Hirntumore im Kindes- und Jugendalter
Ringvorlesung - Pädagogik bei chronisch-somatischen Krankheiten
Date: | 06/23/2025, 4:15 PM - 5:45 PM |
Category: | Ringvorlesung |
Location: | Online via Zoom |
Organizer: | Lehrstuhl für Pädagogik bei körperlichen und komplexen Behinderungen (Universität Würzburg) |
Speaker: | Wichern-Schule, Schule für Kranke in Würzburg; H. Simon & H. Müller, Lehrkräfte der Wichern Schule; A. Langenstein, Schulleiterin |
In der diesmaligen Veranstaltung der Ringvorlesung "Pädagogik bei chronisch-somatischen Krankheiten" am 23. Juni 2025 werden Hirntumore im Kindes- Jugendalter als chronisch-somatische Krankheiten thematisiert.
Über die Veranstaltung
In der Veranstaltung geben wir zunächst eine Überblicksinformation über verschiedene Hirntumore im Kindes- und Jugendalter (Häufigkeit, Arten, Diagnostik und Therapie).
Schon vor der Diagnose können Symptome auftreten, die die schulischen Leistungen, die Lernfreude und das Wohlgefühl in der Klassengemeinschaft negativ beeinflussen.
Diagnostik und Therapie sind belastend und kräftezehrend. Das Unterrichtsgeschehen in der Klinik muss sich den Möglichkeiten des Patienten anpassen und fußt auf einer engen Kooperation mit Pflegekräften, dem psychosozialen Team, den Eltern und der Stammschule. Schon hier kann die Stammschule einen entscheidenden Beitrag zur erfolgreichen Rückkehr in das schulische Leben leisten.
Wir stellen die für diese Erkrankungen typischen medizinischen und sozialen Problemfelder vor und zeigen Ansatzmöglichkeiten der gezielten Förderung.
Über die Ringvorlesung
In Deutschland leben ca. 24% aller Kinder und Jugendlichen mit einer chronischen (somatischen/ psychischen/ psycho-somatischen) Erkrankung (Lohaus/Heinrichs 2013). Im Seminar soll eruiert werden, welche Folgen sich hieraus für die betroffenen Kinder- und Jugendlichen selbst ergeben können und welche Implikationen daraus für die Pädagogik abgeleitet werden können. Hierfür werden medizinische Grundlagen ausgewählter somatischer Erkrankungen (Cystische Fibrose, Rheumatische Erkrankungen, Epilepsie, Long Covid/Chronic Fatigue) thematisiert und potenzielle Konsequenzen für die Pädagogik diskutiert. Ein weiterer Fokus liegt auf Aspekten der Bewältigung krankheitsspezifischer Herausforderungen und weiteren relevanten Themenfeldern in pädagogischen Kontexten (z.B. Schmerzen, Tod/Sterben, verschiedene schulische Lernorte, schulrechtliche Aspekte und Nachteilsausgleich).
Teilnahme
Bitte melden Sie sich vorab einmalig Email an den veranstaltenden Lehrstuhl mit dem Betreff: "Pädagogik bei Krankheit" an. Sie erhalten dann den LINK mit den Zugangsdaten für diese ONLINE-Veranstaltungen und können unkompliziert an allen Terminen teilnehmen.
Studierende aus Würzburg melden sich bitte regulär über WueStudy (Veranstaltungsnummer: 05042012) zur Veranstaltung an.
Die Veranstaltung ist Teil des Zusatzlehrprogramms "Pädagogik bei Krankheit" der JMU Würzburg, LMU München und PH-Ludwigsburg und für alle interessierten Personen kostenfrei zugänglich.
Weitere Infos hierzu finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls für Pädagogik bei körperlichen und komplexen Behinderungen der JMU unter dem Reiter Wissenschaft und Forschung -> Zusatzlehrprogramm „Pädagogik bei Krankheit“.
Folgeveranstaltungen
30.06.2025 - Das Unsichtbare sichtbar machen - Zur Unischtbarkeit chronischer Erkrankungen und ihrer Bedeutung für die Pädagogik
K. Höglinger, Universität Würzburg
07.07.2025 - Internationale Perspektive - Spitalschule Universitäts-Kinderspital Zürich und Hospital School in Armenien
C. Walser, Schulische Heilpädagogin / Lehrerin an der Spitalschule Zürich
14.07.2025 - Abschlussveranstaltung - Synthese der Erkenntnisse und Implikationen für die Pädagogik
K. Höglinger, Universität Würzburg