Deutsch Intern
  • none
  • none
  • none
  • Ein Plakat mit dem Titel "Initiativen fördern"
  • Ein Plakat mit dem Titel "Ergebnisse anwenden"
WueDive - Digitale Innovationen in der Lehre

E-Scouts: Studentische Helfer:innen für digitale Lehre

In hybriden Sessions zwischen Zoom- und Präsenzraum springen? VR-Brillen jonglieren und dabei lehren? WueCampus-Räume studierendengerecht aufpeppen? E-Scouts können helfen!

Wir E-Scouts sind studentische Hilfskräfte, die als Multiplikator*innen bei der Umsetzung digitaler Lehr- und Lernformate in der Hochschullehre an der JMU unterstützen. Wir setzen unsere Digitalkompetenzen ein, um technische Hürden abzubauen oder bei der Umsetzung von neuen Lehrmethoden mit digitalen Tools zu unterstützen. Wir sind kreativ, arbeiten gern problembasiert und finden gemeinsam eine Lösung - meistens. Ansonsten fragen wir unsere kompetenten Kolleg*innen von WueDive :)

Das sind wir

Lucia Blöchl

Ich mache meinen Bachelor in Medienkommunikation und bin mittlerweile im dritten (gleich vierten) Semester. Die Optimierung der digitalen Lehre durch die Erschließung multimedialer Einsatzmöglichkeiten liegt mir besonders am Herzen.

Mein Ziel ist es, Studierenden durch das ideale, interaktive Design von Lernmaterialien, das Lernen zu erleichtern und zu einer möglichst angenehmen, nachhaltigen Tätigkeit zu machen.

In meiner Rolle als E-Scout, stehe ich Ihnen bei allen Fragen zur Gestaltung von Wue-Campus-Räumen, insbesondere beim Einsatz von H5P, mit Rat und Tat zur Seite.

Tanja Neuland

Ich studiere im dritten Mastersemester Human-Computer-Interaction und beschäftige mich intensiv mit dem Einsatz von virtueller Realität (VR) in der Lehre.

Besonders interessiert mich, wie spielerische Lernansätze und Gamification das Lernen unterstützen können. Im Rahmen meines Studiums habe ich bereits verschiedene VR-Anwendungen für Bildungszwecke analysiert und ihre Potenziale miteinander verglichen.

Falls Sie VR in Ihr Projekt integrieren möchten oder Unterstützung bei der Einrichtung benötigen, stehe ich Ihnen gerne mit meinem Wissen und meiner Erfahrung zur Verfügung.

Benita Artinger

Ich bin Benita und studiere Medienkommunikation im Bachelor an der Universität Würzburg. Ein wesentlicher Teil meiner Tätigkeit umfasst die Unterstützung beim Videoschnitt sowie die Erstellung von Handreichungen zu Lehrtools wie beispielsweise der Videokonferenzplattform Zoom um die digitale Lehre für alle zugänglicher und einfach nutzbar zu machen.

Es bereitet mir viel Freude, digitale Tools auszuprobieren und mein Wissen weiterzugeben, um so die Weiterentwicklung der digitalen Lehre an der Universität zu fördern.

Sollten Sie Unterstützung oder Rat benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!

Unsere Schwerpunkte

Wir haben uns für unsere Tätigkeit für einen Schwerpunkt festgelegt und sind für diesen Generalist*innen. Gegebenfalls sind wir in machen Aspekten des Schwerpunkts sogar spezialisiert, weil wir uns durch unserem Studium damit intensiver beschäftigten oder weil wir bereits konkrete Anfragen aus der Lehre dazu bearbeitet haben.

  • Lernumgebungen: WueCampus, WueMahara*
  • Medienproduktion: Bilder, Grafiken und Videos
  • XR: Augmented und Virtual Reality
  • KI*

*im Aufbau

Unser Unterstützungsangebot:

  • Gestaltung von WueCampus-Räumen (HTML und H5P) 
  • Unterstützung beim Einsatz von ePortfolios (WueMahara) 
  • Unterstützung bei hybriden oder digitalen Veranstaltungen (Video- & Audiotechnik und Tools) 
  • Bildbearbeitung und Grafikerstellung (z.B. Adobe Photoshop, Illustrator) 
  • Konzeption und Produktion von Videoinhalten (z.B. DaVinci, Adobe Premiere) 
  • Konzeption und Produktion von Podcasts (z.B. Audacity, Adobe Audition) 
  • Entwicklung von XR-Anwendungen (Unity) 
  • Unterstützung von XR-Seminaren (z.B. ViLearn) 
  • Unterstützung bei der Entwicklung von KI-Anwendungen (z.B. ChatGPT) 

So können Sie uns erreichen

NEU: Da wir als hybrides Team stark über MS Teams vernetzt sind, haben wir einen Chatraum eingerichtet, über den Sie uns die kleinen und (vermeintlich) schnellen Fragen stellen können! Hier geht's zum Chatraum.
Sie wissen schon, welche Art der Unterstützung Sie für ein digitales gestütztes Lehrsetting benötigen? Dann stellen Sie gern über das Formular unten eine Anfrage an uns! Wir prüfen unsere Verfügbarkeit und melden uns zeitnah bei Ihnen. Bitte planen Sie dafür etwas Vorlaufzeit ein.

Anfrage:

4318-Anmeldeformular E-Scouts