Uhr | B, C; fächerübergreifend |
Veranstaltungen im Sommersemester 2023
Workshops | (GSiK-Punkt; Fachbereich) | |||
22.04.23 | 16-18 Uhr | Workshop: Balkongärtnern (im Rahmen der Workshopreihe "Die glorreichen Sieben" des Referat Ökologie) | B; fächerübergreifend | |
29.04.23 | 10-13 Uhr | B; fächerübergreifend | ||
24.05.23 | 18-20 Uhr | Workshop: Geschlechterungleichheiten am Arbeitsmarkt und die Bedeutung von Verhandlungen | B, C; fächerübergreifend | |
12.05.23 | 14-18 Uhr | (Alltags-) Rassismus (Arbeitstitel; im Rahmen der Würzburger Woche gegen Rassismus) | A, B; fächerübergreifend | |
13.05.23 | 11:30-13 Uhr | B; fächerübergreifend | ||
07.07.23 | 10-18 Uhr | Workshop: Zehn Quellen zu Vegetarismus und Veganismus (zwei Teile, Freitag und Samstag) | B, C; fächerübergreifend | |
Vorträge | ||||
09.05.23 | 18-20 Uhr | Guest Lecture: The Relationship of Roma Women with Educational centers During the COVID-19 Pandemic | B, C; Erwachsenenbildung/Weiterbildung | |
10.05.23 | 14-16 Uhr | Guest Lecture: How to promote and evaluate the social impact of our interventions? | B, C; Erwachsenenbildung/Weiterbildung | |
11.05.23 | 18-20:30 Uhr | Klimabewusst? Ist Nachhaltigkeitsforschung Teil des Protests? | B, C; Forum Nachhaltigkeit | |
06.06.23 | 18-19:30 Uhr | B, C; Forum Nachhaltigkeit | ||
14.06.23 | 14-16 Uhr | B, C; Forum Nachhaltigkeit | ||
11.07.23 | 18-20 Uhr | A, B, D; fächerübergreifend | ||
17.07.23 | 18-19:30 Uhr | Nachhaltigkeit in Bayern – Landtagskandidat*innen diskutieren Lösungspfade | B, C; Forum Nachhaltigkeit | |
Seminare | ||||
dienstags, wöchentlich (ab 18.04) | 10-12 Uhr | Politische Ethik und Wirtschaftsethik | B, C; katholische Theologie | |
dienstags, wöchentlich (ab 18.04) | 10-12 Uhr | Fächerübergreifend unterrichten: Rettet den Wald! Aber welchen? | B, C; Lehramt | |
dienstags, wöchentlich (ab 18.04) | 14-16 Uhr | Nachhaltigkeit im (Schul-)Alltag - Bildung für nachhaltige Entwicklung gestalten: Unser Konsum fair-ändert die Welt | B, C; Lehramt | |
mittwochs, wöchentlich (ab 19.04) | 17-19 Uhr | Einführungskurs Transformationsrecht Law Clinic | B, C; Jura | |
donnerstags, wöchentlich (ab 20.04) | 16-18 Uhr | B, C; Pädagogik | ||
freitags, unregelmäßig (ab 21.04) | 12-14/15/16 Uhr | Denkwerkstatt: System Change!? Welche Lehr- und Lernformate braucht die JMU für eine Transformation der Lehre? | B, C; Lehramt | |
dienstags, wöchentlich + Exkursion vom 31.05-03.06 (ab 25.04) | 14-16 Uhr | Lebensräume schützen! Aber wie? Konzepte des Natur- und Artenschutzes in Deutschland | B, C; Europäische Ethnologie/ Volkskunde | |
dienstags, wöchentlich (ab 25.04) | 14-16 Uhr | Transkulturelle Aspekte im Deutschunterricht | B, C; Lehramt | |
mittwochs, wöchentlich | 10-12 Uhr | B, C; Lehramt | ||
donnerstags, wöchentlich (ab 27.04) | 14-16 Uhr | Auf der Suche nach neuen Geschichten. Multispezies Welten erzählen | B, C; Europäische Ethnologie/ Volkskunde | |
donnerstags, wöchentlich (ab 27.04) | 16-18 Uhr | B, C; Evangelische Theologie und Religionspädagogik | ||
mittwochs, 14-tägig (ab 17.05) | 14-18 Uhr | B, C; Juristische Fakultät | ||
Blockseminare | ||||
01.-05.08.23 | ganztägig | B, C; Europäische Ethnologie/ Volkskunde | ||
03.05/07.05/ | 18-20 Uhr/ | B, C; Pädagogik | ||
03.05/07.05/ 27.08-02.09.23 | 18-20 Uhr/ ganztägig | Projektwerkstatt | 2. PG: Bildung für nachhaltige Entwicklung in Theorie und Praxis | B, C; Pädagogik | |
01.09-10.09.23 | ganztägig | Planetary Health. Climate, Environment & Health - Summer School | B, C, D; Medizinische Fakultät |
Veranstaltungen im Wintersemester 2022/23
Veranstaltungen im Sommersemester 2022
Vorträge | (GSiK-Punkt; Fachbereich) | ||||
05.04. | 18:00 Uhr c.t. | Projektion klimatischer Extreme – Orakel oder Wissenschaft? (Vortragsreihe "KlimaDiskurse") | B, C, N; fächerübergreifend | ||
28.04. | ab 17 Uhr | Lebendiger Campus Spaziergang | N; fächerübergreifend | ||
02.05. | 16:00 Uhr c.t. | Conserving Harpy Eagles - Lessons from the Darien Gap, Panama | B, N; Biologie | ||
03.05. | 18:00 Uhr c.t. | Das Stadtklima von Würzburg und seine Bäume | B, C, N; Geographie | ||
09.05. | 16:00 Uhr c.t. | Protected Areas in the Carpathians of Ukraine - How the war in Ukraine changed consevation work | B, N; Biologie | ||
12.05. | 18:00 - 20:00 Uhr | B, C, N; fächerübergreifend | |||
18.05. | 18:00 Uhr c.t. | A, B, D, N; fächerübergreifend | |||
19.05. | 18:00-20:00 c.t. | Let's Talk About: White Saviourism & Volontarism | A, B, D, N; fächerübergreifend | ||
23.05. | 16:00 Uhr c.t. | B, N; Biologie | |||
25.05. | 14:00 Uhr c.t | A, B, C, N; Rechtswissenschaft | |||
25.05. | 16-18 Uhr | B, C, N; Lehramt | |||
02.06. | 12:00 Uhr c.t. | B, N; Europäische Ethnologie | |||
13.06. | 16:00 Uhr c.t. | From conflict to co-existence - Evidence based solutions for the farmer-cheetah conflict in Namibia | B, N; Biologie | ||
17.06. | 10:00 Uhr c.t. | Musikalischer Bambus: Flötenbau, natürliche Ressourcen und Nachhaltigkeit in den bolivianischen Anden | B, C, D, N; Ethnomusikologie | ||
22.06. | 14:00 Uhr c.t. | Einführung ins Asyl- und Flüchtlingsrecht (Ringvorlesung im Flüchtlings- und Migrationsrecht) | B, C; N; Rechtswissenschaft | ||
22.06. | 16-18Uhr | B, C, N; Lehramt | |||
23.06. | 12:00 Uhr c.t. | B, N; Europäische Ethnologie | |||
24.06. | 10:00 Uhr c.t. | Beyond Singing: The role of popular musicians in the democratic process in Ghana’s 4TH republic | B, C, D, N; Ethnomusikologie | ||
27.06. | 16:00 Uhr c.t. | The Pantanal – Giant anteaters, jaguars and cowboys coping with environmental change | B, N; Biologie | ||
29.06. | 16-18 Uhr | Unser Konsum "fair-ändert" die Welt. Nachhaltigkeitsbildung in der Grundschule mit Beispielen aus dem LehrLernGarten der Universität Würzburg | B, C; N; Lehramt | ||
30.06. | 12:00 Uhr c.t. | B, N; Europäische Ethnologie | |||
05.07. | 18:00-20:00 c.t. | Der übersehene Rassismus? Für eine Osterweiterung der deutschen Rassismusdebatte“ | A, B, C, D, N; fächerübergreifend
| ||
07.07. | 12:00 Uhr c.t. | B, N; Europäische Ethnologie | |||
08.07. | 10:00 Uhr c.t. | Musical Representation of Oil Exploration, Environmental Degradation, (In)justice and (Dis)placement in Niger Delta of Nigeria | B, C, D, N; Ethnomusikologie | ||
13.07. | 16-18 Uhr | "Reflectories" - Stories to reflect. Entscheidungen in virtuellen Geschichten treffen und globale Zusammenhänge erkennen | B, C, N; Lehramt | ||
13.07.22 | 18:00 Uhr | Feministische Kritik als soziale Praxis – ein Beitrag zur Gendergerechtigkeit (Vortragsreihe des AK Gender) | A, B, C; fächerübergreifend | ||
14.07. | 12:00 Uhr c.t. | B, N; Europäische Ethnologie | |||
22. & 23.07. | 14:00 Uhr c.t. | Planspiel: "Auf der Flucht" (Ringvorlesung im Flüchtlings- und Migrationsrecht) | B,C, N; Rechtswissenschaft | ||
29.07.22 | 19 Uhr | DIE.ZUKUNFTS.WERKSTATT Vortrag und Diskussion „Ökoroutine – Ökomoral – Wirtschaft ist mehr" | B, C, D; fächerübergreifend | ||
Workshops | (GSiK-Punkt; Fachbereich) | ||||
18.-29.04. | B, N; fächerübergreifend | ||||
18.-29.04. | Global Circle: What does the war in Ukraine mean for the world? | B, D, N; fächerübergreifend | |||
07.05. | 10:30-14:00 Uhr | Die glorreichen 7 - Deine Stadt | B, N; fächerübergreifend | ||
28.05. | 16:30-18:00 Uhr | Die glorreichen 7 - Deine Permakultur | B, N; fächerübergreifend | ||
30.05. 6. -17.06. | Global Circle "Artificial Intelligence, Global Skills, and the Future of Work" | B, C, N; fächerübergreifend | |||
31.05. | 18 Uhr | B, C, D, N; fächerübergreifend | |||
10.06. | 09:00-12:30 s.t. | A, B, D, N; fächerübergreifend
| |||
10.06. | 14:00-19:00 Uhr | Workshop: MultiplikatorInnenschulung Sexismus und Gender | A, B, C, D, N; Sonderpädagogik | ||
11.06. | 14:00-18:00 Uhr | Die glorreichen 7 - Deine Klamotten | B,N; fächerübergreifend | ||
24.06. | ab 17:00 Uhr | Die glorreichen 7 - Dein Essen | B,N; fächerübergreifend | ||
15.07. | 15:00-16:30 Uhr (Gruppe 1) 16:45-18:15 Uhr (Gruppe 2) | Die glorreichen 7 - Dein Honig | B,N; fächerübergreifend | ||
13.08. | 11:00-14:00 Uhr | Die glorreichen 7 - Deine Hausmittel | B,N; fächerübergreifend | ||
27.08. | 11:00-14:00 Uhr | Die glorreichen 7 - Dein Ferment | B,N; fächerübergreifend | ||
Blockseminare | (GSiK-Punkt; | ||||
20.- 22.04.22 | 09-16 Uhr in Präsenz, | Planetare Gesundheit: Klima, Umwelt und Gesundheit | B, C, N; Medizin
| ||
26.04. | 16:30 | Nachhaltigkeit im (Schul-)Alltag – Bildung für nachhaltige Entwicklung gestalten: Unser Konsum fair-ändert die Welt | B, C, N; Lehramt | ||
26.04. | 8 Uhr s.t. | Nachhaltigkeitsbildung in der (Grund-)Schule - unser Konsum "fair-ändert" die Welt | B, C, N; Lehramt | ||
27.04. | 8-8:45 Uhr | SU II: Lernbereich Natur und Umwelt | B, C, N; Lehramt | ||
27.04. | 16:30 | Fächerübergreifend unterrichten - Praxiserfahrung im LehrLernGarten | B, C, N; Lehramt | ||
28.04., | 16-17 Uhr | Critical Whiteness - Weißsein sichtbar machen (Interkulturelles Training, 1. Parallelgruppe) | A, B, C, N; Pädagogik | ||
03.,04.05., 19.07. und 28.08.-03.09. | 18.-20 Uhr | Bildung für nachhaltige Entwicklung in Theorie und Praxis (Projektwerkstatt) 3. Parallelgruppe | B, C, N; Pädagogik | ||
05.05. und 17.-19.05. | 17-18 Uhr 12-17 Uhr, 10-17 Uhr | Einführung ins Asylrecht für Pädagog:innen: Hier. Und jetzt? Planspiel und rechtliche Aufarbeitung (Interkulturelle Kompetenz, 2. Parallelgruppe) | A, B, C, N; Pädagogik | ||
06.05. | Handlungsspielräume in der Landwirtschaft (Seminar mit Exkursion) | B, C, N; Europäische Ethnologie/Volkskunde | |||
27.04. | 9-10 Uhr | SU II: Umweltbildung und BNE im Sachunterricht | B, C, N; Lehramt | ||
07.10.-16.07. | Summer School "Planetary Health" | B, C, D, N; Medizin | |||
Seminare | (GSiK-Punkt; Fachbereich) | ||||
montags ab 02.05.22 | 10:00-12:00 Uhr | Arbeit mit Geflüchteten (Projektwerkstatt, 4. Parallelgruppe) | B, C, D, N; Pädagogik | ||
montags ab 02.05.22 | 10:00-12:00 Uhr | Souveräner Umgang mit Schülern durch Praxiserfahrung im LehrLernGarten | B, C, N; Lehramt | ||
montags ab 25.05.22 | 14:00-16:00 Uhr | B, C, N; Katholische Theologie | |||
montags ab 02.05.22 | 14:00-16:00 Uhr | Bildung für nachhaltige Entwicklung (Projektwerkstatt, 2. Parallelgruppe) | B, C, N; Pädagogik | ||
montags ab 02.05.22 | 14:00-16:00 Uhr | Grundzüge pädagogischen Handelns in der Migrationsgesellschaft (Parallelgruppe 3) | B, C, N; Pädagogik | ||
montags ab 25.05.22 | 16:00-18:00 Uhr | Gender und Ethik (Praktische Theologie: Christliche Sozialethik) | A, B, C, N; Katholische Theologie | ||
dienstags | 10:00 - 12:00 Uhr | B, C, N; Katholische Theologie | |||
dienstags ab 26.04.22 | 10:00 - 12:00 Uhr |
| B, N; Psychologie | ||
dienstags ab 03.05.22 | 16:00-18:00 Uhr | "Es muss aber schon auch Bio sein..." - Einführung in die Nahrungs- und Esskulturenforschung | B, C, N; Europäische Ethnologie/Volkskunde | ||
mittwochs | 8:00- 10:00 Uhr | B, N; Europäische Ethnologie/Volkskunde | |||
mittwochs ab 04.05.22 | 16:00-18:00 Uhr | Bildung für nachhaltige Entwicklung (Projektwerkstatt, 5. Parallelgruppe) | B, C, N; Pädagogik | ||
donnerstags ab 05.05.22 | 12:00-14:00 Uhr | Herausgefordertes Leben: Seuchen bei Menschen, Tieren und Pflanzen | B, D, N; Europäische Ethnologie/Volkskunde | ||
freitags ab 29.04.22 | 10:00-12:00 Uhr | Land-schaf(f)t(s)-Szenarien | A, B, C, D, N; Europäische Ethnologie/Volkskunde | ||
freitags | 10:00-12:00 Uhr | Music and Sustainability (Aktuelle und historische Themenfelder der Ethnomusikologie 2) | B, C, N; Ethnomusikologie | ||
freitags ab 06.05.22 | 12:00-14:00 Uhr | B, C, D, N; Pädagogik | |||
freitags ab 29.04.22 | 14:00-16:00 Uhr | ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ aus kulturanthropologischer Perspektive | B, C, D, N; Europäische Ethnologie/Volkskunde | ||
Veranstaltungen im Wintersemester 2021/22
Vorträge | (GSiK-Punkt; Fachbereich) | ||
04.11.2021 | 18:00 - 20:00 Uhr | Klimawandel als gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderung | B; fächerübergreifend |
09.11.2021 | 17:00 - 18:30 Uhr | B; Biologie | |
11.11.2021 | 18:00 - 20:00 Uhr | Klimaschutz als internationale Aufgabe | B; fächerübergreifend |
13.11.2021 | 09:30 - 10:45 Uhr | GSiK-Tag 2021: What makes an expert? Knowledge and political action in past and present crises. | A, B; fächerübergreifend |
16.11.2021 | 17:00 - 18:30 Uhr | The global role of megafauna in the Earth system – Opportunities for protecting nature | B; Biologie |
18.11.2021 | 18:00 - 20:00 Uhr | Die EU als Umwelt- und Klimaunion – europarechtliche Vorgaben des Umwelt- und Klimaschutzes | B; Rechtswissenschaften |
23.11.2021 | 17:00 - 18:30 Uhr | Large scale ecological restoration – Cooperating with landowners in Brazil | B; Biologie |
25.11.2021 | 18:00 - 20:00 Uhr | B; Rechtswissenschaften | |
02.12.2021 | 18:00 - 20:00 Uhr | B; Rechtswissenschaften | |
02.12.2021 | 19:00 - 21:00 Uhr | fächerübergreifend | |
08.12.2021 | 18:00 - 20:00 Uhr | Kommunikationstrategien und -trends für Wissenschaftler*innen | B, D; fächerübergreifend |
09.12.2021 | 18:00 - 20:00 Uhr | B; Rechtswissenschaften | |
09.12.2021 | 19:00 - 21:00 Uhr | B; fächerübergreifend | |
14.12.2021 | 18:00-20-00 Uhr | Tropisches Eis? Die Macht der Kunst im Kampf um 1.5° (Vortragsreihe "KlimaDiskurse") | fächerübergreifend |
16.12.2021 | 18:00 - 20:00 Uhr | B; fächerübergreifend | |
16.12.2021 | 19:00 - 21:00 Uhr | Nachhaltigkeit in der IT-Welt (Ringvorlesung "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung") | fächerübergreifend |
11.01.2022 | 18-00-20:00 Uhr | B; fächerübergreifend | |
13.01.2022 | 12:15 - 13:45 Uhr | fächerübergreifend | |
13.01.2022 | 18:00 - 20:00 Uhr | B; Rechtswissenschaften | |
13.01.2022 | 19:00 - 21:00 Uhr | fächerübergreifend | |
17.01.2022 | 17:00-20:00 Uhr | Blickwechsel, Flucht und Vorurteile + Integration | B, C, D; Lehramt |
18.01.2022 | 17:00 - 18:30 Uhr | A Tall Order – Securing a future for giraffe in the wild | Biologie |
20.01.2022 | 18:00 - 20:00 Uhr | B; Rechtswissenschaften | |
25.01.2022 | 17:00 - 18:30 Uhr | B; Biologie | |
27.01.2022 | 18:00 - 20:00 Uhr | Klimaschutz-Governance (Umwelt- und Klimaschutz als Herausforderung für das Recht) | B; Rechtswissenschaften |
27.01.2022 | 19:00 - 21:00 Uhr | fächerübergreifend | |
03.02.2022 | 18:00 - 20:00 Uhr | Umwelt- und Klimaschutz als Herausforderung für das Recht: Podiumsdiskussion | B; Rechtswissenschaften |
03.02.2022 | 19:00 - 21:00 Uhr | fächerübergreifend | |
08.02.2022 | 18:00-20:00 Uhr | 10.000 Klafter Holz oder eine grüne Menschenfreude? (Vortragsreihe "KlimaDiskurse") | B,C; fächerübergreifend |
08.03.2022 | 18:00-20:00 Uhr | A, B, C; fächerübergreifend | |
18.03.2022 | 14:00 Uhr | Vielfältig nachhaltig – langfristiger Unternehmenserfolg durch Nachhaltigkeit | B, C, D; fächerübergreifend |
05.04.2022 | 18:00-20:00 Uhr | Projektion klimatischer Extreme – Orakel oder Wissenschaft? (Vortragsreihe "KlimaDiskurse") | B, C; fächerübergreifend |
Workshops | (GSiK-Punkt; Fachbereich) | ||
05.11.-6.11. | ganztägig | 27. Würzburger Europarechtstage – Die Zukunft der Rechtswissenschaft in Europa | |
13.11.2021 | 11:15 - 14:45 Uhr | GSiK-Tag 2021: Epistemische Gewalt - Was Wissen(schaft) mit Herrschaft zu tun hat? | A, B; fächerübergreifend |
13.11.2021 | 11:15 - 14:45 Uhr | GSik-Tag 2021: Wieder da oder niemals weg? Zur Aktualität von Antisemitismus und Verschwörungsmythen | B, D; fächerübergreifend |
13.11.2021 | 11:15 -14:45 Uhr | GSik-Tag 2021: "Informationsbarrieren und die Jagd auf anthropomorphe digitale Hexenmeister | B, C, D; fächerübergreifend |
13.11.2021 | 11:15 - 14:45 Uhr | GSik-Tag 2021: Aktualität und Strategien der Wissenschaftskommunikation | B, D; fächerübergreifend |
13.11.2021 | 11:15 - 14:45 Uhr | GSik-Tag 2021: Wissen dekolonisieren - ein erziehungswissenschaftlicher Beitrag | A, B, C; fächerübergreifend |
25. 01.2022 | 18:00-20:30 Uhr |
| A, B; Lehramt |
Blockseminare | (GSiK-Punkt; | ||
ab 19. Oktober | 8:00 - 9:30 Uhr | Nachhaltigkeitsbildung in der (Grund-)Schule - unser Konsum "fair-ändert" die Welt | B, C; Lehramt |
ab 20. Oktober | 16:30 -17:30 Uhr | Fächerübergreifend unterrichten - Praxiserfahrung im LehrLernGarten | B, C; Lehramt |
ab 21. Oktober | 18:00-20:00 Uhr | Menschsein zwischen Natur, Kultur und Gesellschaft: Bildung für nachhaltige Entwicklung (Gruppe 4) | B, C; Pädagogik |
ab 22. Oktober | 10:30-11:30 Uhr | B, C; Lehramt
| |
ab 12. Januar 2022 | 18:00 - 20:00 Uhr | A, C; fächerübergreifend | |
Seminare | |||
ab 8. Dezember | 17:00-18:30 Uhr | Planetary Health Academy | B; fächerübergreifend |
ab 18. Oktober | 10:15-11:45 Uhr | Souveräner Umgang mit Schülern durch Praxiserfahrung im LehrLernGarten | B, C; Lehramt |
ab 13. Oktober | 09:00-17:00 Uhr | Wahlpflichtfach Planetare Gesundheit - Klima, Umwelt und Gesundheit | B, C; Medizin |
ab 26. Oktober | 16:00-18:00 Uhr | Law Clinic Tranformationsrecht Fokus: Commons PublicPartnerships | B, C; Jura |
ab 27. Oktober | 19:00-21:00 Uhr | B, C; Medizin | |
mittwochs | SU II: Lernbereich Natur und Umwelt | C; Lehramt | |
mittwochs | 14:00-16:00 Uhr | B, C; Pädagogik | |
mittwochs | SU II: Umweltbildung und BNE im Sachunterricht | C; Lehramt | |
donnerstags | 08:00-10:00 Uhr | Veg_an. Vegetarische und vegane Lebensweisen zwischen Identität, Konsum und Ethik | C, D; Europäische Ethnologie/ Volkskunde |
donnerstags | 12:00-14:00 Uhr | B, C; Europäische Ethnologie/Volkskunde
|
Veranstaltungen im Sommersemester 2021
Veranstaltungen im Wintersemester 2020/21
Globale Systeme verändern sich weder automatisch noch lassen sie sich jederzeit verändern.
Begriffe wie Krise (Wendepunkt) oder Transition (Übergang) sind daher an sich ungenau.
Der Weltsystemanalytiker Immanuel Wallerstein (1930-2019) schlug eine begriffliche Alternative vor:
„I suggest to you that the intermeshed concepts of ‚crisis‘ and ‚transition‘ – two of the commonest
words in our social scientific vocabulary – are nothing but avatars of Kairós“ (Wallerstein 1991/2001: 146).
Kairós, der antike griechische Gott der guten Gelegenheiten, hat in der europäischen Kultur eine lange Tradition.
Hier steht er für historische Zeitpunkte, in denen ein (globales) System objektiv in die Krise geraten ist und ein
Übergang bewerkstelligt werden könnte - wenn Menschen die Gelegenheit (Kairós) beim Schopfe packen.
Wie ist dieses Zusammenspiel von objektiven und subjektiven Faktoren praktisch zu denken?
Darüber wird an diesem Abend vorgetragen und diskutiert werden.
Es spricht Dr. Alexander Neupert-Doppler. Er ist Philosoph und Politikwissenschaftler und arbeitet zur Zeit am Institut
für transformative Nachhaltigkeitsforschung in Potsdam. Nach Büchern zu den Widrigkeiten des ‚Staatsfetischismus‘ (2013)
und den Möglichkeiten der ‚Utopie‘ (2015) erschien 2019 ‚Die Gelegenheit ergreifen – Eine Politische Philosophie des Kairós‘.
Der Vortrag findet über Zoom statt.
Die Zugangsdaten und die Möglichkeit, Dich in die Teilnahmeliste einzutragen, findest Du in unserem WueCampus-Raum: https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme
///
Referent: Alexander Neupert-Doppler
Veranstaltet von: GSiK
Fachbereich: fächerübergreifend
GSiK-Bereich: B
Vorträge aus dem GSiK-Büro
Ein Mangel an Sozialwohnungen, ungleiche Zugänge zum öffentlichen Nahverkehr oder zu Kitas, Förderung eines Prestigestadtteils hier - Verfall des öffentlichen Raums da: Soziale Ungleichheiten lassen sich an Städten erkennen - und werden sogar durch sie verstärkt. Dieser Vortrag stellt theoretische Perspektiven auf Geographien urbaner Ungleichheiten vor und illustriert diese an Beispielen. Eine kritische Perspektive auf Städte umfasst aber nicht nur das Aufzeigen von Problemen, sondern auch von Alternativen. Deswegen werden auch Möglichkeiten anderer Formen der Stadtentwicklung aufgezeigt.
///
Referent*in: Dr. Anne Vogelpohl
Veranstaltet von: GSiK
Fachbereich: fächerübergreifend
GSiK-Bereich: B
Ort: Online über ZOOM
Die Registrierung der Teilnahme für ein GSiK-Zertifikat erfolgt über einen WueCampus-Kursraum unter https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme.
Während der Veranstaltung wird dir hierfür das Passwort mitgeteilt.
Veranstaltungen von Partnerinstitutionen
Die Veranstaltung folgt der Idee des "Flipped Classrooms". Auf WueCampus zur Verfügung gestellte Materialien werden Vorbereitet und in einer online-Sitzung gemeinsam besprochen.
Sie können entweder das wöchentliche Seminar "Globale Gesundheit" besuchen oder einzelne Sitzungen in der Wertigkeit eines Vortragspunkts.
Um teilzunehmen können Sie sich selbst in den WueCampus-Kurs einschreiben.
Die Registrierung der Teilnahme erfolgt über einen weiteren WueCampus-Kursraum unter https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme. Wenn Sie das gesamte Seminar besuchen möchten, tragen Sie sich bitte je Termin erneut in die entsprechende Teilnahmeliste ein.
///
Referent*innen: Prof. Dr. August Stich, Eva-Maria Schwienhorst-Stich, Janina Zirkel, Karin Geffert
Veranstaltet von: Missionsärztliches Institut, Klinik für Tropenmedizin
Fachbereich: Medizin
GSiK-Bereich: B, C
Ort: Online über ZOOM
Die Veranstaltung folgt der Idee des "Flipped Classrooms". Auf WueCampus zur Verfügung gestellte Materialien werden Vorbereitet und in einer online-Sitzung gemeinsam besprochen.
Sie können entweder das wöchentliche Seminar "Globale Gesundheit" besuchen oder einzelne Sitzungen in der Wertigkeit eines Vortragspunkts.
Um teilzunehmen können Sie sich selbst in den WueCampus-Kurs einschreiben.
Die Registrierung der Teilnahme erfolgt über einen weiteren WueCampus-Kursraum unter https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme. Wenn Sie das gesamte Seminar besuchen möchten, tragen Sie sich bitte je Termin erneut in die entsprechende Teilnahmeliste ein.
///
Referent*innen: Prof. Dr. August Stich, Eva-Maria Schwienhorst-Stich, Janina Zirkel, Karin Geffert
Veranstaltet von: Missionsärztliches Institut, Klinik für Tropenmedizin
Fachbereich: Medizin
GSiK-Bereich: B, C
Ort: Online über ZOOM
Die Veranstaltung folgt der Idee des "Flipped Classrooms". Auf WueCampus zur Verfügung gestellte Materialien werden Vorbereitet und in einer online-Sitzung gemeinsam besprochen.
Sie können entweder das wöchentliche Seminar "Globale Gesundheit" besuchen oder einzelne Sitzungen in der Wertigkeit eines Vortragspunkts.
Um teilzunehmen können Sie sich selbst in den WueCampus-Kurs einschreiben.
Die Registrierung der Teilnahme erfolgt über einen weiteren WueCampus-Kursraum unter https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme. Wenn Sie das gesamte Seminar besuchen möchten, tragen Sie sich bitte je Termin erneut in die entsprechende Teilnahmeliste ein.
///
Referent*innen: Prof. Dr. August Stich, Eva-Maria Schwienhorst-Stich, Janina Zirkel, Karin Geffert
Veranstaltet von: Missionsärztliches Institut, Klinik für Tropenmedizin
Fachbereich: Medizin
GSiK-Bereich: B, C, D
Ort: Online über ZOOM
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein übergeordnetes Bildungsziel im LehrplanPLUS. In den Fächern Biologie, Geographie, Politik und Wirtschaft sowie Ethik und vielen weitere Disziplinen ist der Themenkomplex Nachhaltigkeit verankert. In der Übung fokussieren wir uns auf den Themenkomplex „Pflanzen und die Ziele nachhaltiger Entwicklung“.
In der Übung werden die theoretischen Hintergründe der BNE mit Praxisbeispielen für zielgruppenorientierte Vermittlungsmethoden verknüpft. In den Umsetzungen mit Schulklassen können Themenbereiche wie Ernährungssicherheit, Klimaschutz, Biodiversität und Konsum praktisch vermittelt werden. Schwerpunkte werden in der Erarbeitungsphase gemeinsam gestaltet. Zusammen entwickeln wir ein Bildungsangebot, das wir für eingeladene Schülerinnen und Schüler im Botanischen Garten durchführen.
Die Übung findet im Rahmen des LLG-Moduls Methoden für Natur- und Umweltbildung statt. Hierbei lernen Sie ein breites Angebot an Vermittlungsformen kennen und analysieren welche Vermittlungsformen sich für welche Zielgruppe und welchen Vermittlungsgegenstand eigenen. Ausgewählte Methoden werden praktisch mit Schulklassen umgesetzt. Die Umsetzungen werden gemeinsam reflektiert. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse können Sie bei der nächsten Umsetzung direkt anwenden.
Diese Veranstaltung findet im Wintersemester 2020/2021 statt. Die Organisation der Veranstaltung wird an die geltenden Vorgaben der JMU für die (digitale) Lehre angepasst. Teilnehmende Studierende werden rechtzeitig über mögliche Änderungen informiert.
///
Referentin: Thomas Mitschke
Veranstaltet von: Biologie, Botanischer Garten
Fachbereich: Lehramt
GSiK-Bereich: B, C
Termine
02.11.2020 16:30 - 17:30 Uhr (Vorbesprechung)
An diesem Termin werden die Kurstermine gemeinsam festgelegt.
Ort: "Grünes Klassenzimmer" (im Verwaltungsgebäude des Botanischen Gartens)
Wenn Sie zum Vorbesprechungstermin keine Zeit haben, jedoch an der Übung teilnehmen möchten, kontaktieren Sie bitte die Dozentin.
Weitere Informationen und Anmeldung auf WueStudy.
Der Bildungsbegriff in „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Die Forderungen nach einer alle Bildungsbereiche umfassenden „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (Bne) wird gegenwärtig immer lauter. SDGs, Gestaltungskompetenz, Zukunftswerkstatt: obwohl (oder gerade weil) Bne in Zielen, Inhalten und Methoden oft als Konsens dargestellt wird, ist eine Hinterfragung angebracht.
Gerade die Position des Bildungsbegriffs im Bne-Konzept ist bei Pädagog*innen umstritten. Instrumentalisierend und die Möglichkeiten von Bildung überschätzend, so lautet beispielsweise die Kritik.
Im Seminar soll daher die Frage gestellt werden, welche Bildung für nachhaltige Entwicklung einem zukunftsfähigen, guten Leben gerecht wird. Nicht zuletzt werden dabei auch die Ziele des Bne-Konzeptes und das dahinterliegende Mensch-Natur-Verhältnis in die Diskussion geraten.
Interdisziplinär nähern wir uns mit Perspektiven aus Ökologie, Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Kommunikation, Ethik und Nachhaltiger Entwicklung. Mit Planspiel und Exkursionen (unter Vorbehalt) machen wir uns immer wieder auch praktisch auf den Weg der Erkundung.
Dieses Seminar findet online über das Videokonferenztool Zoom statt und wird über die Plattform WueCampus begleitend unterstützt.
///
Referent*innen: Wiebke Degler
Veranstaltet von: Sysematische Bildungswissenschaft
Fachbereich: Pädagogik
GSiK-Bereiche: B, C
Termine:
3. Parallelgruppe: 04.11.2020 - 10.02.2021 10:00-12:00 Uhr
4. Parallelgruppe: 04.11.2020 - 10.02.2021 14:00-16:00 Uhr
Weitere Information und Anmeldung auf WueStudy
Die Veranstaltung folgt der Idee des "Flipped Classrooms". Auf WueCampus zur Verfügung gestellte Materialien werden Vorbereitet und in einer online-Sitzung gemeinsam besprochen.
Sie können entweder das wöchentliche Seminar "Globale Gesundheit" besuchen oder einzelne Sitzungen in der Wertigkeit eines Vortragspunkts.
Um teilzunehmen können Sie sich selbst in den WueCampus-Kurs einschreiben.
Die Registrierung der Teilnahme erfolgt über einen weiteren WueCampus-Kursraum unter https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme. Wenn Sie das gesamte Seminar besuchen möchten, tragen Sie sich bitte je Termin erneut in die entsprechende Teilnahmeliste ein.
///
Referent*innen: Prof. Dr. August Stich, Eva-Maria Schwienhorst-Stich, Janina Zirkel, Karin Geffert
Veranstaltet von: Missionsärztliches Institut, Klinik für Tropenmedizin
Fachbereich: Medizin
GSiK-Bereich: B, C, D
Ort: Online über ZOOM
In verschiedenen Schulfächern spielen Exkursionen eine wichtige Rolle. Der Botanische Garten bietet sich als außerschulischer Lernort unter anderem für das Thema "Vegetations- und Klimazonen" an. Hier können die Schülerinnen und Schüler praktisch, mit allen Sinnen begreifen, welches Klima bspw. in den Tropen herrscht. Darüber hinaus können die Angepasstheiten von Pflanzen an den Lebensraum erforscht werden und so die charakteristischen Pflanzengesellschaften der Vegetationszonen vermittelt werden. Auch die Bedrohung der Ökosysteme bzw. eine nachhaltige Nutzung können im Botanischen Garten thematisiert werden. Mit einem Blick aus geographischer, biologischer und politischer Perspektive kann die Gesamtheit des Themenkomplexes fächerübergreifend vermittelt werden. Doch was ist beim fächerübergreifenden Unterrichten am außerschulischen Lernort zu beachten? Diese Fragen werden praktisch in der Übung erarbeitet und bei der Konzipierung eines lehrplanorientierten Bildungsangebots berücksichtigt. Dieses Bildungsangebot werden wir gemeinsam für eingeladene Schülerinnen und Schüler im Botanischen Garten durchführen.
Die Übung findet im Rahmen des LLG-Moduls Praxiserfahrung statt. Entsprechend bekommen Sie die Möglichkeit mit 2 Schulklassen zu arbeiten. Die Umsetzung wird gemeinsam reflektiert. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse können Sie bei der nächsten Umsetzung direkt anwenden.
Diese Veranstaltung findet im Wintersemester 2020/2021 statt. Die Organisation der Veranstaltung wird an die geltenden Vorgaben der JMU für die (digitale) Lehre angepasst. Teilnehmende Studierende werden rechtzeitig über mögliche Änderungen informiert.
///
Referent*innen: Anke Camphausen
Veranstaltet von: Biologie, Botanischer Garten
Fachbereich: Lehramt
GSiK-Bereich: B, C
Termine: 02.11.2020 16:30 - 17:30 Uhr (Vorbesprechung) - An diesem Termin werden die Daten für die Umsetzung festgelegt.
Ort: "Grünes Klassenzimmer" (im Verwaltungsgebäude des Botanischen Gartens)
Weitere Informationen und Anmeldung auf WueStudy.
Irdisches Leben kommt aus dem Wasser und besteht zum guten Teil aus Wasser − ohne Wasser ist Leben auf der Erde nicht denkbar. Umso erstaunlicher, dass viele Menschen im Globalen Norden bis vor Kurzem Wasser als nicht weiter reflektierte Selbstverständlichkeit behandelt haben. Mit den derzeitigen, durch den Klimawandel bedingten Veränderungen gerät Wasser als Lebenselixier sowie als zentrale Kontaktzone von Menschen und anderen Lebewesen zunehmend in den Blick.
Das Seminar nimmt dies neue Interesse in Wissenschaften und Gesellschaften am fluiden Element auf und fragt danach, wie mit Wasser gewirtschaftet wird. Im Sinne erweiterter Blue Humanities thematisieren wir Wasser in Gestalt von Teichen, Seen, Meeren, Flüssen. Bächen, Grundwassern etc. als Kontaktzonen und/oder Element der Lebensgestaltung vieler Arten. Von besonderem Interesse dabei ist, wie Wasser jeweils Grundlage gemeinsamen Wirtschaftens von Menschen, aber auch anderen Lebewesen in Landwirtschaft, Tourismus, Energiewirtschaft und anderen Feldern menschlichen Umgangs mit Ressourcen ist.
Das Seminar findet wöchentlich von 12-14 Uhr statt.
///
Referent*innen: Prof. Dr. Michaela Fenske
Veranstaltet von: Europäische Ethnolohie/ Volkskunde
Fachbereich: Europäische Ethnologie/ Volkskunde
GSiK-Bereiche: B, C
Alle weiteren Informationen und Anmeldung auf WueStudy.
///
Referent*innen: Mannheim, K.
Veranstaltet von: AK Nachhaltigkeit
Fachbereich: fächerübergreifend
GSiK-Bereiche: B
Alle Vorträge findet online über Zoom statt.
Die Zugangsdaten und die Möglichkeit, Dich in die Teilnahmeliste einzutragen, findest Du in unserem WueCampus-Raum: https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme
Immer stärker hat sich in den letzten Jahrzehnten global der Gedanke durchgesetzt, dass es einer Transformation unseres Verhältnisses zur Natur und unseres Umgangs mit natürlichen Ressourcen bedarf, um die Lebensgrundlagen für die wachsende Anzahl an Menschen nicht zu zerstören. Der Weg zu einem solchen Wandel soll dabei über „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) führen. Das Seminar bietet eine Einführung in das Bildungs- und Werteprojekt BNE, seine globalen Postulate und lokalen Ausprägungen am Beispiel der Waldpädagogik.
Das Seminar muss leider entfallen!
Die Frage der Nachhaltigkeit ist spätestens seit der Rio-Konferenz 1992 aus dem öffentlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken und erhält durch den Klimawandel abermals eine neue Relevanz. Im Seminar wird dabei der Frage nachgegangen, wie Vorstellungen von einem nachhaltigen Handeln von verschiedensten Akteur*innen praktisch umgesetzt werden, welche Ziele sie damit verfolgen und wie für sie ein nachhaltiges Handeln den Alltag und ihre Lebenswelt bestimmt.
Das Seminar findet wöchentlich von 16-18 Uhr statt.
///
Referent*innen: Daniel Best
Veranstaltet von: Europäische Ethnolohie/ Volkskunde
Fachbereich: Europäische Ethnologie/ Volkskunde
GSiK-Bereiche: B, C
Weitere Information und Anmeldung auf WueStudy.
Die Veranstaltung folgt der Idee des "Flipped Classrooms". Auf WueCampus zur Verfügung gestellte Materialien werden Vorbereitet und in einer online-Sitzung gemeinsam besprochen.
Sie können entweder das wöchentliche Seminar "Globale Gesundheit" besuchen oder einzelne Sitzungen in der Wertigkeit eines Vortragspunkts.
Um teilzunehmen können Sie sich selbst in den WueCampus-Kurs einschreiben.
Die Registrierung der Teilnahme erfolgt über einen weiteren WueCampus-Kursraum unter https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme. Wenn Sie das gesamte Seminar besuchen möchten, tragen Sie sich bitte je Termin erneut in die entsprechende Teilnahmeliste ein.
///
Referent*innen: Prof. Dr. August Stich, Eva-Maria Schwienhorst-Stich, Janina Zirkel, Karin Geffert
Veranstaltet von: Missionsärztliches Institut, Klinik für Tropenmedizin
Fachbereich: Medizin
GSiK-Bereich: B, C, D
Ort: Online über ZOOM
Offizielle Eröffnung Nachhaltige Hochschultage Bayern
Eröffnung, Grußworte und anschließende Keynotespeaker LAK Bayern
Bei der Offizielle Eröffnung der Nachhaltigen Hochschultage Bayern begrüßt die Landesstudierendenvertretung Bayern alle teilnehmenden Studierenden. Von 11.30 bis 12.15 ergreift aus Würzburg Prof. Dr. Barbara Sponholz Sprechering des Lenkungskreises des NHNB das Wort. Danach stehen noch weitere Programmpunkte auf der Tagesordnung, die mit einer Podiumsdiskussion mit anschließender Fragerunde aus dem Publikum münden: „Verantwortung und Vorbild der Hochschule für die nachhaltige Transformation der breiten Gesellschaft?“
Der Livestream findet auf dem YouTube-Kanal des LAK Bayern statt.
Die Registrierung der Teilnahme für ein GSiK-Zertifikat erfolgt über einen WueCampus-Kursraum unter https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme.
Während der Veranstaltung wird dir hierfür das Passwort mitgeteilt.
Die Ökosozialen Hochschultage
Wie können wir unsere Hochschule und unsere Gesellschaft zukunftsfähig und nachhaltig gestalten? Welche Konzepte gibt es bereits? Was kann jede*r einzelne tun? Die Ökosozialen Hochschultage sollen eine Plattform für solche wegweisenden Fragen bieten. Bei den ersten Ökosozialen Hochschultagen seit langem wollen wird den Fokus auf Nachhaltigkeit setzen. Nachhaltiges Denken zeichnet sich dadurch aus, dass man den Blick weitet und langfristige Überlegungen anstellt. Unseres Erachtens ist eine Krise der perfekte Zeitpunkt sich Gedanken zu machen, wie wir in den nächsten Jahrzehnten leben wollen, welche Gefahren abzuwenden sind und welche Strukturen umgestaltet werden sollten. Mit dem Motto „Jetzt Miteinander Umgestalten“ wollen wir den Blick auf das Machbare und auf die Kooperation legen. Die Hochschulen sind als Ort der Veränderung, der Innovation und Bildung der zentrale Schlüssel für eine Entwicklung hin zu einer stärkeren globalen Verantwortung. Die ÖSHT finden im Rahmen der Nachhaltigen Hochschultagen Bayern statt. Außerdem lassen sich einige Veranstaltungen für das GSiK-Zertifikat Nachhaltigkeit und globale Verantwortung anrechnen. Sei mit dabei, wir freuen uns auf dich!
Das gesamte Programm der Ökosozialen Hochschultage findet vom 16.11.-28.11.20 statt.
Aktuelle Informationen des Referat Ökologie
Kontakt Referat Ökologie
///
Referent*innen: Präsident der FAU Prof. Dr. Joachim Hornegger, Prof. Dr. Barbara Sponholz, weitere
Veranstaltet von: Referat Ökologie
Fachbereich: fächerübergreifend
GSiK-Bereich: B
Ort: Online über YouTube Live Stream
Begrüßung zu den Ökosozialen Hochschultagen und Vorstellung des Leitfadens Nachhaltigkeit
Offizielle Begrüßung & interaktive Vorstellung des Leitfadens Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Barbara Sponholz & Referat für Ökologie und Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Barbara Sponholz begrüßt alle Teilnehmer:innen an den ÖSHT herzlich und lässt uns an den aktuellen Entwicklung an der Uni bezüglich Nachhaltigkeit teilhaben (~ 15 Minuten). Fließend beginnt darauffolgend die Vorstellung des Leitfadens Nachhaltigkeit durch das Referat Ökologie. Der Leitfaden Nachhaltigkeit ist darauf ausgerichtet dir dabei zu helfen im Alltag nachhaltiger zu leben. Er beinhaltet außerdem Informationen zu Siegeln, CO2-Bilanzen, Ideen für eigenes Engagemnt und vieles mehr. Der Leitfaden ist dein Begleiter für einen zukunftsgerechten Alltag an der Universität. Außerdem werden aktuelle nachhaltige Projekte und Inhalte durch eine Mini-Videosserie für dich visualisiert. Den Leitfaden gibt es hier kostenlos zum Download: https://www.uniwuerzburg.de/fileadmin/34000000/Referate_AKs/Ref_Oekologie/Leitfaden/Leitfaden_Januar20_final.pdf Sei dabei und hole dir ganz einfach Tipps und Anregungen, um deinen Alltag nachhaltiger zu gestalten. Wir freuen uns auf dich!
Der Vortrag findet online im permanenten Zoomraum der ÖSHT statt.
Die Registrierung der Teilnahme für ein GSiK-Zertifikat erfolgt über einen WueCampus-Kursraum unter https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme.
Während der Veranstaltung wird dir hierfür das Passwort mitgeteilt.
Die Öko-sozialen Hochschultage
Wie können wir unsere Hochschule und unsere Gesellschaft zukunftsfähig und nachhaltig gestalten? Welche Konzepte gibt es bereits? Was kann jede*r einzelne tun? Die Ökosozialen Hochschultage sollen eine Plattform für solche wegweisenden Fragen bieten. Bei den ersten Ökosozialen Hochschultagen seit langem wollen wird den Fokus auf Nachhaltigkeit setzen. Nachhaltiges Denken zeichnet sich dadurch aus, dass man den Blick weitet und langfristige Überlegungen anstellt. Unseres Erachtens ist eine Krise der perfekte Zeitpunkt sich Gedanken zu machen, wie wir in den nächsten Jahrzehnten leben wollen, welche Gefahren abzuwenden sind und welche Strukturen umgestaltet werden sollten. Mit dem Motto „Jetzt Miteinander Umgestalten“ wollen wir den Blick auf das Machbare und auf die Kooperation legen. Die Hochschulen sind als Ort der Veränderung, der Innovation und Bildung der zentrale Schlüssel für eine Entwicklung hin zu einer stärkeren globalen Verantwortung. Die ÖSHT finden im Rahmen der Nachhaltigen Hochschultagen Bayern statt. Außerdem lassen sich alle Veranstaltungen für das GSiK-Zertifikat Nachhaltigkeit und globale Verantwortung anrechnen. Sei mit dabei, wir freuen uns auf dich!
Das gesamte Programm der Öko-sozialen Hochschultage findet vom 16.11.-28.11.20 statt.
Aktuelle Informationen des Referat Ökologie
Kontakt Referat Ökologie
///
Referent*innen: Prof. Dr. Barbara Sponholz
Veranstaltet von: Referat Ökologie
Fachbereich: fächerübergreifend
GSiK-Bereich: B
Ort: Online über Zoom
Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe 'Angewandter Naturschutz'.
Weitere Informationen auf dem Plakat.
///
Referent: Dirk Steffens
Veranstaltet von: Lehrstuhl für Tierökologie & Tropenbiologie
Fachbereich: Biologie
GSiK Bereich: B oder C
Der Vortrag findet online über Zoom statt.
Zugangsdaten Zoom:
Die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting findest Du auf dem Plakat.
Bestätigung der Anwesenheit:
Während der Veranstlatung kannst Du Deine Anwesenheit für ein GSiK-Zertifikat bestätigen, im WueCampus-Kursraum unter:
https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme. Das Passwort hierfür erhälst Du in der Veranstaltung.
Die Veranstaltung folgt der Idee des "Flipped Classrooms". Auf WueCampus zur Verfügung gestellte Materialien werden Vorbereitet und in einer online-Sitzung gemeinsam besprochen.
Sie können entweder das wöchentliche Seminar "Globale Gesundheit" besuchen oder einzelne Sitzungen in der Wertigkeit eines Vortragspunkts.
Um teilzunehmen können Sie sich selbst in den WueCampus-Kurs einschreiben.
Die Registrierung der Teilnahme erfolgt über einen weiteren WueCampus-Kursraum unter https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme. Wenn Sie das gesamte Seminar besuchen möchten, tragen Sie sich bitte je Termin erneut in die entsprechende Teilnahmeliste ein.
///
Referent*innen: Prof. Dr. August Stich, Eva-Maria Schwienhorst-Stich, Janina Zirkel, Karin Geffert
Veranstaltet von: Missionsärztliches Institut, Klinik für Tropenmedizin
Fachbereich: Medizin
GSiK-Bereich: B, C, D
Ort: Online über ZOOM
Planetary Health is a scientific discipline, a philosophy for living and a social movement.
To participate in the lecture, you have to register beforehand by 4 PM CET Wednesday. Registration after this point will only allow you to join the following session, taking place two weeks later.
This lecture is part of the planetary health academy. Further lectures offered are:
02.12.2020, 5 PM: Planetary Health Dimensions
16.12.2020, 5PM: Planetary Health Ethics
13.01.2021, 5 PM: Gender and Global South Perspective
17.01.2021, 5 PM: Urban Development and Planetary Health 10.02.2021, 5 PM: Examples of transformation
https://planetary-health-academy.de/
The certification you can gain after attending all lectures is valued as a GSiK seminar.
Access to Zoom:
After registration
Confirmation of attendence:
Confirm your attendence for the GSiK certificate through registration.
///
Referent*innen: verschiedene
Veranstaltet von: Deutsche Allianz Klima und Gesundheit
Fachbereich: fächerübergreifend
GSiK-Bereich: B
Ort: Online via ZOOM (Access after registration)
Planetary Health is a scientific discipline, a philosophy for living and a social movement. The first lecture will give an introduction to key aspects, latest developments and emerging solutions. Dr. Samuel Myers, Director of the Planetary Health Alliance, will focus on planetary health as a scientific discipline as well as emerging solutions. Melvine Otieno, initiator of the planetary health hub in Eastern Africa, will talk about the situation in Kenya and eastern Africa. Martin Herrmann, chair of the German Climate Change and Health Alliance, will point to the highly dynamic and fastly growing planetary health movement in the German speaking countries. The movement has its focus on converting knowledge into transformative action.
To participate in the lecture, you have to register beforehand by 4 PM CET Wednesday. Registration after this point will only allow you to join the following session, taking place two weeks later.
This lecture is part of the planetary health academy. Further lectures offered are:
02.12.2020, 5 PM: Planetary Health Dimensions
16.12.2020, 5PM: Planetary Health Ethics
13.01.2021, 5 PM: Gender and Global South Perspective
17.01.2021, 5 PM: Urban Development and Planetary Health 10.02.2021, 5 PM: Examples of transformation
https://planetary-health-academy.de/
///
Referent*innen: Samuel Myers, Martin Hermann, Melvine Otieno
Veranstaltet von: Deutsche Allianz Klima und Gesundheit
Fachbereich: fächerübergreifend
GSiK-Bereich: B
Ort: Online via ZOOM (Access after registration)
Planspiel „Diskutieren statt Planieren - Die Danni-Konferenz“
Interaktives Planspiel mit Fridays for Future Würzburg
Wald statt Asphalt! Nach dem "Hambi" wurde der "Danni" in Hessen zum nächsten großen Symbol der deutschen Klimabewegung. Doch wie sonst kann an keiner Stelle von Konsens bezüglich des Umgangs mit dem Wald gesprochen werden. In einem interaktiven Planspiel wollen wir mit verschiedenen Rollen, die unter den Teilnehmenden verteilt werden, eine "Danni-Konferenz" abhalten und gemeinsam andere Perspektiven kennenlernen. Wir freuen uns auf euch!
Der Vortrag findet online im permanenten Zoomraum der ÖSHT statt.
Die Registrierung der Teilnahme für ein GSiK-Zertifikat erfolgt über einen WueCampus-Kursraum unter https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme.
Während der Veranstaltung wird dir hierfür das Passwort mitgeteilt.
Die Öko-sozialen Hochschultage
Wie können wir unsere Hochschule und unsere Gesellschaft zukunftsfähig und nachhaltig gestalten? Welche Konzepte gibt es bereits? Was kann jede*r einzelne tun? Die Ökosozialen Hochschultage sollen eine Plattform für solche wegweisenden Fragen bieten. Bei den ersten Ökosozialen Hochschultagen seit langem wollen wird den Fokus auf Nachhaltigkeit setzen. Nachhaltiges Denken zeichnet sich dadurch aus, dass man den Blick weitet und langfristige Überlegungen anstellt. Unseres Erachtens ist eine Krise der perfekte Zeitpunkt sich Gedanken zu machen, wie wir in den nächsten Jahrzehnten leben wollen, welche Gefahren abzuwenden sind und welche Strukturen umgestaltet werden sollten. Mit dem Motto „Jetzt Miteinander Umgestalten“ wollen wir den Blick auf das Machbare und auf die Kooperation legen. Die Hochschulen sind als Ort der Veränderung, der Innovation und Bildung der zentrale Schlüssel für eine Entwicklung hin zu einer stärkeren globalen Verantwortung. Die ÖSHT finden im Rahmen der Nachhaltigen Hochschultagen Bayern statt. Außerdem lassen sich alle Veranstaltungen für das GSiK-Zertifikat Nachhaltigkeit und globale Verantwortung anrechnen. Sei mit dabei, wir freuen uns auf dich!
Das gesamte Programm der Öko-sozialen Hochschultage findet vom 16.11.-28.11.20 statt.
Aktuelle Informationen des Referat Ökologie
Kontakt Referat Ökologie
///
Referent*innen: Fridays for Future Würzburg
Veranstaltet von: Referat Ökologie
Fachbereich: fächerübergreifend
GSiK-Bereich: B
Ort: Online über Zoom
Vortrag „Psychologie des sozial-ökologischen Wandels“
interaktiver Vortrag mit der Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V.
Was ist Umweltpsychologie? Wie interagieren Menschen mit ihrer Umwelt? Umweltpsychologie ist eine Disziplin, die sich mit dem Denken, Fühlen und Handeln von Menschen in ihrer Umwelt und mit der Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt beschäftigt. Zwei Fragen sind in der Umweltpsychologie zentral: Wie beeinflusst die Umwelt uns Menschen? Und: Wie beeinflussen wir Menschen die Umwelt? Diesen Fragen werden bei unserem interaktiven Vortrag zum Thema gemacht. Wir freuen uns auf dich!
Der Vortrag findet online im permanenten Zoomraum der ÖSHT statt.
Die Registrierung der Teilnahme für ein GSiK-Zertifikat erfolgt über einen WueCampus-Kursraum unter https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme.
Während der Veranstaltung wird dir hierfür das Passwort mitgeteilt.
Die Öko-sozialen Hochschultage
Wie können wir unsere Hochschule und unsere Gesellschaft zukunftsfähig und nachhaltig gestalten? Welche Konzepte gibt es bereits? Was kann jede*r einzelne tun? Die Ökosozialen Hochschultage sollen eine Plattform für solche wegweisenden Fragen bieten. Bei den ersten Ökosozialen Hochschultagen seit langem wollen wird den Fokus auf Nachhaltigkeit setzen. Nachhaltiges Denken zeichnet sich dadurch aus, dass man den Blick weitet und langfristige Überlegungen anstellt. Unseres Erachtens ist eine Krise der perfekte Zeitpunkt sich Gedanken zu machen, wie wir in den nächsten Jahrzehnten leben wollen, welche Gefahren abzuwenden sind und welche Strukturen umgestaltet werden sollten. Mit dem Motto „Jetzt Miteinander Umgestalten“ wollen wir den Blick auf das Machbare und auf die Kooperation legen. Die Hochschulen sind als Ort der Veränderung, der Innovation und Bildung der zentrale Schlüssel für eine Entwicklung hin zu einer stärkeren globalen Verantwortung. Die ÖSHT finden im Rahmen der Nachhaltigen Hochschultagen Bayern statt. Außerdem lassen sich alle Veranstaltungen für das GSiK-Zertifikat Nachhaltigkeit und globale Verantwortung anrechnen. Sei mit dabei, wir freuen uns auf dich!
Das gesamte Programm der Öko-sozialen Hochschultage findet vom 16.11.-28.11.20 statt.
Aktuelle Informationen des Referat Ökologie
Kontakt Referat Ökologie
///
Referent*innen: Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V.
Veranstaltet von: Referat Ökologie
Fachbereich: fächerübergreifend
GSiK-Bereich: B
Ort: Online über Zoom
Filmabend „The true cost: Was kostet dein T-Shirt wirklich?“
interaktiver Filmabend mit gegenseitigem Austausch
Studentische Initiative für Natur und Nachhaltigkeit FHWS
The true cost: Was kostet dein T-Shirt wirklich? Wer stellt deine Klamotten her und was bedeutet das für die Umwelt? Das wollen wir gemeinsam mit euch herausfinden und laden euch herzlich zu einem OnlineFilmeabend ein, um uns die Dokumentation "The true cost" anzusehen. Zusammen wollen wir uns weiterentwickelt, Bewusstsein für unseren Konsum entwickeln und das ohne mit dem Finger auf andere zu zeigen. Im Anschluss daran folgt ein Austausch im Plenum, bei dem wir über den Film sprechen, reflektieren und kritisieren. Sei von Zuhause aus dabei und genieße einen schönen Abend mit uns!
Der Vortrag findet online im permanenten Zoomraum der ÖSHT statt.
Die Registrierung der Teilnahme für ein GSiK-Zertifikat erfolgt über einen WueCampus-Kursraum unter https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme.
Während der Veranstaltung wird dir hierfür das Passwort mitgeteilt.
Die Öko-sozialen Hochschultage
Wie können wir unsere Hochschule und unsere Gesellschaft zukunftsfähig und nachhaltig gestalten? Welche Konzepte gibt es bereits? Was kann jede*r einzelne tun? Die Ökosozialen Hochschultage sollen eine Plattform für solche wegweisenden Fragen bieten. Bei den ersten Ökosozialen Hochschultagen seit langem wollen wird den Fokus auf Nachhaltigkeit setzen. Nachhaltiges Denken zeichnet sich dadurch aus, dass man den Blick weitet und langfristige Überlegungen anstellt. Unseres Erachtens ist eine Krise der perfekte Zeitpunkt sich Gedanken zu machen, wie wir in den nächsten Jahrzehnten leben wollen, welche Gefahren abzuwenden sind und welche Strukturen umgestaltet werden sollten. Mit dem Motto „Jetzt Miteinander Umgestalten“ wollen wir den Blick auf das Machbare und auf die Kooperation legen. Die Hochschulen sind als Ort der Veränderung, der Innovation und Bildung der zentrale Schlüssel für eine Entwicklung hin zu einer stärkeren globalen Verantwortung. Die ÖSHT finden im Rahmen der Nachhaltigen Hochschultagen Bayern statt. Außerdem lassen sich alle Veranstaltungen für das GSiK-Zertifikat Nachhaltigkeit und globale Verantwortung anrechnen. Sei mit dabei, wir freuen uns auf dich!
Das gesamte Programm der Öko-sozialen Hochschultage findet vom 16.11.-28.11.20 statt.
Aktuelle Informationen des Referat Ökologie
Kontakt Referat Ökologie
///
Referent*innen: Studentische Initiative für Natur und Nachhaltigkeit FHWS
Veranstaltet von: Referat Ökologie
Fachbereich: fächerübergreifend
GSiK-Bereich: B
Ort: Online über Zoom
Vortrag „Wie kann ich meine Technik und Energie nachhaltiger gestalten?“
interaktiver Vortrag mit anschließendem Austausch im Plenum
mit Evander Hammer
Im interaktiven Vortrag versuchen wir gemeinsam die Frage „Wie kann ich meine Technik und Energie nachhaltiger gestalten?“ zu beantworten. Zunächst werden anhand des Technik- und Energiekreislaufs verschiedene nachhaltige Optionen beleuchtet und miteinander verglichen (ca. 30 Minuten). Ein paar Schlagworte sind Shiftphones, der Lebenszyklus von Akkus oder nachhaltige Energieanbieter. Im Anschluss gibt es einen Austausch im Plenum, bei dem jede*r seine eigenen Erfahrungen, Gedanken oder Kauftipps teilen kann (ca. 15 Minuten). Wir freuen uns auf dich!
Der Vortrag findet online im permanenten Zoomraum der ÖSHT statt.
Die Registrierung der Teilnahme für ein GSiK-Zertifikat erfolgt über einen WueCampus-Kursraum unter https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme.
Während der Veranstaltung wird dir hierfür das Passwort mitgeteilt.
Die Öko-sozialen Hochschultage
Wie können wir unsere Hochschule und unsere Gesellschaft zukunftsfähig und nachhaltig gestalten? Welche Konzepte gibt es bereits? Was kann jede*r einzelne tun? Die Ökosozialen Hochschultage sollen eine Plattform für solche wegweisenden Fragen bieten. Bei den ersten Ökosozialen Hochschultagen seit langem wollen wird den Fokus auf Nachhaltigkeit setzen. Nachhaltiges Denken zeichnet sich dadurch aus, dass man den Blick weitet und langfristige Überlegungen anstellt. Unseres Erachtens ist eine Krise der perfekte Zeitpunkt sich Gedanken zu machen, wie wir in den nächsten Jahrzehnten leben wollen, welche Gefahren abzuwenden sind und welche Strukturen umgestaltet werden sollten. Mit dem Motto „Jetzt Miteinander Umgestalten“ wollen wir den Blick auf das Machbare und auf die Kooperation legen. Die Hochschulen sind als Ort der Veränderung, der Innovation und Bildung der zentrale Schlüssel für eine Entwicklung hin zu einer stärkeren globalen Verantwortung. Die ÖSHT finden im Rahmen der Nachhaltigen Hochschultagen Bayern statt. Außerdem lassen sich alle Veranstaltungen für das GSiK-Zertifikat Nachhaltigkeit und globale Verantwortung anrechnen. Sei mit dabei, wir freuen uns auf dich!
Das gesamte Programm der Öko-sozialen Hochschultage findet vom 16.11.-28.11.20 statt.
Aktuelle Informationen des Referat Ökologie
Kontakt Referat Ökologie
///
Referent*in: Evander Hammer
Veranstaltet von: Referat Ökologie
Fachbereich: fächerübergreifend
GSiK-Bereich: B
Ort: Online über Zoom
Workshop „Morgen, morgen, nur nicht heute“
Interaktiver Workshop mit Anmeldung
Psychologist4Future
„Ab morgen lebe ich vegan!“ „Bald wechsle ich zu Ökostrom.“ „Ab nächstes Jahr flieg ich nicht mehr!“ „Ab nächster Woche kaufe ich nur noch im Unverpackt ein.“ Wenn Du solche Vorhaben kennst und schon immer wissen wolltest, wie es gelingen kann, diese umzusetzen, dann schau doch bei uns vorbei! Wir laden Euch herzlich ein zu unserem abwechslungsreichen Workshop zum Thema klimafreundlicher Alltag. Menschen unterschätzen den Klimawandel. Und das, obwohl die wissenschaftlichen Fakten klar sind. Wir wollen gemeinsam mit Euch überlegen, warum es ganz normal ist, dass es nicht immer klappt, wie wir am besten damit umgehen können, wenn es nicht klappt, und was es braucht, damit es doch klappt. Dabei gehen wir auch auf psychologische Mechanismen sowie gesellschaftliches Handeln und die mögliche Akzeptanz hierfür ein, möchten aber vor allem mit euch euer eigenes Verhalten reflektieren. Es sollen konkrete Ideen entstehen, wie ihr eure Vorsätze umsetzen könnt. Außerdem gibt es Raum für den Austausch darüber, was ihr bereits macht und was gut klappt.
Der Vortrag findet online im permanenten Zoomraum der ÖSHT statt.
Anmeldung per Email an: oekosoz@uni-wuerzburg.de. Es gibt insgesamt 10 Plätze.
Die Registrierung der Teilnahme für ein GSiK-Zertifikat erfolgt über einen WueCampus-Kursraum unter https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme.
Während der Veranstaltung wird dir hierfür das Passwort mitgeteilt.
Die Öko-sozialen Hochschultage
Wie können wir unsere Hochschule und unsere Gesellschaft zukunftsfähig und nachhaltig gestalten? Welche Konzepte gibt es bereits? Was kann jede*r einzelne tun? Die Ökosozialen Hochschultage sollen eine Plattform für solche wegweisenden Fragen bieten. Bei den ersten Ökosozialen Hochschultagen seit langem wollen wird den Fokus auf Nachhaltigkeit setzen. Nachhaltiges Denken zeichnet sich dadurch aus, dass man den Blick weitet und langfristige Überlegungen anstellt. Unseres Erachtens ist eine Krise der perfekte Zeitpunkt sich Gedanken zu machen, wie wir in den nächsten Jahrzehnten leben wollen, welche Gefahren abzuwenden sind und welche Strukturen umgestaltet werden sollten. Mit dem Motto „Jetzt Miteinander Umgestalten“ wollen wir den Blick auf das Machbare und auf die Kooperation legen. Die Hochschulen sind als Ort der Veränderung, der Innovation und Bildung der zentrale Schlüssel für eine Entwicklung hin zu einer stärkeren globalen Verantwortung. Die ÖSHT finden im Rahmen der Nachhaltigen Hochschultagen Bayern statt. Außerdem lassen sich alle Veranstaltungen für das GSiK-Zertifikat Nachhaltigkeit und globale Verantwortung anrechnen. Sei mit dabei, wir freuen uns auf dich!
Das gesamte Programm der Öko-sozialen Hochschultage findet vom 16.11.-28.11.20 statt.
Aktuelle Informationen des Referat Ökologie
Kontakt Referat Ökologie
///
Referent*innen: Psychologist4Future
Veranstaltet von: Referat Ökologie
Fachbereich: fächerübergreifend
GSiK-Bereich: B
Ort: Online über Zoom
Die Veranstaltung folgt der Idee des "Flipped Classrooms". Auf WueCampus zur Verfügung gestellte Materialien werden Vorbereitet und in einer online-Sitzung gemeinsam besprochen.
Sie können entweder das wöchentliche Seminar "Globale Gesundheit" besuchen oder einzelne Sitzungen in der Wertigkeit eines Vortragspunkts.
Um teilzunehmen können Sie sich selbst in den WueCampus-Kurs einschreiben.
Die Registrierung der Teilnahme erfolgt über einen weiteren WueCampus-Kursraum unter https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme. Wenn Sie das gesamte Seminar besuchen möchten, tragen Sie sich bitte je Termin erneut in die entsprechende Teilnahmeliste ein.
///
Referent*innen: Prof. Dr. August Stich, Eva-Maria Schwienhorst-Stich, Janina Zirkel, Karin Geffert
Veranstaltet von: Missionsärztliches Institut, Klinik für Tropenmedizin
Fachbereich: Medizin
GSiK-Bereich: B, C
Ort: Online über ZOOM
Die Veranstaltungsreihe des AK Gender des IPS hat in diesem Semester das Oberthema 'Gender & Corona'.
Professorin Dr. Barbara Thiessen forscht an der Hochschule Landshut an der Schnittstelle von Care-Theorien, Gender und sozialer Arbeit.
Sie hält Mittwoch, den 25. November 2020, 18 Uhr c.t. bei Zoom einen Online-Vortrag mit dem Titel: Die Corona-Krise als ‚eye-opener‘: Care-Desaster im Geschlechterverhältnis.
Der Arbeitskreis „Gender“ befasst sich unter dem Motto „Same but different – welche Rolle spielt das Geschlecht?“ mit den immer noch bestehenden geschlechtsspezifischen Ungleichheiten in der Gesellschaft.
Der Vortrag findet online unter folgendem Zoom-link statt:
uni-wuerzburg.zoom.us/j/99050092295
Die Registrierung der Teilnahme erfolgt über einen weiteren WueCampus-Kursraum unter https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme.
///
Referentin: Prof.'in Dr. Barbara Thiessen
Veranstaltet von: AK Gender
Fachbereich: fächerübergreifend
GSiK-Bereich: B, D
Ort: Online über ZOOM
Vortrag "Urbane Wildnis" - Natur in der Stadt
interaktiver Vortrag mit Pascal Bunk
Das Begriffspaar "Urbane Wildnis" ist ein Oxymoron, ein Widerspruch in sich, der aber erst auf den zweiten Blick richtig verständlich wird. Dieser rund 90-minütigen Vortrag soll euch diesen zweiten Blick ermöglich. Ihr bekommt eine Einführung zu Begriffen wie Wildnis, Natur und Ökosystemen, erfahrt, warum die Bedeutung von Städten für den Naturschutz immer weiter zunimmt und lernt am Beispiel des CampusGarten, wie wir unsere Städte ganz einfach zu HotSpots der Biodiversität entwickeln können.
Der Vortrag findet online im permanenten Zoomraum der ÖSHT statt.
Die Registrierung der Teilnahme für ein GSiK-Zertifikat erfolgt über einen WueCampus-Kursraum unter https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme.
Während der Veranstaltung wird dir hierfür das Passwort mitgeteilt.
Die Öko-sozialen Hochschultage
Wie können wir unsere Hochschule und unsere Gesellschaft zukunftsfähig und nachhaltig gestalten? Welche Konzepte gibt es bereits? Was kann jede*r einzelne tun? Die Ökosozialen Hochschultage sollen eine Plattform für solche wegweisenden Fragen bieten. Bei den ersten Ökosozialen Hochschultagen seit langem wollen wird den Fokus auf Nachhaltigkeit setzen. Nachhaltiges Denken zeichnet sich dadurch aus, dass man den Blick weitet und langfristige Überlegungen anstellt. Unseres Erachtens ist eine Krise der perfekte Zeitpunkt sich Gedanken zu machen, wie wir in den nächsten Jahrzehnten leben wollen, welche Gefahren abzuwenden sind und welche Strukturen umgestaltet werden sollten. Mit dem Motto „Jetzt Miteinander Umgestalten“ wollen wir den Blick auf das Machbare und auf die Kooperation legen. Die Hochschulen sind als Ort der Veränderung, der Innovation und Bildung der zentrale Schlüssel für eine Entwicklung hin zu einer stärkeren globalen Verantwortung. Die ÖSHT finden im Rahmen der Nachhaltigen Hochschultagen Bayern statt. Außerdem lassen sich alle Veranstaltungen für das GSiK-Zertifikat Nachhaltigkeit und globale Verantwortung anrechnen. Sei mit dabei, wir freuen uns auf dich!
Das gesamte Programm der Öko-sozialen Hochschultage findet vom 16.11.-28.11.20 statt.
Aktuelle Informationen des Referat Ökologie
Kontakt Referat Ökologie
///
Referent*innen: Pascal Bunk
Veranstaltet von: Referat Ökologie
Fachbereich: fächerübergreifend
GSiK-Bereich: B
Ort: Online über Zoom
///
Referent*innen: Fischer, F.
Veranstaltet von: AK Nachhaltigkeit
Fachbereich: fächerübergreifend
GSiK-Bereiche: B
Alle Vorträge findet online über Zoom statt.
Die Zugangsdaten und die Möglichkeit, Dich in die Teilnahmeliste einzutragen, findest Du in unserem WueCampus-Raum: https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme
„Wie kann Uni nachhaltiger gestaltet werden?“
Interaktive Diskussionsrunde mit Leitfrage und Publikumsfragen
Moderation Molina Klingler
Wie steht es um Nachhaltigkeit an der Uni Würzburg? Ganz getreu dem Motto "Jetzt Miteinander Umgestalten" fragt unser Team der Ökosozialen Hochschultage: Mit welchen Ideen und Strategien können wir Hochschulen (noch) nachhaltiger gestalten? In einer Podiumsdiskussion stellen sich verschiedene Teilnehmer:innen diesen Fragen. Mit dabei sind u. a. Prof. Dr. Barbara Sponholz (Vizepräsidentin und Leiterin der Nachhaltigkeitskommision der JMU), die studentische Senatorin Stella Gaus, Martin Zielke (Leiter der Hochschulgastronomie des Studierendenwerks) und der Nachhaltigkeitsexperte und Autor Frank Herrmann. Folgt dem Gespräch und lasst uns im Anschluss gemeinsam bei der Q&A-Runde nach Strategien für mehr Nachhaltigkeit suchen!
Der Vortrag findet online im permanenten Zoomraum der ÖSHT statt.
Die Registrierung der Teilnahme für ein GSiK-Zertifikat erfolgt über einen WueCampus-Kursraum unter https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme.
Während der Veranstaltung wird dir hierfür das Passwort mitgeteilt.
Die Öko-sozialen Hochschultage
Wie können wir unsere Hochschule und unsere Gesellschaft zukunftsfähig und nachhaltig gestalten? Welche Konzepte gibt es bereits? Was kann jede*r einzelne tun? Die Ökosozialen Hochschultage sollen eine Plattform für solche wegweisenden Fragen bieten. Bei den ersten Ökosozialen Hochschultagen seit langem wollen wird den Fokus auf Nachhaltigkeit setzen. Nachhaltiges Denken zeichnet sich dadurch aus, dass man den Blick weitet und langfristige Überlegungen anstellt. Unseres Erachtens ist eine Krise der perfekte Zeitpunkt sich Gedanken zu machen, wie wir in den nächsten Jahrzehnten leben wollen, welche Gefahren abzuwenden sind und welche Strukturen umgestaltet werden sollten. Mit dem Motto „Jetzt Miteinander Umgestalten“ wollen wir den Blick auf das Machbare und auf die Kooperation legen. Die Hochschulen sind als Ort der Veränderung, der Innovation und Bildung der zentrale Schlüssel für eine Entwicklung hin zu einer stärkeren globalen Verantwortung. Die ÖSHT finden im Rahmen der Nachhaltigen Hochschultagen Bayern statt. Außerdem lassen sich alle Veranstaltungen für das GSiK-Zertifikat Nachhaltigkeit und globale Verantwortung anrechnen. Sei mit dabei, wir freuen uns auf dich!
Das gesamte Programm der Öko-sozialen Hochschultage findet vom 16.11.-28.11.20 statt.
Aktuelle Informationen des Referat Ökologie
Kontakt Referat Ökologie
///
Referent*innen: Moderation Molina Klingler, verschiedene Diskussionsgäste
Veranstaltet von: Referat Ökologie
Fachbereich: fächerübergreifend
GSiK-Bereich: B
Ort: Online über Zoom
GSiK-Tag 2020: GLOBAL FAIRPLAY!?
Virtuelle Studentische Tagung vom 28. November 2020 zu Nachhaltigkeit im Fokus globaler Gerechtigkeit
Im globalen Zusammenspiel der Mächte rückt das Thema „Nachhaltigkeit“ immer mehr in den Vordergrund und könnte eine entscheidende Wende im Denken und Handeln der Menschen bewirken. Denn spätestens durch die Klimaerwärmung und deren ökologische Folgen für alle Menschen, werden die Komplexität und die Interdependenzen weltweit sichtbar. Politische Entscheidungen und die Lebensweise jede*r Einzelnen haben globale Auswirkungen, die uns alle betreffen. Wie wollen wir zukünftig zusammenleben? Nachhaltig denken heißt global denken. Ein globales Fairplay bedeutet nicht nur gemeinsame Regeln finden und befolgen, sondern seine Mitspieler*innen als Partner*innen begreifen. Es geht darum, eine Haltung einzunehmen, die von Respekt zeugt und im fairen Spiel auf Achtung und Wahrung der physischen und psychischen Unversehrtheit aller abzielt. Welche langfristig tragenden Strategien verfolgen wir, um nicht nur lokal, sondern auch global das Zusammenspiel in diesem Sinne fair zu gestalten? Die Auswirkungen werden uns alle betreffen.
Alle Informationen zum GSiK-Tag findest du auf der Website, inclusive einem detaillierten Programm.
Die Anmeldung ist über WueStudy möglich. Externe Interessierte können sich per Mail anmelden.
Die Registrierung der Teilnahme für ein GSiK-Zertifikat erfolgt über einen WueCampus-Kursraum unter https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme.
Während der Veranstaltung wird dir hierfür das Passwort mitgeteilt.
Der GSiK-Tag ist Teil der Öko-sozialen Hochschultage:
Wie können wir unsere Hochschule und unsere Gesellschaft zukunftsfähig und nachhaltig gestalten? Welche Konzepte gibt es bereits? Was kann jede*r einzelne tun? Die Ökosozialen Hochschultage sollen eine Plattform für solche wegweisenden Fragen bieten. Bei den ersten Ökosozialen Hochschultagen seit langem wollen wird den Fokus auf Nachhaltigkeit setzen. Nachhaltiges Denken zeichnet sich dadurch aus, dass man den Blick weitet und langfristige Überlegungen anstellt. Unseres Erachtens ist eine Krise der perfekte Zeitpunkt sich Gedanken zu machen, wie wir in den nächsten Jahrzehnten leben wollen, welche Gefahren abzuwenden sind und welche Strukturen umgestaltet werden sollten. Mit dem Motto „Jetzt Miteinander Umgestalten“ wollen wir den Blick auf das Machbare und auf die Kooperation legen. Die Hochschulen sind als Ort der Veränderung, der Innovation und Bildung der zentrale Schlüssel für eine Entwicklung hin zu einer stärkeren globalen Verantwortung. Die ÖSHT finden im Rahmen der Nachhaltigen Hochschultagen Bayern statt. Außerdem lassen sich alle Veranstaltungen für das GSiK-Zertifikat Nachhaltigkeit und globale Verantwortung anrechnen. Sei mit dabei, wir freuen uns auf dich!
Das gesamte Programm der Öko-sozialen Hochschultage findet vom 16.11.-28.11.20 statt.
Aktuelle Informationen des Referat Ökologie
Kontakt Referat Ökologie
///
Referent*innen: verschiedene
Veranstaltet von: GSiK
Fachbereich: fächerübergreifend
GSiK-Bereich: B
Ort: Online über Zoom
Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe 'Angewandter Naturschutz'.
Weitere Informationen auf dem Plakat.
///
Referent: Franz Böhmer
Veranstaltet von: Lehrstuhl für Tierökologie & Tropenbiologie
Fachbereich: Biologie
GSiK Bereich: B oder C
Der Vortrag findet online über Zoom statt.
Zugangsdaten Zoom:
Die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting findest Du auf dem Plakat.
Bestätigung der Anwesenheit:
Während der Veranstlatung kannst Du Deine Anwesenheit für ein GSiK-Zertifikat bestätigen, im WueCampus-Kursraum unter:
https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme. Das Passwort hierfür erhälst Du in der Veranstaltung.
Planetary Health is a scientific discipline, a philosophy for living and a social movement. In the second lecture, we will elaborate on some of the core dimensions of planetary health. In the first lecture series, we focused on the impact of climate change and biodiversity loss on health. This time we will have a closer look at environmental pollution as a consequence of human behaviour and mental health impacts related to climate and environmental change.
To participate in the lecture, you have to register beforehand by 4 PM CET Wednesday. Registration after this point will only allow you to join the following session, taking place two weeks later.
This lecture is part of the planetary health academy. Further lectures offered are:
02.12.2020, 5 PM: Planetary Health Dimensions
16.12.2020, 5PM: Planetary Health Ethics
13.01.2021, 5 PM: Gender and Global South Perspective
17.01.2021, 5 PM: Urban Development and Planetary Health 10.02.2021, 5 PM: Examples of transformation https://planetary-health-academy.de/
Access to Zoom:
After registration
Confirmation of attendence:
Confirm your attendence for the GSiK certificate through registration.
///
Referent*innen: Gary Belkin, Nosiku Munyinda, Sonja Schönberg
Veranstaltet von: Deutsche Allianz Klima und Gesundheit
Fachbereich: fächerübergreifend
GSiK-Bereich: B
Ort: Online via ZOOM (Access after registration)
///
Referent*innen: Bobineau, J.
Veranstaltet von: AK Nachhaltigkeit
Fachbereich: fächerübergreifend
GSiK-Bereiche: B
Alle Vorträge findet online über Zoom statt.
Die Zugangsdaten und die Möglichkeit, Dich in die Teilnahmeliste einzutragen, findest Du in unserem WueCampus-Raum: https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme
Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe 'Angewandter Naturschutz'.
Weitere Informationen auf dem Plakat.
///
Referent: Prof. Dr. Matthias Glaubrecht
Veranstaltet von: Lehrstuhl für Tierökologie & Tropenbiologie
Fachbereich: Biologie
GSiK Bereich: B oder C
Der Vortrag findet online über Zoom statt.
Zugangsdaten Zoom:
Die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting findest Du auf dem Plakat.
Bestätigung der Anwesenheit:
Während der Veranstlatung kannst Du Deine Anwesenheit für ein GSiK-Zertifikat bestätigen, im WueCampus-Kursraum unter:
https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme. Das Passwort hierfür erhälst Du in der Veranstaltung.
///
Referent*innen: Bogaschewski, R.
Veranstaltet von: AK Nachhaltigkeit
Fachbereich: fächerübergreifend
GSiK-Bereiche: B
Alle Vorträge findet online über Zoom statt.
Die Zugangsdaten und die Möglichkeit, Dich in die Teilnahmeliste einzutragen, findest Du in unserem WueCampus-Raum: https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme
Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe 'Angewandter Naturschutz'.
Weitere Informationen auf dem Plakat.
///
Referent: Dr. Gregor Hagedorn
Veranstaltet von: Lehrstuhl für Tierökologie & Tropenbiologie
Fachbereich: Biologie
GSiK Bereich: B oder C
Der Vortrag findet online über Zoom statt.
Zugangsdaten Zoom:
Die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting findest Du auf dem Plakat.
Bestätigung der Anwesenheit:
Während der Veranstlatung kannst Du Deine Anwesenheit für ein GSiK-Zertifikat bestätigen, im WueCampus-Kursraum unter:
https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme. Das Passwort hierfür erhälst Du in der Veranstaltung.
Planetary Health is a scientific discipline, a philosophy for living and a social movement.
Recognising the planetary health emergency radically changes the perspective on how we live, act and think. This implies critically reviewing existing ethical and philosophical concepts while we engage in transformative action at the same time. How do we understand our relationship to the natural agents and dynamics that we are part of? How do we work together in the face of the evolving emergency? How do we deal with the enormous injustice becoming apparent?
To participate in the lecture, you have to register beforehand by 4 PM CET Wednesday. Registration after this point will only allow you to join the following session, taking place two weeks later.
This lecture is part of the planetary health academy. Further lectures offered are:
02.12.2020, 5 PM: Planetary Health Dimensions
16.12.2020, 5PM: Planetary Health Ethics
13.01.2021, 5 PM: Gender and Global South Perspective
17.01.2021, 5 PM: Urban Development and Planetary Health 10.02.2021, 5 PM: Examples of transformation
https://planetary-health-academy.de/
Access to Zoom:
After registration
Confirmation of attendence:
Confirm your attendence for the GSiK certificate through registration.
///
Referent*innen: Jennifer Cole, Kai Spiekermann, Katharina Wabnitz, Teddie Potter
Veranstaltet von: Deutsche Allianz Klima und Gesundheit
Fachbereich: fächerübergreifend
GSiK-Bereich: B
Ort: Online via ZOOM (Access after registration)
Planetary Health is a scientific discipline, a philosophy for living and a social movement.
We will deepen our understanding of Planetary Health Ethics through focusing on two key themes related to justice: the gender perspective and the Global South perspective.
To participate in the lecture, you have to register beforehand by 4 PM CET Wednesday. Registration after this point will only allow you to join the following session, taking place two weeks later.
This lecture is part of the planetary health academy. Further lectures offered are:
02.12.2020, 5 PM: Planetary Health Dimensions
16.12.2020, 5PM: Planetary Health Ethics
13.01.2021, 5 PM: Gender and Global South Perspective
17.01.2021, 5 PM: Urban Development and Planetary Health 10.02.2021, 5 PM: Examples of transformation
https://planetary-health-academy.de/
Access to Zoom:
After registration.
Confirmation of attendence:
Confirm your attendence for the GSiK certificate through pre-regsitration.
///
Referent*innen: Courtney Howard, Vanessa Nakate, Women Leaders for Planetary Health
Veranstaltet von: Deutsche Allianz Klima und Gesundheit
Fachbereich: fächerübergreifend
GSiK-Bereich: B
Ort: Online via ZOOM (Access after registration)
///
Referent*innen: Paeth, H.
Veranstaltet von: AK Nachhaltigkeit
Fachbereich: fächerübergreifend
GSiK-Bereiche: B
Alle Vorträge findet online über Zoom statt.
Die Zugangsdaten und die Möglichkeit, Dich in die Teilnahmeliste einzutragen, findest Du in unserem WueCampus-Raum: https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme
Doppelvortrag:
- Einzelhandel in der Krise? Auswirkungen der Covid19- Pandemie auf den Würzburger Einzelhandel // Dr. Alexandra Appel und Dr. Sina Hardaker
- Nachhaltigkkeit an der JMU - Aktuelle Maßnahmen und zukünftige Strategien // Prof. Dr. Barbara Sponholz
Der Vortrag findet online über Zoom statt. Der Zugang wird über die Webseite der Fachschaft bekannt gegeben.
Die Möglichkeit, Dich in die Teilnahmeliste einzutragen, findest Du in unserem WueCampus-Raum: https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme
///
Referent*in: Dr. Alexandra Appel und Dr. Sina Hardaker, Prof. Dr. Barbara Sponholz
Veranstaltet von: FIS Geographie
Fachbereich: Geographie
GSiK-Bereich: B, C
Doppelvortrag:
- Bodenwasserhaushalt von Waldstandorten mit unterschiedlichen Lithogien in Nordbayern // Prof. Dr. Kneisel und Dr. Ullmann, Julian Fäth
- Biodiversität und Ökosystemleistungen von Wäldern (BioHolz-Projekt) // Dr. Joachim Rathmann
Der Vortrag findet online über Zoom statt. Der Zugang wird über die Webseite der Fachschaft bekannt gegeben.
Die Möglichkeit, Dich in die Teilnahmeliste einzutragen, findest Du in unserem WueCampus-Raum: https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme
///
Referent*in: Prof. Dr. Kneisel und Dr. Ullmann, Julian Fäth, Dr. Joachim Rathmann
Veranstaltet von: FIS Geographie
Fachbereich: Geographie
GSiK-Bereich: B, C
///
Referent*innen: Fenske, M.
Veranstaltet von: AK Nachhaltigkeit
Fachbereich: fächerübergreifend
GSiK-Bereiche: B
Alle Vorträge findet online über Zoom statt.
Die Zugangsdaten und die Möglichkeit, Dich in die Teilnahmeliste einzutragen, findest Du in unserem WueCampus-Raum: https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme
Planetary Health is a scientific discipline, a philosophy for living and a social movement. Cities can be drivers of enormous power for the required transformative changes. Therefore, innovative urban development presents major opportunities to improve population health, reduce greenhouse gas emissions and prepare for health risks exacerbated by climate change. Unlocking their transformative power, cities are key settings for the implementation of a diverse set of interventions to address major planetary health challenges. Lecturers will highlight key facets of transdisciplinary and transformative urban development for a healthy and good life in cities. They will present the situation and stories of two cities, one in the south, one in the north.
To participate in the lecture, you have to register beforehand by 4 PM CET Wednesday. Registration after this point will only allow you to join the following session, taking place two weeks later.
This lecture is part of the planetary health academy. Further lectures offered are:
02.12.2020, 5 PM: Planetary Health Dimensions
16.12.2020, 5PM: Planetary Health Ethics
13.01.2021, 5 PM: Gender and Global South Perspective
17.01.2021, 5 PM: Urban Development and Planetary Health 10.02.2021, 5 PM: Examples of transformation
https://planetary-health-academy.de/
Access to Zoom:
After registration
Confirmation of attendence:
Confirm your attendence for the GSiK certificate through registration.
///
Referent*innen: Anna Dyson, Olga Sarmiento, Björna Althoff
Veranstaltet von: Deutsche Allianz Klima und Gesundheit
Fachbereich: fächerübergreifend
GSiK-Bereich: B
Ort: Online via ZOOM (Access after registration)
Vortrag: Klimaerlebnis Würzburg. Stadtklima live erleben // Christian Hartmann
Der Vortrag findet online über Zoom statt. Der Zugang wird über die Webseite der Fachschaft bekannt gegeben.
Die Möglichkeit, Dich in die Teilnahmeliste einzutragen, findest Du in unserem WueCampus-Raum: https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme
///
Referent*in: Christian Hartmann
Veranstaltet von: FIS Geographie
Fachbereich: Geographie
GSiK-Bereich: B, C
///
Referent*innen: Gersdorf, C.
Veranstaltet von: AK Nachhaltigkeit
Fachbereich: fächerübergreifend
GSiK-Bereiche: B
Alle Vorträge findet online über Zoom statt.
Die Zugangsdaten und die Möglichkeit, Dich in die Teilnahmeliste einzutragen, findest Du in unserem WueCampus-Raum: https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme
Doppelvortrag:
- Massgeschneiderte Klimaforschung für die unterfränkische Land- und Forstwirtschaft // Prof. Dr. Paeth
- Modellierung des regionalen Umweltwandels in Unterfranken // Christian Schäfer
Der Vortrag findet online über Zoom statt. Der Zugang wird über die Webseite der Fachschaft bekannt gegeben.
Die Möglichkeit, Dich in die Teilnahmeliste einzutragen, findest Du in unserem WueCampus-Raum: https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme
///
Referent*in: Prof. Dr. Paeth, Christian Schäfer
Veranstaltet von: FIS Geographie
Fachbereich: Geographie
GSiK-Bereich: B, C
Planetary Health is a scientific discipline, a philosophy for living and a social movement. Knowledge needs to be put into action. And here we go! In our last lecture we will give you the space to present your project for a healthy planet. By inspiring each other we will bring our work to the next level.
To participate in the lecture, you have to register beforehand by 4 PM CET Wednesday. Registration after this point will only allow you to join the following session, taking place two weeks later.
This lecture is part of the planetary health academy. Further lectures offered are:
02.12.2020, 5 PM: Planetary Health Dimensions
16.12.2020, 5PM: Planetary Health Ethics
13.01.2021, 5 PM: Gender and Global South Perspective
17.01.2021, 5 PM: Urban Development and Planetary Health 10.02.2021, 5 PM: Examples of transformation
https://planetary-health-academy.de/
Access to Zoom:
After registration
Confirmation of attendence:
Confirm your attendence for the GSiK certificate through registration.
///
Referent*innen: NN
Veranstaltet von: Deutsche Allianz Klima und Gesundheit
Fachbereich: fächerübergreifend
GSiK-Bereich: B
Ort: Online via ZOOM (Access after registration)
Doppelvortrag:
1.) Freddy Bangelesa - "Climate Change and variability related to crop yield and Malaria prevalence from the Democratic Republic of the Congo"
2.) Dr. Sarah Schönbrodt-Stitt & Dr. Michael Thiel - "Globaler Wandel und regionales Handeln - Deutsch-Westafrikanische Kooperation in Forschung und Lehre"
Den Link für Zoom findet ihr auf der Website der FSI- Geographie
Die Registrierung der Teilnahme für GSiK erfolgt über einen WueCampus-Kursraum unter https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme.
///
Referent*innen: Freddy Bangelesa // Dr. Sarah Schönbrodt-Stitt, Dr. Michael Thiel
Veranstaltet von: FSI- Geographie
Fachbereich: Geographie
GSiK-Bereich: B, C
Ort: Online
Veranstaltungen im Sommersemester 2020
Seminare aus dem GSiK-Büro
Als Angela Merkel nach den Enthüllungen des ehemaligen NSA-Mitarbeiters Edward Snowden im Juni 2013 konstatierte, dass das Internet für uns alle noch Neuland sei, erntete sie aus der Internet-Community hämischen Spott. Zahlreiche Meme verbreiteten sich in kürzester Zeit viral im Netz und zeigten die Kanzlerin mit einem obsoleten Rechenschieber in der Hand oder in der Photoshop-Version eines Gemäldes der Entdeckung Amerikas durch Christoph Columbus mit der Beschriftung „Merkel entdeckt #Neuland“.
Das Internet scheint für viele selbstverständlicher Bestandteil unseres Alltags geworden zu sein. Gleichzeitig stellt es uns noch immer vor neue Fragen und Herausforderungen und oszilliert zugleich zwischen ambivalenten Positionen: Das Internet als demokratisierender Partizipationsraum oder Schlachtfeld reichweitenstarker User:innen? Ort der Freiheit oder Überwachungsinstrument? Egalisierender Multiplikator von Wissen oder Verdummungsmedium? Kreativer Ort neuer, kultureller Praxen oder unbedarfter Urheberrechtsverletzungen? Bringt das Internet als globales System die Welt enger zusammen oder trägt es zu deren Spaltung bei?
Im Seminar werden wir uns mit der Entstehung und Entwicklung des Internets auseinandersetzen, Aspekte des Internets als gesellschaftlich-kultureller Raum betrachten und gemeinsam Auswirkungen und deren Bedeutung diskutieren. Denn wie der Internetaktivist Aaron Swartz einmal sagte: "It's not OK to not understand the internet any more." Packen wir es an.
Für Ihr Studium kann es, bei entsprechender Einreichung einer Prüfungsleistung, mit jeweils 5 ECTS Punkten für den ASQ-Bereich (Bachelor) oder den FüG (Lehramt) angerechnet werden.
///
Referentin: Carina Odenbreit M.A.
Veranstaltet von: GSiK
Fachbereich: fächerübergreifend
GSiK-Bereich: B
Termine
27.05.2020 18:00 - 20:00 (Vorbeesprechung)
03. bis 5. Juli jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Ort: Hubland Nord, Geb. 70, 00.105
Aufgrund der Corona-Pandemie kann es sein, dass diese Veranstaltung online stattfindet. Weitere Informationen und Anmeldung auf Wuestudy
Veranstaltungen von Partnerinstitutionen
Globalisierung, Flüchtlinge, ausbeuterische Kinderarbeit, Nachhaltigkeit, … – viele aktuelle Themen drängen in die Schule. Denken in weltweiten systemischen Zusammenhängen, interkulturelle Sensibilität, Fähigkeit zur Teamarbeit – neue Kompetenzen werden von den Schulabgängern verlangt. Unsere Verwobenheit in komplexe globale Prozesse ist allgegenwärtig.
Globales Lernen ist ein pädagogisches Konzept, das die Fähigkeiten von Schülern und Jugendlichen trainiert, sich in der Weltgesellschaft zu orientieren und verantwortlich zu leben. Der Workshop gibt Einblicke in Arbeitsweise und Materialien des Globalen Lernens. Mit praktischen erfahrungsbasierten Übungen und Spielen blicken wir auf unser Verhältnis zum Globalen Süden, sind den Bildern in unserem Kopf auf der Spur und erleben Überraschungen beim Perspektivenwechsel. Aha-Erlebnisse und interessante Lernerfahrungen garantiert.
///
Referent*innen: Marita Matschke, Christoph Steinbrink
Ort: Wittelsbacherplatz 1, 02.203
Veranstaltet von: GSiK
Fachbereich: Lehramt
GSiK-Bereich: A, B oder C
Aufgrund der Corona-Pandemie kann es sein, dass diese Veranstaltung entfallen oder verschoben werden muss. Weitere Informationen und Anmeldung auf WueStudy.
Umweltschutz ist nicht per se links, sondern hat braune Wurzeln und Kontinuitäten. Pioniere waren die Lebensreformer und Heimatschützer im Kaiserreich. Später bepflanzten sie die Seitenstreifen von Hitlers Autobahnen mit heimischen Gewächsen, entwarfen Landschaftspläne zur Germanisierung von Lebensraum im Osten oder testeten die biodynamische Landwirtschaft in Konzentrationslagern.
Heute hält die AfD den Klimawandel für Hysterie und Verschwörung, während Neonazis in Randlagen als Biobauern siedeln und Ideologen der Neuen Rechten eine linke Deutungshoheit in der Umweltfrage brechen wollen, um antisemitische und rassistische Vorstellungen zu verbreiten. Die einen gerieren sich als Verteidiger von Kohleabbau, Flugreisen und Fleischkonsum ohne Grenzen, die anderen sprechen jene Umweltschützer und Globalisierungskritiker an, die Heimat, Nation und Staat lieben und die Vielfalt der Kulturen bewahren wollen, als handele es sich um verschiedene Tier- und Pflanzenarten.
Alle Strömungen der Rechten ebenso wie Tiefenökologen und Biozentristen unterstellen, der Planet sei überbevölkert, eine Vorstellung, die in der vielbeschworenen Mitte der Gesellschaft Resonanz findet. Der Greenpeace-Gründer Paul Watson bezeichnet den Menschen als Virus, das die Erde befallen habe.
Der Vortrag bietet einen Überblick über aktuelle Aktivitäten und Positionen der Rechten im Umweltbereich sowie einen historischen Rückblick. Außerdem werden ideologische Schnittstellen behandelt, die die Rechte nutzen kann.
Peter Bierl ist freier Journalist, Mitglied der Gewerkschaft Verdi und lebt mit seiner Familie in der Nähe von München. Zuletzt sind von ihm erschienen "Einmaleins der Kapitalismuskritik“ (Unrast-Verlag 2018) und „Grüne Braune: Umwelt-, Tier- und Heimatschutz von rechts“ (Unrast-Verlag 2014).
///
Referent: Peter Bierl
Veranstaltet von: GSiK
Fachbereich: fächerübergreifend
GSiK-Bereich: B
Der Vortrag findet online über Zoom statt. Du findest die Zugangsdaten und die Möglichkeit, Dich in die Teilnahmeliste einzutragen, in unserem WueCampus-Raum: https://go.uniwue.de/gsik-teilnahme
Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für die globale Gesundheit im 21. Jahrhundert, denn wir Menschen sind untrennbar mit den Systemen unseres Planeten verbunden und von ihrer Intaktheit abhängig. Die Zerstörung der natürlichen Habitate und die wachsende Nähe von Tier und Mensch machen geschätzte 800 000 unbekannte Viren zu einem Risiko. So führt uns die derzeitige Covid-19-Krise die Zusammenhänge zwischen menschlicher Gesundheit und der Gesundheit der natürlichen Systeme unseres Planeten eindrücklich vor Augen.
Der Gesundheitssektor spielt eine zentrale Rolle in der Kommunikation, Prävention und Nachsorge der Auswirkungen der Klima- und Umweltkrise. Die kostenfrei zugängliche Online-Vorlesungsreihe der Planetary Health Academy setzt genau hier an: Führende Expert*innen - u.a. Luisa Neubauer (Fridays for Future), Dr. Eckart von Hirschhausen und Prof. Harald Lesch (LMU München) - werden in zehn zusammenhängenden, einmal wöchentlich stattfindenden Veranstaltungen die Verbindungen zwischen menschlicher Gesundheit, politischen, ökonomischen und sozialen Zusammenhängen, sowie den natürlichen Systemen unseres Planeten, näherbringend.
Programm:
13.05.2020 / 17:00 Uhr
Klimawissenschaft, Planetare Grenzen, Tipping Points, Biodiversität
Professor Stefan Rahmstorf (Potsdam Institut für Klimafolgenforschung) & Professor Josef Settele (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung)
20.05.2020 / 17:00 Uhr
Gesundheitliche Folgen der Überschreitung der planetaren Grenzen
Professor Claudia Traidl-Hoffmann (Klinikum rechts der Isar TU München, Helmholtz Zentrum für Gesundheit und Umwelt), Dr. Nick Watts (Executive Director Lancet Countdown on Climate Change and Health, in English) & Professor Hanns-Christian Gunga (Charité – Universitätsmedizin Berlin)
27.05.2020 / 17:00 Uhr
Planetary Health: Beispiele und Perspektiven
Professor Sabine Gabrysch (Charité – Universitätsmedizin Berlin , Potsdam Institut für Klimafolgenforschung) & Dr. Kim Grützmacher (World Conservation Society)
03.06.2020 / 17:00 Uhr
Transformation, Krise und Social Tipping Elements
Dr. Martin Herrmann (KLUG), Luisa Neubauer (Fridays For Future) & PD Dr. Ilona Otto (Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, in English)
10.06.2020 / 17:00 Uhr
Transdisziplinäre Perspektiven
Professor Dr. Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung), Professor Harald Lesch (LMU München) & Professor Johannes Vogel (Direktor Museum für Naturkunde, Berlin)
17.06.2020 / 17:00 Uhr
Kommunikation
Dr. Eckart von Hirschhausen (Stiftung Gesunde Erde Gesunde Menschen) & Dr. Nick Watts (Executive Director Lancet Countdown on Climate Change and Health, in English)
24.06.2020, 17 Uhr
Transformatives Handeln 1: Lebensstil
Dr. Ralph Krolewski (Hausarzt), Professor Annette Peters (Helmholtz Zentrum für Umwelt und Gesundheit München, angefragt) & Dr. Marco Springmann (Oxford University, angefragt)
01.07.2020 / 17:00 Uhr
Transformatives Handeln 2: Agendasetting, Zero Emission Health Sector, Divestment
PD Dr. Christian Schulz (Klinikum rechts der Isar TU München)
08.07.2020, 17 Uhr
Transformatives Handeln 3: Beispiele für transformatives Handeln
Health for Future Studierendengruppen
///
Referent*innen: verschiedene
Ort: Online via Zoom
Veranstaltet von: Die Allianz Klimawandel und Gesundheit
Fachbereich: fächerübergreifend
GSiK-Bereiche: B
Alle weiteren Informationen und Anmeldung auf der Webseite der Planetary Health Academy.
Plastik ist leicht, vielfältig einsetzbar, bunt, stabil und langlebig. Auch deshalb verursacht Plastik enorme Probleme.
Wir entsorgen etwa 8 Millionen Tonnen Plastik pro Jahr im Meer. Abfall von Produkten, die oft nur wenige Minuten verwendet wurden.
Im Jahr 2050 wird es möglicherweise mehr Plastik als Fisch in den Ozeanen geben. Schon heute findet sich in fast jedem Speisesalz Mikroplastik.
Wollen wir nicht einfach mal über schlaue Lösungen nachdenken? Gerne!
In unserer Summer School geht es um Zusammenhänge, konkrete Herausforderungen und kluge Ideen.
Wir diskutieren über Lösungen aus den Bereichen: Bionik, systemisches Denken, Suffizienz, Innovation, Privatwirtschaft.
Die Plastic Summer School 2020 wird vom 15.06. bis 24.07.2020 wöchentlich stattfinden. Die Uhrzeit ist noch nicht bekannt.
///
Referent*innen: Dr. Frauke Fischer (Kontaktperson)
Ort: Online
Veranstaltet von: Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie
Fachbereich: Biologie
GSiK-Bereiche: B, C
Anmeldung bis zum 01.06.2020 per Mail: fischer@biozentrum.uni-wuerzburg.de
Weitere Informationen auf dem Poster, WueStudy und der Homepage des Biozentrums.
Verstehen, warum wir Biodiversität schützen müssen.
Klimawandel, Pandemien, Flüchtlingsströme...
Das alles hängt auch mit der Zerstörung von Biodiversität und Ökosystemen zusammen. Intakte Ökosysteme liefern eine Vielzahl von Ökosystemdienstleistungen, die Menschen gar nicht oder nur unter größtem technischem Aufwand und zu hohen Kosten ersetzen können.
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den großen Herausforderungen des internationalen Naturschutzes, lernen Lösungen und innovative Ansätze kennen.Was sind die Treiber für die Zerstörung von Natur? Wie manifestiert sich Naturzerstörung? Wo müssen wir handeln und wie? Welche wichtigen Akteure und Player gibt es?
Kommen Sie mit auf eine Reise von A wie App bis Z wie Zoo
Die Veranstaltung findet als ganztägiger Blockkurs statt Zeitraum 13. – 17. Juli 2020
Sollten Präsenzveranstaltungen in diesem Zeitraum nicht möglich sein, wird der Kurs als E-Learning Format angeboten
Bei Rückfragen wenden Sie sich direkt an Dr. Frauke Fischer: fischer@biozentrum.uni-wuerzburg.de
///
Referent*innen: Frauke Fischer
Ort: Biozentrum (Untergeschoss); Praktikumsraum D003b
Veransaltet von: Tierökologie und Tropenbiologie
Fachbereich: Biologie
GSiK-Bereiche: B, C
Weitere Informationen auf dem Poster und Anmeldung auf WueStudy (ASQ-Pool).