Deutsch Intern
Global Systems and intercultural Competence

Professional School of Education

 

Das Wissen über Sitten und Gebräuche, über politische und wirtschaftliche Systeme, über Geschichte und Gesellschaft eines Landes tragen maßgeblich zum besseren Verständnis des 'Fremden' bei und bereiten auf eine direkte Erfahrung im fremden Land vor.

Von ebenso großer Bedeutung ist jedoch die Entwicklung offener Haltungen und Einstellungen dem Fremden, dem Ungewohnten, dem Neuen, dem Anderen oder auch Überraschenden gegenüber. Empathiefähigkeit, aufgeschlossenes Zuhören, die Fähigkeit sich auf die unterschiedlichsten Persönlichkeiten und Situationen einzustellen sind Grundvoraussetzungen für flexibles Handeln und Denken, für eine Haltung der gegenseitigen Hilfe und Solidarität sowie für eine offene Kommunikation. Die Bildung dieser Haltungen und Einstellungen ermöglicht uns, dass wir die Einzigartigkeit eines jeden Menschen anerkennen, den Anderen in seiner Andersartigkeit annehmen und ihn mit seinen Möglichkeiten und Grenzen, mit seinen Stärken und Schwächen akzeptieren.

Dies ist jedoch ein langer, komplexer Prozess, der vor allem auch in der Schule beginnen muss. Dieser Prozess entwickelt sich ganzheitlich über Wahrnehmung, Denken, Fühlen, Handeln und konkrete zwischenmenschliche und interkulturelle Interaktion. Die Einbeziehung affektiver Aspekte, von Kreativität, Spontaneität und von Imagination in der Lehre tragen gezielt dazu bei, Handlungsstrategien und Rollenflexibilität zu erweitern, Reaktionsvermögen in unerwarteten und unbekannten Situationen zu trainieren und zwischenmenschliche und interkulturelle Barrieren aufzubrechen.

Um diese wichtigen Fähigkeiten gezielt und effektiv entwickeln und trainieren zu können, benötigen wir in der Lehre sinnvolle Unterrichtsmethoden, die dies ermöglichen. Vor allem für diese Erweiterung des GSiK-Programmes steht das Seminar- und Tagungsangebot des ZfL. Unser Angebot richtet sich dabei sowohl an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte aller Schularten als auch an Studierende aller Fakultäten.

Zur Homepage des GSiK-Teilprojekts Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung.

 

Die detaillierten Veranstaltungsinformationen:

Seminare/Übungen/Blockveranstaltungen u.ä.:

  • Seminar: 'Strictly Speaking' - English
    Anmeldung 1: Bis 15.10.2010 an ingrid.ebert@uni-wuerzburg.de
    Termine 1: Di-Fr, 02.-05.11.2010, tägl. 16.30-19.30 Uhr
    Anmeldung 2: Bis 01.02.2011
    Termine 2 (Semesterferien): Di-Fr, 01.-04.03.2011, tägl. 16.30-19.30 Uhr
    Anmeldung 3: Bis 08.02.2011
    Termine 3 (Semester-/Faschingsferien): Di-Fr, 08.-11.03.2011, tägl. 16.30-19.30 Uhr
    Anmeldung 4: Bis 18.03.2011
    Termine 4 (Semester-/Osterferien): Mo-Do, 18.-21.04.2011, tägl. 16.30-19.30 Uhr
    Teilnehmer: Max. 12
    Ingrid Ebert (Anglistin/Historikerin, 2. Staatsex. Gym., methodisch-didaktische Ausbilderin in der PDL)& Native Speaker Co-Trainer ab 9 TN
  • English is the language that helps break language and communication barriers across cultures all around the world. Immerse in the English language to practise your speaking and communication skills in a dynamic and unique way!

    Der Kurs bietet durch den Einsatz vielfältiger innovativer Trainingsmethoden die Möglichkeit zur Optimierung des aktiven Sprachwortschatzes und der Sprachkompetenzen. Dabei werden Sprechanlässe und -situationen erzeugt, in denen interaktiv miteinander kommuniziert, diskutiert und verhandelt wird. Die Trainingstechniken bauen sensibel eventuelle Sprachbarrieren oder persönliche Hemmschwellen ab. Dadurch entstehen Sprachgefühl, Sprechkompetenz und eine selbstsichere Redegewandtheit. Gleichzeitig lernen die Teilnehmer aktiv eine Vielzahl innovativer Lehrmethoden kennen. Der Intensivkurs eignet sich auch zur Vorbereitung auf mündliche Prüfungen wie dem Speaking Test des Cambridge First Certificate oder dem Sprachkompetenztest für Grundschullehrer.

    Teilnehmerstimmen:
    "Freundliche Atmosphäre! Meine anfänglichen Hemmungen sind sehr schnell verflogen, so dass ich mich ab dem ersten Moment auf den nächsten Termin freuen konnte." (Tanja Schlüter, Jura, Uni Würzburg)

    "In my opinion the course was a big success. In most language courses you have a strict plan consisting of grammar, reading texts, writing, end. But here we had the chance to be creative, to speak with the others without fear, and to make a huge step towards free speaking!" (Michael Schneider, Japanologie, Uni Würzburg)

    ECTS: 2 (Staatsexamen Lehramt/ Bachelor / Master, freier Bereich)
    Zertifikate: GSiK Zertifikat und Fortbildungsbescheinigung für Lehrkräfte
    Zu erbringende Leistung: Präsentationen mit 3 Einzelbeiträgen (10 Min.) während des Seminars oder Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung bzw. Stundenentwurf von max. 5 Seiten

Breaking Barriers - General Course Description

Today, technological innovations, economic and social change is happening at a faster rate than ever before. To meet the challenges of the future we must develop skills that go beyond traditional academic education. Creative abilities, flexible ways of behaviour, and open attitudes to see new perspectives and to deal with unknown situations have become key competences. In a world as complex and culturally diverse as ours, we need to widen our repertoire for communication and action.

'Breaking Barriers' seminars are to help break interpersonal and intercultural barriers and to expand your role repertoire and readiness to act in new, unexpected situations. They involve holistic training techniques, which are highly dynamic and which will allow you to experience communication in an immediate way. Innovative training techniques include Linguistic Psychodramaturgy (PDL) developed by linguist and pedagogue Bernard Dufeu, PhD, who derived and adapted them from Jacob Levy Moreno's Action Method techniques, the Theatre of Spontaneity, Psychodrama, relational approaches and various other sources.

'Breaking Barriers' seminars have been developed by Ingrid Ebert, owner of active english training. She is a qualified language, communication and teaching methods Train the Trainer specializing in holistic teaching approaches. She is also one of the very few qualified Train the Trainers in PDL that have been trained by Dr. Bernard Dufeu.


  • Seminar: Breaking Barriers – in Perception, Communication, and English
    Anmeldung: Bis 17.01.2011 an ingrid.ebert@uni-wuerzburg.de
    Termine 1 (Semesterferien): Do/Fr, 17./18.02.2011, jeweils 9.00-16.00 Uhr
    Anmeldung 2: Bis 28.02.2011
    Termine 2 (Semesterferien): Do/Fr, 31.03./01.04.2011, jeweils 9.00-16.00 Uhr
    Teilnehmer: Max. 12

    Englisch Level: Gute passive Kenntnisse (Lesen/Verstehen ca. Abitur Grundkurs Englisch oder entsprechendes Level), wobei Ihre Speaking Skills während des Seminars ganzheitlich, direkt und gleichzeitig sensibel aktiviert werden.


    Ingrid Ebert (Anglistin/Historikerin, 2. Staatsex. Gym., methodisch-didaktische Ausbilderin in der PDL)
  • Perception lies at the very heart of communication. Different viewpoints, values, beliefs and clashes of personalities often create barriers to effective communication. How can we break up such barriers and minimize misunderstandings? Identifying and understanding such barriers is essential for improving your interpersonal and intercultural communication skills.

    The aims of this seminar are

    • to sensitize participants to intercultural and interpersonal communication processes,
    • to recognize potential problem areas and perceptual errors,
    • to acquire skills and techniques to avoid misunderstandings,
    • to increase empathy, and
    • to train active listening skills.

     

    Immediate and creative action methods, the principles of spontaneity, and holistic training techniques will help you break up personal and cultural barriers and develop open attitudes and flexible behaviours.

    Teilnehmerstimmen:
    "Ein sehr hilfreiches, praktisches Seminar! Es wird nicht trockene Theorie behandelt, sondern Übungen, die aktiv umgesetzt werden!! Man profitiert sehr viel! In der Sprache, Kreativität, Empathie …" (Naemi Wolfschläger, Sonderpädagogik, Universität Würzburg)

    ECTS: 2 (für Staatsexamen Lehramt/ Bachelor / Master, freier Bereich)
    Zertifikate: GSiK Zertifikat und Fortbildungsbescheinigung für Lehrkräfte
    Zu erbringende Leistung: Präsentationen mit 3 Einzelbeiträgen (10 Min.) während des Seminars oder Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung bzw. Stundenentwurf von max. 5 Seiten


  • Seminar: Breaking Barriers – when Presenting to an International Audience
    Anmeldung 1: Bis 24.01.2011 an ingrid.ebert@uni-wuerzburg.de
    Termine 1 (Semesterferien): Do/Fr, 24./25.02.2011, jeweils 9.00-16.00 Uhr
    Anmeldung 2: Bis 07.03.2011
    Termine 2 (Semesterferien): Do/Fr, 07./08.04.2011, jeweils 9.00-16.00 Uhr
    Teilnehmer: Max. 12

    Englisch Level: Gute passive Kenntnisse (Lesen/Verstehen ca. Abitur Grundkurs Englisch oder entsprechendes Level), wobei Ihre Speaking Skills während des Seminars ganzheitlich, direkt und gleichzeitig sensibel aktiviert werden.


    Ingrid Ebert (Anglistin/Historikerin, 2. Staatsex. Gym., methodisch-didaktische Ausbilderin in der PDL)
  • Speaking and presenting in today's academic or business world requires us to adapt to new circumstances and to vary our approaches. Within an interdisciplinary, interdepartmental and international framework we will be speaking to an audience with diverse cultural, educational and professional backgrounds and experience.

    Presentations with a highly academic and structured approach may sometimes fail to capture our audience's attention and to acknowledge their different needs. Communication is more than just simply a process of transferring information. It should engage the audience, and be effective across different cultures. Effective international presenters should develop a repertoire of styles and a diverse range of perspectives.

    Employing a wide range of highly creative and holistic training techniques this seminar will actively explore these aspects of speaking to train an open, personal and flexible approach to presenting.

    ECTS: 2 (für Staatsexamen Lehramt/ Bachelor / Master, freier Bereich)
    Zertifikate: GSiK Zertifikat und Fortbildungsbescheinigung für Lehrkräfte
    Zu erbringende Leistung: Präsentationen mit 3 Einzelbeiträgen (10 Min.) während des Seminars oder Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung bzw. Stundenentwurf von max. 5 Seiten


  • Seminar: 'Die Globalisierung unserer Ernährung' – ein Seminar mit Bernhard Reiser
    Anmeldung: Bis 05.02.2011 an ingrid.ebert@uni-wuerzburg.de
    Termin (Semesterferien): Sa 05.03.2011, 12.00-ca. 19.00 Uhr
    Teilnehmer: Max. 30
    Bernhard Reiser (Dozent für Sport- und Ernährungswissenschaften an der Berufsakademie Mosbach/Bad Mergentheim)
  • Welchen Apfel soll der ethisch verantwortungsbewusste Konsument kaufen? Den frisch geernteten aus Neuseeland oder den unreif geernteten und zur künstlichen Bereifung mit Ethylen begasten heimischen Apfel? Mit kritischem Blick befasst sich Bernhard Reiser in diesem Seminar mit den Auswirkungen der Globalisierung auf unsere Ernährungs- und Konsumgewohnheiten.

    In einer Verbindung von Theorie und Praxis diskutiert der Dozent für Sport- und Ernährungswissenschaften in seinem ganzheitlichen Seminarhaus LEBENSRAUM im Mainfrankenpark Dettelbach über die Hintergründe unserer veränderten Ernährung. Sie dürfen sich auf ein interaktives und praxisnahes Seminar zum Thema Ernährung, Lebensmittelindustrie und Globalisierung freuen, in dem der Ernährungscoach der deutschen Frauenfußball-Nationalmannschaft Bernhard Reiser sein Fachwissen mit Ihnen teilen wird.

    Kursgebühr: Studierende und Referendare: Seminar frei, Eigenanteil Essen (4-Gänge) und Getränke 25,- €

 

Seminare für Lehramtsstudierende:

KIK – Kommunikation, Interaktion, Kreativität im Unterricht

KIK ist eine unerschöpfliche Unterrichts- und Trainingsschatzkiste für die Bereiche (Fremd)Sprachen, Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Schülerinteraktion, zwischenmenschliche und interkulturelle Kompetenz sowie Teamfähigkeit.

Minimalistisch in der Vorbereitung und direkt in den Unterricht integrierbar trainieren klar strukturierte Techniken und Settings wichtige Schlüsselkompetenzen wie Kreativität, Spontaneität und Reaktionsfähigkeit. Sie erweitern Handlungsstrategien und Rollenflexibilität und erhöhen Aufnahmefähigkeit, Ausdrucksmotivation und vermögen in der Kommunikation. Die lernpsychologisch optimalen Unterrichtsansätze, ermöglichen Schülern in konkreten Handlungssituationen Kommunikation individuell, sensorisch und emotional direkt zu erleben. Nonverbale und verbale Aufwärmübungen, Rollen und Verfremdungstechniken brechen persönliche, kulturelle sowie sprachliche Barrieren auf, bieten Schutz und nehmen die Angst, Fehler zu machen.

Zu den Quellen gehören die von dem Pädagogen Dr. Bernard Dufeu entwickelte Sprachdramaturgie (PDL), Action Method Techniken nach Jacob Levy Moreno's Psychodrama und Stegreiftheater, sowie weitere ganzheitliche Techniken aus dem Relational Approach, dem Silent Way, der Soziometrie, Übungen aus der Ausbildung von Schauspielern, Aktivitäten aus dem Bereich Teambuilding sowie ganzheitlich- interaktive Übungen, die von Ingrid Ebert im Rahmen ihrer Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und in der Erwachsenenbildung entwickelt wurden.

KIK Fortbildungen wurden speziell für Lehrkräfte an öffentlichen und privaten Schulen von Ingrid Ebert, Inhaberin von active english training, konzipiert.

Teilnehmerstimmen
"Bei der praktischen Erprobung einiger Übungen aus KIK II in den Jahrgangsstufen 8 – 10 der Hauptschule gab es viel positives Feedback von Seiten der Schüler. Der spontan erfahrbare persönliche Lernerfolg und auch das wachsende Selbstvertrauen beim Entwickeln sprachlicher Kreativität sind erstaunlich. KIK sollte zum Methodenrepertoire eines jeden Englischlehrers gehören!“ (Michaela Pöschl, Hauptschullehrerin, Fachbetreuerin Englisch)

Testimonials und Referenzen unter Lehrerfortbildungen: www.active-english-training.de


  • Seminar: KIK – Kommunikation, Interaktion, Kreativität im Unterricht – Modul I
    Anmeldung: Bis 15.10.2010 an ingrid.ebert@uni-wuerzburg.de
    Termine: Fr, 19.11.2010, 14.00-17.30 Uhr, Sa, 20.11.2010, 9.00-13.30 Uhr und Unterrichtswerkstatt am Fr, 14.01.2011, 14.00-17.30 Uhr, Sa, 15.01.2011, 9.00-13.30 Uhr
    Teilnehmer: Max. 14, Studierende, Referendare und Lehrkräfte an öffentlichen und privaten Schulen
    Unterrichtsfächer: Fremdsprachen, Deutsch, Psychologie, Fächer, in denen das Thema zwischenmenschliche und interkulturelle Kommunikation relevant ist (z.B. Ethik, Religion)
    Schultypen: alle
    Seminarsprache: Deutsch (einige Übungen werden zu Demonstrationszwecken in Englisch – leichtes Level – durchgeführt)
    Ingrid Ebert (Anglistin/Historikerin, 2. Staatsex. Gym., methodisch-didaktische Ausbilderin in der PDL)
  • Inhalt:

    • Gruppendynamische nonverbale und verbale Aufwärm- und Zwischenübungen Übungen zu Spiegeln und Doppeln - Grundtechniken der PDL
    • Hauptübung auf der Basis von Körperhaltungen / Körpersprache / Wahrnehmungen
    • Zwischenübungen zur Arbeit mit Vokabeln
    • Hauptübung: Arbeit mit Gedichten
    • Hauptübung: Der Stuhl (Projektions-, Interview-, Dialogtechnik, ‘role creating’, ‘role taking’)
    • Unterrichtswerkstatt: Teilnehmer erarbeiten in fachspezifischen aber auch fächerübergreifenden Untergruppen Unterrichtssequenzen auf der Basis der vorgestellten Übungen.

     

    ECTS: 2 (für Staatsexamen Lehramt/ Bachelor / Master, freier Bereich)
    Zertifikate: GSiK Zertifikat und Fortbildungsbescheinigung für Lehrkräfte
    Zu erbringende Leistung: Präsentationen mit 3 Einzelbeiträgen (10 Min.) während des Seminars oder Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung bzw. Stundenentwurf von max. 5 Seiten


  • Seminar: KIK – Kommunikation, Interaktion, Kreativität im Unterricht – Modul II
    Anmeldung Bis 03.11.2010 an ingrid.ebert@uni-wuerzburg.de
    Termine: Fr, 03.12.2010, 14.00 - 17.30 Uhr, Sa, 04.12.2010, 9.00 - 13.30 Uhr und Unterrichtswerkstatt am Fr, 21.01.2011, 14.00 - 17.30 Uhr, Sa, 22.01.2011, 9.00 - 13.30 Uhr
    Teilnehmer: Max. 14, Studierende, Referendare und Lehrkräfte an öffentlichen und privaten Schulen
    Unterrichtsfächer: Fremdsprachen, Deutsch, Psychologie, Fächer, in denen das Thema zwischenmenschliche und interkulturelle Kommunikation relevant ist (z.B. Ethik, Religion)
    Schultypen: alle
    Seminarsprache: Deutsch (einige Übungen werden zu Demonstrationszwecken in Englisch – leichtes Level – durchgeführt)
    Ingrid Ebert (Anglistin/Historikerin, 2. Staatsex. Gym., methodisch-didaktische Ausbilderin in der PDL)
  • Inhalt:

    • Übungen zum mündlichen Informationsaustausch durch Teilnehmerinteraktion
    • Techniken, um Schüler schnell und effektiv auf Präsentation Skills vorzubereiten
    • Hauptübung auf der Basis von Wahrnehmung und Körpersprache
    • kreative schriftliche Übungen (Textcrossing, Sätze und grammatische Strukturen)
    • Aufwärm- und Zwischenübungen
    • Arbeit mit Idioms und Sprichwörtern
    • Unterrichtswerkstatt: Teilnehmer erarbeiten in fachspezifischen und fächerübergreifenden Untergruppen Unterrichtssequenzen auf der Basis der vorgestellten Übungen.

    ECTS: 2 (für Staatsexamen Lehramt/ Bachelor/ Master, freier Bereich)br />Zertifikate: GSiK Zertifikat und Fortbildungsbescheinigung für Lehrkräfte
    Zu erbringende Leistung: Präsentationen mit 3 Einzelbeiträgen (10 Min.) während des Seminars oder Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung bzw. Stundenentwurf von max. 5 Seiten


  • Seminar: KIK – Kommunikation, Interaktion, Kreativität im Unterricht – Modul III
    Anmeldung Bis 11.01.2011 an ingrid.ebert@uni-wuerzburg.de
    Termine: Fr, 11.02.2011, 14.00-17.30 Uhr, Sa, 12.02.2011, 9.00-13.30 Uhr und Unterrichtswerkstatt (Semesterferien) am Fr, 25.03.2011, 14.00-17.30 Uhr, Sa, 26.03.2011, 9.00-13.30 Uhr
    Unterrichtswerkstatt (Semesterferien) am Fr, 25.03.2011, 14.00-17.30 Uhr, Sa, 26.03.2011, 9.00-13.30 Uhr
    Teilnehmer: Max. 14, Studierende, Referendare und Lehrkräfte an öffentlichen und privaten Schulen
    Unterrichtsfächer: Fremdsprachen, Deutsch, Psychologie, Fächer, in denen das Thema zwischenmenschliche und interkulturelle Kommunikation relevant ist (z.B. Ethik, Religion)
    Schultypen: alle
    Seminarsprache: Deutsch (einige Übungen werden zu Demonstrationszwecken in Englisch – leichtes Level – durchgeführt)
    Ingrid Ebert (Anglistin/Historikerin, 2. Staatsex. Gym., methodisch-didaktische Ausbilderin in der PDL)
  • Inhalt:

    • 2 Hauptübungen zur Arbeit mit Bildern (Projektionstechniken, Bildbeschreibung, role creating’, ‘role taking’)
    • Versch. Übungen zu zwischenmenschlicher Kommunikation und Dialogführung
    • Kreatives Setting zum Training von Konfliktgesprächen
    • Techniken und Settings zu Diskussionen in der Gruppe
    • Adaption der World Trade Game Technik
    • Übungen zur Arbeit mit Gedichten (Rhythmus, grammatische Strukturen)
    • Unterrichtswerkstatt: Erarbeitung von Stundensequenzen, Variationen der Techniken, Lern- und Erfahrungszielen, Kompetenzen, Einsatzmöglichkeiten der Techniken

     

    ECTS: 2 (für Staatsexamen Lehramt/ Bachelor / Master, freier Bereich)
    Zertifikate: GSiK Zertifikat und Fortbildungsbescheinigung für Lehrkräfte
    Zu erbringende Leistung: Präsentationen mit 3 Einzelbeiträgen (10 Min.) während des Seminars oder Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung bzw. Stundenentwurf von max. 5 Seiten


  • Seminar: Interkulturelle Pädagogik als Herausforderung einer Einwanderungsgesellschaft
    Anmeldung: Bis 20.10.2010 per SB@Home
    Vorbesprechung: Mo, 25.10.2010, 12:00-14:00 Uhr, ZfL (Zeppelinstr. 43/ Ecke Methfesselstr.)
    Termine: Fr, 29.10., 05.11., 12.11.2010, jeweils 9:00-16:00 Uhr, Jugendbildungsstätte Unterfranken
    Dipl.-Päd. Stefan Lutz-Simon
  • Der für dieses Seminar gewählte interkulturelle Ansatz geht davon aus, dass die Unterschiedlichkeit zwischen zwei Individuen stärker als bisher in den Mittelpunkt interkultureller Überlegungen gestellt werden muss. Gleichzeitig schreiben sich Menschen selbst und einander Kulturstandards zu, identifizieren sich mit ethnischen oder nationalen Konstrukten und generalisieren Lebenssituationen. Was aber ist Kultur? Wie entstehen Konstruktionen über Kulturstandards? Was bedeuten sie den einzelnen Menschen? Wie und mit welchem Sinnzusammenhang ordnet sich ein Subjekt einer Gruppe zu? Diesen und ähnlichen Fragen geht das Seminar nach, versucht für die Pädagogik brauchbare Antworten zu finden.

    Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit der Jugendbildungsstätte Unterfranken statt, deren Schwerpunkt die interkulturelle Jugendarbeit darstellt. Es ist Bestandteil einer Seminarreihe, bei welcher die Themenschwerpunkte „Differenz“, „Kultur“, „Normen und Werte“ sowie „Kommunikation“ unter interkulturellem Blickwinkel aufgegriffen werden. Die regelmäßige Teilnahme an allen Seminaren ermöglicht über den Scheinerwerb hinaus die Zertifizierung zum „Coach für interkulturelle Jugendarbeit“.

    SWS: 2
    ECTS: 2


  • Seminar: Manifestierungen von Diskriminierung und sexueller Identität in gesellschaftlichen Normen und Gesetzen und ihre Relevanz für Bildungskontexte
    Anmeldung: Bis 22.11.2010 per SB@Home
    Termine: Fr/Sa, 26./27.11.2010, jeweils 9:00-18:00 Uhr, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (Zeppelinstr. 43/ Ecke Methfesselstr.), Sitzungsraum
    Simone Emmert, LL.M.Eur., (Volljuristin und wiss. Mitarbeiterin an der FHWS, Fakultät Sozialwesen und Pflegemanagement , www.simone-emmert.de), in Zusammenarbeit mit Dominic Frohn, Genderzentrum Köln
  • In jeder Schulklasse, in jedem Lehrerzimmer sitzen lesbische, schwule und bisexuelle Menschen. Schätzungen zufolge sind zwischen 5 bis 10 % aller Menschen lesbisch oder schwul. Schülerinnen und Schüler sind Lesben und Schwulen gegenüber häufig negativ eingestellt, ohne über nähere Informationen zu verfügen. Dass bisher an den meisten Schulen wenig gegen Homophobie unternommen wird, führt dazu, dass lesbische, schwule und bisexuelle Schülerinnen und Schüler an der Schule in ihren Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten eingeschränkt sind.

    Eine bejahende Einstellung zu Heterogenität und Vielfalt von Schülerinnen und Lehrerinnen ist sowohl ein Gewinn für jeden Einzelnen als auch für das Klima in der Schule. Während diese Einstellung für Merkmale wie "Gender" oder "ethnische Herkunft" in den letzten Jahren selbstverständlicher geworden ist, tut sich die Schulgemeinschaft mit dem Aspekt "sexuelle Orientierung" noch schwer. Obwohl das Schulgesetz den Rahmen für eine fächerübergreifende und gleichberechtigte Darstellung aller Formen sexueller Orientierung gibt, wird diese Möglichkeit bisher nur wenig genutzt. Gründe hierfür sind u.a. mangelnde Konzepte, mangelnder Rückhalt im Kollegium und die Angst, sich mit dem Thema zu exponieren.

    In dem Seminar werden die Wirkungsmechanismen von Machtverhältnissen in Gruppen, von Vorurteilen bis hin zu Diskriminierung erarbeitet. Der Fokus liegt auf der Kategorie "sexuelle Identität". Nicht die reine theoretische Wissensvermittlung steht im Vordergrund, sondern die erfahrungsorientierte Auseinandersetzung mit dem Thema anhand spezifischer Übungen in Kleingruppen oder Einzelarbeit.

    SWS: 2
    ECTS: 2

Nach oben

Vortäge/Workshops/Tagungen u.ä.:

GSiK-Vorlesungsreihe "Internationale Bildungssysteme":

  • Vortrag: Lehrerbildung im internationalen Vergleich
    23.11.2010, 18:15-19:45 Uhr, Wittelsbacherplatz 1, HS II
    Prof.ín Dr. Sigrid Blömeke (Universitätsprofessorin für Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung, Humboldt-Universität Berlin)
  • Vortrag: Das polnische Schulsystem im Wandel: nationale Anliegen und internationale Einflüsse
    07.12.2010, 18:15-19:45 Uhr, Wittelsbacherplatz 1, HS II
    Prof. Dr. Anatoli Rakhkochkine (Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Hildesheim)
  • Vortrag: Das italienische Bildungssystem
    11.01.2011, 18-20 Uhr, Wittelsbacherplatz 1, HS II=Raum 111
    Dr. Chiara Conterno

  • Inhalt:
    Der Vortrag bietet eine Darstellung des italienischen Bildungssystems. Zunächst wird die Grundschule vorgestellt, woraufhin insbesondere die "scuola secondaria di primo grado" in Betracht gezogen wird. Darauf aufbauend schildert der Vortrag die verschiedenen Schularten der "scuola secondaria di secondo grado" in all ihren Facetten und die aktuellen kontroversen Reformen, um schließlich zu einer abschließenden Darstellung des Universitätssystem und der Lehrerausbildung in Italien zu gelangen.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

<< Übersicht

Nach oben