Systematische Bildungswissenschaft
GSiK-Teilprojekt Systematische Bildungswissenschaft
An der Schnittstelle zwischen philosophischer und pädagogischer Reflexion arbeitet die Systematische Bildungswissenschaft an den theoretischen Grundlagen und Problemen des interkulturellen Diskurses. Ausgehend von einer Verschränkung der Perspektiven Individuum, Gesellschaft und Kultur, ergeben sich Spannungsfelder, wie z.B. Macht und Freiheit, Eigenheit und Fremdheit, Identität und Differenz, Kultur und Kulturalität. Ziel ist es, Stereotype, Einengungen oder auch Schablonen im Kulturverständnis aufzubrechen, neue Wege des Umgangs aufzuzeigen und somit interkulturelle Kompetenzen der Teilnehmer zu erweiteren.
Hier geht´s zu den Seiten des Teilprojekts der Systematischen Bildungswissenschaft
Projektleiter:
Prof. Dr. Andreas Dörpinghaus
Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft
GSiK-ProjektmitarbeiterInnen:
Dipl.-Päd. Dominik Egger
M.A.Dipl.-Päd. Simone Imhof
Lehrveranstaltungen
Interkulturelle Bildung und Kompetenzen
Das Seminar Interkulturelle Bildung versteht sich als Einführung in den interkulturellen Diskurs und seine Grundbegriffe. In einem ersten Teil werden grundlegende Begriffe und Fragestellungen des interkulturellen Diskurses (Kultur, Fremdheit, Multi-, Inter- und Transkulturalität) erarbeitet und diskutiert. Ausgehend von dieser Grundlage wird in einem zweiten Teil in jeder Gruppe ein spezifischer Schwerpunkt gesetzt.
Seminar: Gruppe 1 donnerstags 14-16 Uhr bei Dipl. Päd. Dominik Egger
Inhalt: Schwerpunkt Identität Aufbauend auf die Grundlagen zur Interkulturellen Bildung stehen in der zweiten Hälfte des Seminars Fragen der Identität im Vordergrund. Anhand von Texten verschiedener Autoren soll diskutiert werden, wie sich kulturelle Identität ausbildet und inwiefern Globalität und Lokalität dabei eine Rolle spielen. Es drängt sich dabei die Frage auf, ob der Mensch des 21. Jahrhunderts unter den Bedingungen postmoderner Überlegungen vielleicht sogar über mehrere kulturelle Identitäten verfügt.
Seminar - Gruppe 2 dienstags 12-14 Uhr bei Dipl. Päd. Simone Imhof
Inhalt: Schwerpunkt Training interkultureller Kompetenzen Aufbauend auf die Grundlagen zur Interkulturellen Bildung stehen in der zweiten Hälfte des Seminars verschiedene Interkulturelle Trainings im Vordergrund. Zunächst werden unterschiedliche Trainingstypen sowie -ansätze und deren Evaluationsmöglichkeiten erörtert. Später sollen konkrete Trainings vorgestellt und diskutiert sowie praktische Übungen zur Bewusstwerdung von Stereotypen, zum Verständnis der eigenen kulturellen Sozialisation oder auch zu Möglichkeiten des Umgangs mit anderen Kulturen gesichtet, erprobt und die Lernprozesse sowie -ergebnisse der Studierenden reflektiert und diskutiert werden.
Weitere Informationen finden Sie hier
Bildungswissenschaftliche Projektarbeit
Seminar: Filmemachen für die interkulturelle Bildung - Gruppe 1 10./11.10.14 danach freitags 10-12 Uhr bei Dipl. Päd. Dominik Egger
Inhalt: Wie entsteht eigentlich ein professioneller Videobeitrag? Wie können pädagogische Inhalte im Medium des Films verarbeitet werden? Das Projektseminar bietet die Möglichkeit sich dem Medium Film mit Bezug zur Thematik der Interkulturalität theoretisch und praktisch zu nähern. Nach einer Einführung in die Filmtechnik und in die Projektarbeit werden wir in Projektgruppen jeweils einen kurzen Videoclip selbstständig planen, aufnehmen und bearbeiten.
Seminar: Bildung und Kultur - Gruppe 2 dienstags 16-18 Uhr bei Dipl. Päd. Dominik Egger
Inhalt: Interkulturelle Bildung gilt als die Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts. Ausgehend von einer Verschränkung der Perspektiven „Individuum“, „Gesellschaft“ und „Kultur“, ergeben sich Antagonismen, die für die Pädagogik von grundlegender Bedeutung sind. Beispiele sind die Spannungsfelder „Macht und Freiheit“, „Eigenheit und Fremdheit“, „Identität und Differenz“, „Kultur und Kulturalität“. Die kulturelle Perspektive beschränkt sich so betrachtet nicht mehr nur auf die Dimension der Migration, sondern wird zu einer generellen pädagogischen Perspektive. In diesem Seminar werden in Gruppen bildungswissenschaftliche Projekte rund um das Themenfeld "Bildung und Kultur" selbstständig konzipiert und erarbeitet.
Weitere Informationen finden Sie hier
Vorträge / Workshops / Tagungen
Gastvortrag: Studieren in Budapest. Tipps und Tricks fürs Auslandssemester - Referent: Timothy Poysti
Termin: Mittwoch, 05. November 2014, 18.00 Uhr
Ort: Bibliotheks- und Seminarzentrum (Hubland Nord), Raum 00.202
Timothy Poysti hat ein Semester in Budapest studiert. Die dort gesammelten Erfahrungen und Eindrücke sind für ihn etwas Besonderes. Immer wieder betont er, wie wertvoll das Auslandssemester für ihn als Person war. Von diesen bereichernden Erfahrungen wird Timothy in dem Vortrag ebenso berichten, wie von den Erfahrungen in Bezug auf die Organisation und den Ablauf eines solchen Auslandssemesters. Wer also mit dem Gedanken spielt, auch mal im Ausland zu studieren, dürfte hier viele wertvolle Tipps bekommen. Studierende aller Fakultäten sind eingeladen.
Gastvortrag: Inter-/Trans-/Hyperkultur – Cultural Hacking im Global Contemporary - Prof. Dr. Torsten Meyer (Köln)
Termin: Mittwoch, 03. Dezember 2014 ab 18.00 Uhr
Ort: HS 0.002 im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude (Z6 Hubland Süd)
Cultural Hacking ist eine Handlungsstrategie und ein Reflektionsmodus zeitgenössischer Kunst. In enger Nachbarschaft damit stehen neue Kulturtechniken, die sich im Kontext aktueller Medienkultur entwickeln. Cultural Hacking kann als kritisches und subversives Spiel mit kulturellen Codes, Bedeutungen und Werten verstanden werden. Es geht dabei um die Erkundung kultureller Systeme mit dem Ziel, sich darin zurechtzufinden, und zugleich neue Orientierungen in diese Systeme einzuführen. Das birgt Potential für interkulturelle Bildung. Im Vortrag werden Verknüpfungen von mediologischen, kunst-, medien-, kommunikations- und kulturwissenschaftlichen Ansätzen mit pädagogischen Fragestellungen hergestellt und Konsequenzen für die Interkulturelle Bildung aufgezeigt.
Torsten Meyer *1965, Dr. phil., Professor für Kunst und Ihre Didaktik, Schwerpunkt aktuelle Medienkultur an der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Pädagogische Medientheorie, Globalisierung & Digitalisation, Mediologie der Bildung, Next Art Education. http://medialogy.de.
Gastvortrag: Arbeiten in Sri Lanka. Tipps und Tricks fürs Auslandspraktikum - Milva Holzwarth
Termin: Mittwoch, 14. Januar 2015, 18.00 Uhr
Ort: Bibliotheks- und Seminarzentrum (Hubland Nord), Raum 00.202