Deutsch Intern
Global Systems and intercultural Competence

Interdisziplinäre Veranstaltungen

Interkulturelle Kompetenz ist eine interdisziplinäre Materie. Das ist der Grund, warum im Rahmen von GSiK so viele verschiedene Fachbereiche und Einrichtungen der Universität Würzburg Veranstaltungen zu diesem Thema anbieten. So liegt es sowohl fachlich als auch organisatorisch nahe, dass GSiK-Partner immer wieder gemeinsame Veranstaltungen ausrichten, in denen Vertreter verschiedener Fachrichtungen ihre jeweilige Perspektive auf ein Thema einfließen lassen können. Auf diese Weise entstehen umso tiefere Einsichten, differenziertere Analysen und noch dichtere Beschreibungen.

Zugleich ist es eine besonders gute Gelegenheit für alle Teilnehmer, Studierende und Dozenten aus anderen Fachrichtungen kennen zu lernen. In dieser Kategorie findet sich also eine gelebte Interdisziplinarität.

Die detaillierten Veranstaltungsinformationen:

Seminare/Übungen/Blockveranstaltungen u.ä.:

  • Seminar: Wirtschaftsstandort Indien
    (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät/ Lehrstuhl für Indologie)
    Beginn: 21.04.2010, jeweils Mi, 16:15-17:45 Uhr, Neue Universität, R 418
    Anmeldung: ab Anfang April über http://ibl.wifak.uni-wuerzburg.de/ (begrenzte Teilnehmerzahl)
    Dr. Sabine Vogel

    Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Entwicklung der Ökonomie sowie Wirtschaftspolitik in Indien. Die Studierenden beschäftigen sich mit den Rahmenbedingungen, die der Standort Indien für wirtschaftliches Engagement bietet. Zur Vertiefung und Veranschaulichung des Themas werden auch aktuelle wirtschaftliche Themen sowie deren Hintergründe bearbeitet. Die Studierenden erwerben Kenntnisse der wirtschaftlichen Strukturen Indiens und die methodisch-theoretische Fähigkeit zur selbstständigen Analyse der Entwicklungen in der Wirtschaft Südasiens. Einer der Schwerpunkte des Seminars liegt auf der Aneignung von Kenntnissen über Besonderheiten der indischen Kultur sowie deren Bedeutung für Geschäftsbeziehungen mit Indien.

    SWS: 2,5
    ECTS: 5
    Zu erbringende Leistung: Referat (ca. 20 Minuten) und schriftliche Ausarbeitung (ca. 15-20 Seiten) (Gewichtung 1:2) (alternativ: 60minütige Abschlussklausur, die Art der Prüfung wird in der ersten Veranstaltung von der Dozentin festgelegt) (ECTS) oder regelmäßige Anwesenheit und ggf. Referat (GSiK-Bescheinigung)


  • Seminar (mit Moot-Court): Bildung – Kultur – Staat
    (Allgemeine Erziehungswissenschaften/Juristische Fakultät)
    Beginn: 28.04.2010, jeweils Mi, 16:00-18:00 Uhr, Am Hubland, Philosophiegebäude, Übungsraum 23
    Dipl. Päd. Stephan Heberlein, M.A, Dr. Jan-Christoph Marschelke

    Keine Kruzifixe in deutschen Klassenräume und keine Lehrerinnen mit Kopftüchern? Oder gerade doch?

    Die Anforderung, mit kultureller Vielfalt adäquat umzugehen, betrifft sowohl die Bildungsgeschichte von Individuen als auch den Umbau nationalkulturell gewachsener Gesellschaftsstrukturen, Institutionen und ihrer Rechtsgrundlagen.

    In diesem Gemeinschaftsseminar der Allgemeinen Erziehungswissenschaften und der Juristischen Fakultät sollen ausgehend von der Diskussion aktueller kultursoziologischer sowie identitätstheoretischer Konzepte (Bourdieu, Hall u.a.) am Beispiel von öffentlichkeitswirksamen Prozessen wie dem Kopftuchstreit und dem Kruzifixurteil die Konfliktlinien interkultureller Diskurse nachgezeichnet und diskutiert werden.

    Seminarbegleitend werden verschiedene E-Learning Instrumente zur Sicherung der Sitzungsergebnisse eingesetzt. Zudem sollen auf einem fakultativen Blockwochenende ein Moot-Court und Elemente der interkulturellen Bildungspraxis die theoretische Auseinandersetzung um ihre praktische Dimension erweitern.

    SWS: 2
    ECTS: 5
    Zu erbringende Leistung:90minütige Klausur (für Bachelorstudierende)


  • Seminar (mit Exkursion/Übung): Interkulturelle Kompetenz: Brasilianische, russische und deutsche Lebenswelten im Vergleich
    (Institut für Slavistik/ Juristische Fakultät)
    Vorbesprechung: Dienstag, 20.04.2010, 14-16 Uhr, Am Hubland, Philosophiegebäude, HS 3
    Beginn: 08.05.2010, weitere Termine: 29.05., 12.06., 03.07.2010, jeweils 9:00-12:00 u. 13:00-15:30 Uhr, Am Hubland, Philosophiegebäude, Ü 22
    Übung/Exkursion: in Form einzelner Veranstaltungen und Gesprächstermine in Würzburg (s.u.)
    Anmeldung: bis 01.05.2010 per SB@Home
    Lic. Maria Luisa Mariscal-Melgar, LL.M., Stephanie Bauer, M.A.

    In diesem Kurs werden wir die russischen, brasilianischen und deutschen Lebenswelten vergleichen.

    Welche Märchen und Geschichten werden zur Erziehung und damit zur Enkulturation erzählt? Welche Blumen werden bei einer Beerdigung überreicht? Welche kulturelle Prägung haben die typischen Soaps im russischen, brasilianischen und deutschen Fernsehen? Worin unterscheidet sich die verbale und nonverbale Kommunikation im brasilianischen, russischen und deutschen Kulturraum? Und wie leben deutsche Migranten in Brasilien und Russland, russische Migranten in Deutschland und Brasilien und brasilianische Migranten in Deutschland und Russland?

    Im praktischen Teil der Veranstaltung werden wir auf der Suche nach russischen und brasilianischen Lebenswelten in Würzburg sein.

    Die Studierenden werden in eigenen, kleinen Projekten einer selbst ausgewählten „Lebenswelt“ nachgehen, sie recherchieren, Menschen interviewen, Ihre Ergebnisse interessant gestaltet und auf der Grundlage des im Seminar angeeigneten theoretischen Wissens präsentieren.

    Bereits feststehender Termin einer Übung/Exkursion:

    Di, 01.06.2010, 18:00-20:00 Uhr
    Am Hubland, Universitätsbibliothek
    „Ritas Leute“ – Das Leben einer deutschen Familie in Russland (s.o)

    SWS: 3
    ECTS: 5
    Zu erbringende Leistung: Kurzreferat (Porträt einer Lebenswelt) und Klausur.
    Der Kurs kann bei Anerkennung als Schlüsselqualifikation im Rahmen des Bachelorstudiums gewählt (5 ECTS-Punkte) und/oder für das GSiK-Zertifikat angerechnet werden.


Vortäge/Workshops/Tagungen u.ä.:

  • Workshop: Der Ostblock – EIN Block im Osten?
    (Institut für Slavistik/Fakultät für Biologie; Kolping-Akademie Würzburg)
    Vorauss. Termin: Sa., 19.06.2010, 10:00-12:00 und 13:00-15:00 Uhr, Am Hubland, Biozentrum
    Anmeldung: bis 11.06.2010 per Email an: stephanie.bauer@uni-wuerzburg.de
    Koordinatoren: Stephanie Bauer, M.A., Dr. Dieter Mahsberg

    Workshop zu den kulturellen Unterschieden der Länder Tschechien, Polen und Russland, zu ihrer wenig differenzierten Wahrnehmung in Deutschland und der davon abweichenden Eigenwahrnehmung in den einzelnen Ländern. Thematisiert werden auch die durch die Trennung in „Ost-“ und „Westblock“ fest verankerten Stereotype sowie die kulturellen Veränderungen, die sich bei unseren östlichen Nachbarkulturen in den letzten zwanzig Jahren ergeben haben. Der Workshop soll Möglichkeit zu anregenden Diskussionen und Gruppenarbeiten geben, die durch Inputreferate zu den einzelnen Themen eingeleitet werden.

Nach oben

<< Übersicht