Vielfalt übersetzen.
Sichtbarkeit und Normalisierung in der Literatur
Date: | 09/14/2023, 7:00 PM - 9:00 PM |
Category: | Podiumsdiskussion |
Location: | Burkardushaus | Tagungszentrum am Dom Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg |
Organizer: | SPP 2130 'Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit, Lehrstuhl für deutsche Philologie (Ältere Abteilung) |
Speaker: | Regina Toepfer, Sandra Hetzl, Barbara Schmitz |
Am 14. September 2023 lädt der Lehrstuhl für deutsche Philologie in Kooperation mit der Domschule Würzburg zu einer Podiumsdiskussion zum Thema "Übersetzen" ein.
Im Rahmen der diesjährigen SPP 2130 Jahreskonferenz "Gender und Diversität in den Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit" findet in Kooperation mit der Domschule Würzburg am Donnerstag, 14.09.2023, 19:00 Uhr im Burkardushaus die öffentliche Podiumsdiskussion ‚Vielfalt Übersetzen. Sichtbarkeit und Normalisierung in der Literatur‘ statt:
Übersetzen ist ein meist unterschätztes Handwerk, das neben Feingefühl für Sprache auch kulturelles, gesellschaftliches und historisches Wissen erfordert. Mit Blick auf Geschlecht und Diversität stellen sich einige Fragen:
- Wie lässt sich Literatur übersetzen, ohne exkludierende Stereotype fortzuschreiben?
- Darf man in Texte vergangener Zeiten eingreifen, um sie diverser zu gestalten?
- Muss man das heutzutage gar und wo bleibt dabei die Autonomie der Kunst?
Jenseits von deutungsdominanten Normen diskutieren Sandra Hetzl, Barbara Schmitz und Regina Toepfer anhand konkreter Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart.
Teilnahme
Eintritt frei
Weblinks
Digitale Ausstellung "Übersetzen ist Macht"
DFG-Schwerpunktpogramm 2130 "Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit"