Deutsch Intern
    Initiative lebendiger Campus

    Anthropozän erzählen

    02/27/2025

    Laufkäfer, Hasen, Schnecken und mehr. All das lebt auf unserem Campus Hubland. Hier werden ihre Geschichten erzählt.

    Workshop-Termin mit Mitgliedern des Lebendigen Campus. Foto: Beatrice Barrois

    Laufkäfer, Weinbergschnecken, Hasen und Füchse, aber auch Mauersegler, Schopf-Tintlinge, Bunthummeln oder Zauneidechsen leben am Campus Hubland. Sie teilen sich diesen Lebensraum mit vielen weiteren Arten, so auch mit menschlichen Studierenden, Mitarbeitenden im wissenschaftlichen und wissenschaftsstützenden Dienst, Professorinnen und Professoren.

    Studierende der Europäischen Ethnologie/Empirischen Kulturwissenschaft der JMU sowie Studierende für Gestaltung der THWS erzählen Geschichten aus Sicht dieser nichtmenschlichen Campusbewohner. Die Geschichten wurden im Rahmen des Workshops „Anthropozän erzählen“ im Herbst 2024 erarbeitet. Kultur- und biowissenschaftliches sowie gestalterisches Wissen wurden verbunden, um das Zusammenleben der Arten auf dem Universitätscampus erfahrbar zu machen. Drei Mitglieder der Initiative Lebendiger Campus, Dr. Dieter Mahsberg, PD Dr. Johannes Spaethe, Dr. Sarah Redlich, gaben in einem der Workshoptermine Einblicke in die Geschichte des Campus Hubland, die Artenvielfalt und die Arbeit der Initiative zum Erhalt und der Förderung der Biodiversität.

    Hier findet ihr die dabei entstandenen Geschichten: Link zur Website

    „Anthropozän erzählen“ ist ein Kooperationsprojekt der JMU und der THWS Würzburg, geleitet durch Dr. Beatrice Barrois und Prof. Dr. Michaela Fenske