Deutsch Intern
  • Experiment im Labor
1.5 - Servicezentrum Forschung und Technologietransfer

Social Innovators Challenge

Die Social Innovators Challenge: Worum geht es?

Unternehmerische Initiativen zur Verbesserung des gesellschaftlichen Mehrwerts rücken seit einiger Zeit zunehmend in den Fokus - nicht zuletzt aufgrund der nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030. Auch die aktuellen Herausforderungen führen  zu gesellschaftlichen Veränderungen und infolgedessen zur zunehmenden Bildung von sozialen Initiativen. Dass sich unternehmerisches und gesellschaftliches Denken sehr gut vereinen lassen, zeigen bereits viele Beispiele von Social Entrepreneuren.

Im Sommersemester 2022 rufen wir erneut

zur Social Innovators Challenge auf.

Gesucht werden Ideen, die innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen bieten. In diesem Jahr laden wir Projekte aus Unter- und Oberfranken dazu ein, sich für die Challenge zu bewerben. Teilnahmeberechtigt sind vorrangig (aber nicht ausschließlich) eingeschriebene Studierende und Mitarbeiter:innen der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Das heisst, um am Wettbewerb teilnehmen zu können, muss mindestens ein Teammitglied die Zugehörigkeit zu  einer der zwei genannten Hochschulen nachweisen.

Erfahre mehr über die Challenge!

Der wichtigste Benefit der Teilnahme ist natürlich die Auseinandersetzung mit und das Anpacken von gesellschaftlichen Herausforderungen. Wir wollen hierbei unterstützen und bieten in dieser Hinsicht:

  • Individuelles Feedback zu den eingereichten Ideen (Phase I + II)
  • Weiterentwicklung der Ideen durch kurze Online Trainings, Lehrvideos und gezielte Beratung
  • Einbindung in ein überregionales Unterstützungsnetzwerk der Gründungsszene
  • Preisgelder in der Höhe von bis zu 3.500

Platz 1: 2.000 €

Platz 2: 1.000 €

Platz 3: 500 €

 

Die Social Innovators Challenge richtet sich vorrangig an Angehörige der Universität Würzburg und der Universität Bamberg. Um teilnehmen zu können, muss mindestens ein Teammitglied die Zugehörigkeit zu einer der zwei  Hochschulen nachweisen. D.h., es können auch Studierende und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus anderen Hochschulen teilnehmen, sofern die erste Bedingung erfüllt ist. Gesucht werden insbesondere nachhaltige Ideen und Projektvorhaben, die einen Mehrwert für die Gesellschaft bieten (gerne in einem noch sehr anfänglichen Stadium) und z.B. in folgende Kategorien einzuordnen sind:

  • Ökologische Nachhaltigkeit (z.B. Ideen für einen schonenden Umgang mit Ressourcen - „grüne“ Produkte, Dienstleistungen & Geschäftsmodelle)
  • Gesundheit und Wohlbefinden (z.B. Lösungen zur Behandlung/Verringerung chronischer Krankheiten, Stärkung von Gesundheitssystemen)
  • Inklusion & soziale Gerechtigkeit (z.B. Lösungen für Belange verschiedener Gesellschaftsgruppen, zur Armutsbekämpfung, [digitale] Lösungen für eine hochwertige, gerechte Bildung)

Die ausführlichen Teilnahmebedingungen stehen hier zum Download bereit

PHASE 1

In einem ersten Schritt werden alle Interessierten dazu ermuntert, ein kurzes Ideenpapier bis zum 08.05.2022 (23:59 Uhr) über das Online-Formular auf unserer Wettbewerbswebseite einzureichen. Hierbei gilt es insbesondere herauszustellen, was die Idee von anderen unterscheidet, welcher soziale Nutzen geboten wird und wie das (Markt)-Potenzial sowie die Realisierbarkeit der Idee einzuschätzen ist. Zur Ausarbeitung der Ideenpapiere gibt es folgende Vorlage.

PHASE 2

Binnen einer Woche erhalten die Bewerberinnen und Bewerber Rückmeldung, ob ihre Idee im weiteren Verlauf des Wettbewerbs berücksichtigt wird. Sollte dies der Fall sein, erhalten die verbleibenden Teilnehmenden nochmals sieben Wochen Zeit (30.06.2022, 23:59 Uhr), um ein kurzes Elevator Pitch Video zu erstellen, welches das Potenzial ihrer Ideen verdeutlicht. Dabei werden sie durch kurze Online Trainings, Lehrvideos und individuelle (Online-)Beratungen unterstützt. Die erstellten Videos werden schließlich durch eine Expertenjury und ein Zuschauervoting bewertet. Die Prämierung findet am 05.07.2022 statt. Details dazu werden im Verlauf der Challenge bekannt gegeben. Die drei Teams mit den meisten Stimmen erhalten einen Geldpreis. Darüber hinaus ist es das Ziel des Wettbewerbs, die Teams und Ideen auch im Nachgang gezielt zu unterstützen.

Bewertungskriterien sind die Dringlichkeit des tangierten Problems, das Lösungspotenzial und die Realisierbarkeit der Ideen sowie die Überzeugungskraft der Video-Pitches.

 Hier geht's zum Upload des Ideenpapiers