Zwischen Fakten, Fake und Feedback: Wissen und Expertise in der Nachhaltigkeitspolitik im Wandel
Residenzvorlesungen Sommersemester 2025
Date: | 06/05/2025, 8:00 PM - 9:30 PM |
Category: | Vortrag |
Location: | Neubaukirche, Neubaustraße 38, Würzburg |
Organizer: | Institut für Philosophie |
Speaker: | Jun.-Prof. Dr. Ulrike Zeigermann (Würzburg) |
Auch dieses Jahr finden erneut Residenzvorlesungen des Instituts für Philosophie statt. Die diesjährigen Veranstaltungen behandeln Themen rund um Klima und Nachhaltigkeit aus Philosophischen Perspektiven.
Mit Unterstützung des Universitätsbundes veranstaltet vom Institut für Philosophie.
Über die Veranstaltung
In einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche durch gesellschaftliche Polarisierung, den Klimawandel und Digitalisierung geraten Wissen und Expertise in der Nachhaltigkeitspolitik zunehmend unter Druck. Die Autorität wissenschaftlicher Erkenntnisse wird vermehrt in Frage gestellt. Gleichzeitig beeinflussen subjektives Erfahrungswissen und Meinungen, die sich rasant über soziale Medien verbreiten, politische Entscheidungsprozesse in wachsendem Maße. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Welche Formen von Wissen finden Eingang in politische Prozesse und warum? Der Vortrag beleuchtet, wie klassische Theorien über die Rolle wissenschaftlicher Politikberatung angesichts neuer Akteurskonstellationen, globaler Unsicherheiten und der Dringlichkeit ökologischer Entscheidungen weiterentwickelt werden müssen. Im Fokus stehen dabei die Wechselwirkungen zwischen wissenschaftlicher Evidenz, öffentlicher Wahrnehmung und politischen Handlungslogiken.