Deutsch Intern
  • Slider für das Karriereportal

Tagung "Familie"

Familie in Mitteleuropa: über territoriale, nationale, religiöse und soziale Grenzen hinweg (bis 1989)
Date: 09/22/2025, 8:00 AM - 09/23/2025, 4:00 PM
Category: Tagung, Veranstaltung
Organizer: Polnische Historische Mission an der JMU Würzburg, JMU Würzburg Philosophische Fakultät, Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń INstitut für Geschichte und Archivkunde, Haus des Deutschen Ostens in München, Stiftung Kulturwerk Schlesien

Am 22. und 23. September 2025 findet die internationale und interdisziplinäre Tagung "Familie" der "Polnischen Historischen Mission" statt. Die Veranstalterinnen und Veranstalter der Tagung "Familie", laden alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler herzlich ein mit ihren Referaten an der Tagung teilzunehmen.

Über die Tagung 

Die internationale, epochenübergreifende und interdisziplinäre, wissenschaftliche Tagung behandelt die Stellung der Familie und ganz besonders der "Außenseiter Familie" in Mitteleuropa (wobei der Schwerpunkt auf den historischen polnischen und deutschen Kultur- und Geschichtsraum gelegt wird) über verschiedene Epochen bis etwa 1989. Anhand von konkreten Beispielen und neuester wissenschaftlicher Forschung soll untersucht werden, wie diese Familien in den verschiedenen Kontexten behandelt wurden. Auch der Wandel und Gebrauch des Familienbegriffs selbst soll im Rahmen der Tagung diskutiert werden. 

Die Erforschung von Familien die Grenzen unterschiedlicher Art überschritten haben, ermöglicht Einblicke in die Vielfalt und Komplexität menschlicher Gemeinschaften. Sie zeigt, wie Familien in der Vergangenheit mit Herausforderungen umgingen und welche Strategien sie entwickelten, um in unterschiedlichen sozialen, religiösen und politischen Kontexten zu bestehen. Sie trägt dazu bei, das Verständnis für die Entwicklung von Familienstrukturen im historischen polnischen und deutschen Kulturraum zu vertiefen und die Bedeutung von Toleranz und Vielfalt in der heutigen Gesellschaft, insbesondere in Polen und Deutschland, zu betonen.

Call for Papers 

Alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind herzlich dazu eingeladen, mit ihren Referaten an der Tagung teilzunehmen. Vorschläge können bis Ende Februar 2025 via Email an Dr. Renata Skowrońska eingereicht werden. 

Der Call for Papers richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Epochen und Fachdisziplinen, vor allem aus dem Bereich der Geschichtswissenschaften, Politikwissenschaften, Rechtswissenschaften, Soziologie und Geographie. Einführende, vergleichende und übergreifende Beiträge sind explizit erwünscht. Auch Einzelbeispiele mit entsprechender Signifikanz können vorgestellt werden. Die Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Tagungsgebühren werden nicht veranschlagt. Honorare können nicht gezahlt werden. Die Veranstalterinnen und Veranstalter bemühen sich derzeit, die Reise- und Übernachtungskosten der Referierenden sicherzustellen.

Die Referate sollen nach der Tagung zum Druck vorbereitet werden um im Jahrbuch "Bulletin der Polnischen Historischen Mission" veröffentlicht zu werden. 

Weitere Informationen 

Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auf der Homepage der Polnischen Historischen Mission

Back