Deutsch Intern
  • Experiment im Labor
1.5 - Servicezentrum Forschung und Technologietransfer

Industrie 4.0

Für eine effiziente Produktion sollten Maschinen mit Maschinen und Maschinen mit Menschen vernetzt sein und agieren können – dafür ist eine passende Informations- und Kommunikationstechnologie nötig.

  • Umfassende Digitalisierung der industriellen Produktion steht im Fokus innovativer, technologiebasierter Module
  • Kooperation, Kommunikation und Vernetzung von Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkten
  • Gezielter Wissensaustausch, Wissenstransfer und das Verfügbarmachen von Qualifizierungsinhalten auf dem Gebiet Industrie 4.0
  • Ziel: Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkte kommunizieren und kooperieren direkt miteinander und sind vernetzt

Veranstaltungen

- aktuelle

Gelungenes Marketing ist ein Grundrezept für erfolgreiche Unternehmen. Dies gilt heute mehr denn je. Die Unternehmen sind in digitalisierten und internationalen Märkten mit der Aufgabe konfrontiert, immer mehr potentielle Kunden auf sich aufmerksam zu machen. Gerade kleinen und mittleren Unternehmen fehlt es dabei oft an personellen und finanziellen Mitteln, um Marketingvorhaben professionell umzusetzen. Dabei gibt es bereits kostengünstige und nutzerfreundliche Möglichkeiten, ein professionelles Marketing zu verwirklichen. Digital Storytelling spielt dabei eine wichtige Rolle.

Narrationen prägen seit jeher grundlegend menschliche Kommunikation. Digital Storytelling stellt jedoch mehr als eine Kommunikations- bzw. Erzählform dar. Durch Digital Storytelling lassen sich nicht nur Inhalte vermitteln, sondern auch Wertvorstellungen, Visionen, Erfahrungswerte, Fragestellungen, Problemlösungen und nicht zuletzt Emotionen.

Storytelling beruht auf der Annahme, dass unser Gehirn keine Abbilder von Objekten und Vorgängen speichert, sondern Strukturen von Unterelementen, die immer wieder gemeinsam auftauchen. Das Zauberwort heißt Muster. Wir Menschen sind Erfolgsmodelle der Evolution, weil wir über ein Gedächtnis verfügen, das Musterfolgen speichert, Muster autoassoziativ abruft, Muster als unveränderte Repräsentationen speichert und Muster hierarchisch ordnet.“ (Häusel zitiert nach Wieskamp 2016, S.2)

In unseren Online-Seminaren „Digital Storytelling (Teil I)“ und „Digital Storytelling – Praxis für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit (Teil II)“ bieten wir Ihnen die Möglichkeit einen theoretischen und anwendungsbezogenen Einblick in die verschiedenen Formen und Praktiken des Storytellings für PR und Marketing zu gewinnen. Vom Nutzen von Storytelling, über Grundstrategien und Tools gelungenen Storytellings bis hin zur praxisbezogenen Anwendung abgestimmt auf die Bedürfnisse Ihres Betriebs / Unternehmens und Ihrer Zielgruppen.

 

Dozentin: Anja C. M. Schönau (Akademische Rätin, Bildende Künstlerin, u.a. Julius-Maximilians-Universität Würzburg)

Wo:                Online über GoToMeeting

Wann:           Teil I:         Montag, 08.03.2021, 10.00-12.00 Uhr

                       Teil II:        Freitag, 12.03.2021, 10.00 – 12.00 Uhr

Anmeldung:   Teil I:        Bis Donnerstag 04.03.2021 über das Anmeldeformular im Veranstaltungsüberblick auf unserer Homepage.

                   Teil II:        Bis Mittwoch 10.03.2021 über das Anmeldeformular im Veranstaltungsüberblick auf unserer Homepage.

Bitte mitbringen: 3-5 kurze Filme, die Aktivitäten Ihres Unternehmens / Betriebs zeigen (10-20 Sek.), Bilder von Kunden- / Betriebsräumen, ggf. Portraitbilder / Bilder von Mitarbeitern bei Arbeitsprozessen, die Sie einbinden wollen

 

Gelungenes Marketing ist ein Grundrezept für erfolgreiche Unternehmen. Dies gilt heute mehr denn je. Die Unternehmen sind in digitalisierten und internationalen Märkten mit der Aufgabe konfrontiert, immer mehr potentielle Kunden auf sich aufmerksam zu machen. Gerade kleinen und mittleren Unternehmen fehlt es dabei oft an personellen und finanziellen Mitteln, um Marketingvorhaben professionell umzusetzen. Dabei gibt es bereits kostengünstige und nutzerfreundliche Möglichkeiten, ein professionelles Marketing zu verwirklichen. Digital Storytelling spielt dabei eine wichtige Rolle.

Narrationen prägen seit jeher grundlegend menschliche Kommunikation. Digital Storytelling stellt jedoch mehr als eine Kommunikations- bzw. Erzählform dar. Durch Digital Storytelling lassen sich nicht nur Inhalte vermitteln, sondern auch Wertvorstellungen, Visionen, Erfahrungswerte, Fragestellungen, Problemlösungen und nicht zuletzt Emotionen.

Storytelling beruht auf der Annahme, dass unser Gehirn keine Abbilder von Objekten und Vorgängen speichert, sondern Strukturen von Unterelementen, die immer wieder gemeinsam auftauchen. Das Zauberwort heißt Muster. Wir Menschen sind Erfolgsmodelle der Evolution, weil wir über ein Gedächtnis verfügen, das Musterfolgen speichert, Muster autoassoziativ abruft, Muster als unveränderte Repräsentationen speichert und Muster hierarchisch ordnet.“ (Häusel zitiert nach Wieskamp 2016, S.2)

In unseren Online-Seminaren „Digital Storytelling (Teil I)“ und „Digital Storytelling – Praxis für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit (Teil II)“ bieten wir Ihnen die Möglichkeit einen theoretischen und anwendungsbezogenen Einblick in die verschiedenen Formen und Praktiken des Storytellings für PR und Marketing zu gewinnen. Vom Nutzen von Storytelling, über Grundstrategien und Tools gelungenen Storytellings bis hin zur praxisbezogenen Anwendung abgestimmt auf die Bedürfnisse Ihres Betriebs / Unternehmens und Ihrer Zielgruppen.

 

Dozentin: Anja C. M. Schönau (Akademische Rätin, Bildende Künstlerin, u.a. Julius-Maximilians-Universität Würzburg)

Wo:                Online über GoToMeeting

Wann:           Teil I:         Montag, 08.03.2021, 10.00-12.00 Uhr

                       Teil II:        Freitag, 12.03.2021, 10.00 – 12.00 Uhr

Anmeldung:   Teil I:        Bis Donnerstag 04.03.2021 über das Anmeldeformular im Veranstaltungsüberblick auf unserer Homepage.

                   Teil II:        Bis Mittwoch 10.03.2021 über das Anmeldeformular im Veranstaltungsüberblick auf unserer Homepage.

Bitte mitbringen: 3-5 kurze Filme, die Aktivitäten Ihres Unternehmens / Betriebs zeigen (10-20 Sek.), Bilder von Kunden- / Betriebsräumen, ggf. Portraitbilder / Bilder von Mitarbeitern bei Arbeitsprozessen, die Sie einbinden wollen

 

- bisherige

Online via GoToMeeting / Donnerstag 22.10.2020, 14:00 Uhr

Die Industrie 4.0 und internationalisierte Märkte tragen zu einer immer schnelleren Produktionsinnovation bei. Diese Innovationen müssen schnell und korrekt durch Patente geschützt werden.

Unser Dozent Saschan Korder wird sie in die Grundlagen des Patentwesens einführen und Voraussetzungen und Wirkungen einer Patentanmeldung erläutern.

Zudem wird er in einem zweiten Teil anhand von beispielhaften Patenten erklären, wie diese gelesen und verstanden werden müssen.

Für weitere Informationen und Anregungen wenden Sie sich an prompt.net@uni-wuerzburg.de

Anmeldung bis zum 20.10.2020

Bitte melden Sie sich über folgendes Formular an.

Donnerstag 29.10.2020, 14:00 Uhr

Online via GoToMeeting

Bei einer Patentanmeldung ist die Kenntnis des Marktes eine Grundvoraussetzung für das Gelingen des Vorhabens. Gerade auf globalisierten Märkten fällt es dabei oft schwer, genau diesen Überblick zu erlangen.

Unser Experte Saschan Korder wird Ihnen in unserem Workshop Patentrecherche näherbringen, wie Sie sich diesen Überblick verschaffen können. Dafür wird er Ihnen die richtigen Suchmethoden, -Parameter und -Medien vorstellen und dies anhand von praktischen Übungsbeispielen mit Ihnen üben.

Für weitere Informationen und Anregungen wenden Sie sich an prompt.net@uni-wuerzburg.de

Anmeldung bis zum 27.10.2020. Bitte melden Sie sich über folgendes Formular an.

Es ist nachgewiesen, dass sich ein gutes Führungsverhalten positiv auf die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem Unternehmen auswirkt und dadurch weniger krankheitsbedingte Fehltage anfallen. Gerade die neuen Bedingungen der verstärkt digitalisierten Arbeitswelt in der Industrie 4.0 stellen neue Herausforderungen an die Unternehmen, wenn es um die Fragen der Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ihre Zufriedenheit und Bindung an das Unternehmen geht. Ein auf die Bedarfe der Unternehmen und deren Angestellte angepasstes Gesundheitsmanagement wird zunehmend wichtiger. Dabei ist dies mehr als die Möglichkeit zu Sport in der Mittagspause und Obst in der Kaffeeküche. Durch ein effizientes und strategisches Gesundheitsmanagement kann jedes Unternehmen die richtigen Maßnahmen für die Erhaltung der Gesundheit und Leistung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln.

Wir wollen mit Ihnen über betriebliches Gesundheitsmanagement sprechen und geschlechterspezifische, psychologische sowie physiologische Vor- und Nachteile eines guten sowie schlechten Gesundheitsmanagements beleuchten.

 

Termin 1: Workshop, 09.07.2020, 18 Uhr

Ein gutes Gesundheitsmanagement passt sich dem Arbeitsalltag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie den Strukturen eines Unternehmens an.

Gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern der JMU möchten wir mit Ihnen das Gesundheitsmanagement Ihres Unternehmens kennenlernen und diskutieren. Die so entstehenden Fragestellungen und Diskussionspunkte werden in unserem Online-Seminar (27.7.) vertieft behandelt: Unsere Expertinnen und Experten stellen Ihnen Möglichkeiten zur Erweiterung und Optimierung Ihres BGM-Konzepts vor.

Anmeldungen bitte bis zum (07.07.2020) an (prompt.net@uni-wuerzburg.de)!

Achtung, die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

 

Termin 2: Dialog: Vorstellung des Uni-Konzepts im Fokus des Gender Aspekts, 16.07.2020, 18 Uhr

Dozentin: Prof.‘in Dr. Marie-Christine Dabauvalle (Universitätsfrauenbeauftragte, Zellbiologin)

Frau Prof.‘in Dr. Marie-Christine Dabauvalle ist Mitglied des Steuerungskreises Gesundheitsmanagement an der JMU und wird Ihnen einen Einblick in das Best-Practice Beispiel der Universität geben. Die „physische Arbeitsumgebung“ – das Labor, die Hörsäle, das Büro, die Werkstatt etc. - stellt einen Teil des Komplexes „Gesundheitsmanagement“ dar. Der andereTeil ist das „psychische Arbeitsumfeld“: die Beziehungen zwischen Führungskräften und Angestellten, der Umgangston im Arbeitsalltag und Konflikte.

In beiden Teilen unterscheiden sich die Bedarfe von Frauen und Männern oft sehr stark. Diese Unterschiede zu erkennen und entsprechend zu handeln ermöglicht es, dass Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit dem Unternehmen gemeinsam wachsen können.

Lernen Sie diversifiziertes und gendergerechtes Gesundheitsmanagement aus der Perspektive der Universität kennen und stellen Sie Ihre Fragen an unsere Expertin.

Anmeldung bis 16.07.2020 um 14:00 Uhr (Verlängert!) über unser Anmeldeformular auf unserer Website

 

Termin 3: Online-Seminar ,27.07.2020, 17 Uhr

Dozent*innen:

Prof.‘in Dr. Marie-Christine Dabauvalle (Universitätsfrauenbeauftragte, Lehrstuhl für Elektronenmikroskopie)

Prof. Dr. Frank Schwab (Lehrstuhl für Medienpsychologie)

Dr. Birgit Sperlich (Institut für Sportwissenschaft)

Sebastian Seibel (Institut für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie)

Katja Beck-Doßler (Leiterin Konfliktberatungsstelle der JMU)

Sowohl in der Forschung als auch in der Praxis verfügt die Julius-Maximilians-Universität über eine große Kompetenz im Themenbereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Unsere Forscher und Forscherinnenaus Psychologie, Biologie sowie den Sportwissenschaften werden gemeinsam mit Mitgliedern des Steuerungskreises „Gesundheitsmanagement der Universität Aspekte eines guten Gesundheitsmanagements in unterschiedlichen Unternehmen mit Ihnen diskutieren. In Kurzvorträgen und Fallbeispielen wird dabei eine Zahl unterschiedlicher Einsatzszenarien behandelt werden, in denen sich die teilnehmenden Unternehmen wiederfinden können, um so hilfreiche und gewinnbringende Ansatzpunkte für das eigene Gesundheitsmanagement zu erhalten.

Anmeldung bis (27.07.2020 um 14:00 Uhr) über unser Anmeldeformular auf unserer Website

Die wirtschaftliche Weiterentwicklung hin zu einer neuen Industrie 4.0 treibt die Internationalisierung der Märkte und des Handels immer weiter voran. Selbst kleinere, regionale Betriebe erhalten durch den Onlinehandel die Möglichkeit, ihre Waren überregional oder gar weltweit zu vertreiben und ihren Kundenstamm zu vergrößern. Dies bedeutet einerseits, dass für Waren und Dienstleistungen der digitalisierten Märkte eine größere Absatzmöglichkeit besteht. Andererseits nimmt jedoch der Konkurrenzdruck auf die einzelnen Anbieter zu – es wird immer wichtiger das eigene Unternehmen und das eigene Produkt mit einem besonderen Wiedererkennungswert zu versehen.

Somit wird der Schutz von Marken und Patenten in der heutigen Zeit immer wichtiger, aber auch komplexer. Wer seine Marke schützen will, muss nicht nur formale Vorgaben beachten, sondern muss auch intensive Vorarbeit leisten.

In unserem Online-Seminar „Marken und Patente“ bieten wir Ihnen die Möglichkeit einen Einblick in die verschiedenen Aspekte des Anmeldeprozesses von Marken und Patenten zu gewinnen. Von der Nutzung der richtigen Recherche Tools, über die Identifizierung der richtigen Marken-Formen und Klassifizierungen, bis zur korrekten Handhabung der Formulare bieten wir einen umfassenden Einstieg in das Thema „Marken und Patente“.

Dozent: Saschan Korder (Erfinderberater und Patentmanager, Servicezentrum Forschung und Technologietransfer, Julius-Maximilians-Universität Würzburg)

Wo: Online über GoToMeeting

Wann: Donnerstag, 25.06.2020, 14-16 Uhr

Anmeldung: Bitte melden Sie sich über folgendes Formular an

Neben einer exklusiven Begehung des Uni-Messestandes präsentiert sich ESF-PROMPTNET seinen Kooperationspartnern mit einigen spannenden Workshops.

Unter anderem bietet das Subnetzwerk Digitalisierung  der JMU-Wirtschaftsinformatik die Möglichkeit mittels ERP-Demonstrator, ein vollkommen neues Einkauf-Verkauf Programm zu testen.

In der "Honeycloud" können Sie am Beispiel des Bienenwohls erfahren wie sich modernste Sensortechnik optimal auch in sensiblen Bereichen einsetzen lässt um wertvolle Daten komfortabel per App abzulesen. Ein zentrales Feld für die  Industrie 4.0.

Die ESF-PROMPTNET-Lounge auf dem Stand bietet Gelegenheit zu Vernetzung und Austausch.

 

Am Dienstang, den 1.10. halten die Gender-Medizin und das experimentier Netzwerk LivingLABs darüber hinaus einen Barfußpfad zum Thema "Richtig gehen" für Sie bereit.

 

Für Kooperationspartner gibt es kostenlose Messe-Gastkarten zu diesen Events.

Bitte melden Sie sich hierfür kurz per Mail an: prompt.net@uni-wuerzburg.de

Wir freuen uns Sie auf unserem Stand zu begrüßen.

Digitalisierung im Rahmen der so genannten Industrie 4.0-Revolution bringt für Mitarbeiter und Unternehmen völlig neue Herausforderungen am und rund um den Arbeitsplatz mit sich.

Wie lassen sich Motivation und Potenzial der Mitarbeiter, auch vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels erkennen und fördern und wie können Mitarbeiter den eigenen Job selbstständig an neue Herausforderungen anpassen?

Antworten auf diese Fragestellungen haben unsere Experten der Arbeits-, Betriebs-, und Organisationspsychologie für Sie. In der dreiteiligen ESF-PROMPTNET Workshopreihe erhalten Führungskräfte, Personaler sowie alle interessierten Mitarbeiter neueste wissenschaftliche Erkenntnisse rund um die Arbeit 4.0.

Teil I Workshop: Motivation am Arbeitsplatz, 24.09.2019 (10:00-12:00 Uhr)

Motivation ist eine Herausforderung aber gleichzeitig auch Voraussetzung für erfolgreiches Handeln. Motivation wirkt sich nicht nur günstig auf die Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern aus, sondern verringert auch Fluktuationen. Doch was genau ist Motivation und wie kann sie gefördert werden? Im Laufe des Workshops werden wir konkrete Möglichkeiten zur Steigerung von (Mitarbeiter-) Motivation erarbeiten. Sie lernen verschiedene Ansätze kennen und wie Sie diese im Unternehmen aber auch im alltäglichen Leben nutzen können.
Dozentin: Leonie Schelp (Theis)
Anmeldungen noch möglich!

Teil II Workshop: Potenzialförderung, 17.10.2019 (10:00-12:00 Uhr)

Auch in Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung stellen Mitarbeiter ein wichtiges Potenzial für Unternehmen dar. Potenziale erkennen und fördern ist ein wichtiger Schlüssel zur Personalentwicklung. Im Laufe des Workshops werden wir Möglichkeiten zur Potenzialerkennung und -förderung erarbeiten. Darüber hinaus werden wir auch einen Blick auf eventuelle Herausforderungen werfen und wie wir mit diesen umgehen können.
Dozentin: Leonie Schelp (Theis)
Anmeldung bis: 9.10.2019

Teil III Workshop: Job Crafting, 06.11.2019 (10:00-12:00 Uhr)

Die Digitalisierung verändert fortlaufend die Arbeitswelt und bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Um diese erfolgreich zu meistern, wird beim Job Crafting die eigene Arbeit selbständig an persönliche Ziele, Fähigkeiten und Werte angepasst. Sie haben die Möglichkeit, diese Methode unter unserer Anleitung selbst auszuprobieren und herauszufinden, welche Stellschrauben zur Optimierung ihr Job bietet.
Dozentin: Thea Ebert
Anmeldung bis: 29.10.2019

 

Anmeldungen bitte per Mail an prompt.net@uni-wuerzburg.de.

Einladung und Programm zum downloaden

Subnetzwerk

Industrie 4.0

Referenten

Lehrstuhl für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie: Leonie Schelp (Theis),  Thea Ebert

Termine

24.9. / 17.10. / 6.11.2019, jeweils 10:00-12:00 Uhr, anschließend Ausklang

Ort

SFT-Lounge ( 4.Stock rechts), Josef-Martin-Weg 54/2, 97074 Würzburg

Sie haben noch nie an einem Campfire-Frühstück teilgenommen? Die Themen Sensorik und Sicherheit in Kommunikationsnetzen interessieren Sie "brennend"?
Dann nutzen Sie die Gelegenheit Ihr Wissen in diesen Feldern selbst zu generieren.

Wie das geht?
Im Rahmen unseres Campfire-Frühstücks können Sie den Großteil der moderierten Diskussion und des Wissensaustauschs im Anschluss kurzer Präsentationen ausgewählter Experten selbst generieren. Sie können ihr eigenes Lernen steuern, mehrere Perspektiven zum selben Thema hören und Erfahrungen mit Personen im Raum austauschen. Zentraler Gedanke dieses besonderen Rahmens ist das Networking und die freie Entfaltung neuer Ideen.

10:00 Uhr -Auf dem Weg zur omni-präsenten Firewall

Nicholas Gray, Lehrstuhl für Kommunikationsnetze

In der Geschäftswelt, wie auch im privaten Sektor nimmt das Internet eine zunehmende zentrale Rolle ein und der damit verbundene Grad an Vernetzung stetig zu. Getrieben durch neue Anwendungen, mobile Geräte und durch die Anbindung ganzer Fertigungsanlagen im Kontext von Industrie 4.0, sowie kritischer Infrastruktur ist jedoch die Verwaltung dieser Netze zunehmend komplexer geworden. Ein wichtiger Teilbereich ist hierbei der sichere Betrieb und der Einsatz von aktiven Schutzmechanismen gegen eine Vielzahl von Angreifern mit unterschiedlichen Interessen und zur Verfügung stehenden Mitteln. In Ihrem Vortrag beleuchten die Forscher neue Ansätze, wie zuvor unbekannte Sicherheitslücken schneller entdeckt werden können und wie die Sicherheit moderner Netze durch den Einsatz neuartiger Konzepte wie Software-defined Networking (SDN) und Network Function Virtualization (NFV) erhöht werden kann, um Angreifern die nötigen Schritte voraus zu sein.

10:40 Uhr - Sensoren für die optische Gasanalyse

Dr. Fabian Hartmann, Lehrstuhl für Technische Physik

Moleküle bzw. chemische Verbindung besitzen eine charakteristische „Farbe“, was in lichtbasierten Analysemethoden ausgenutzt wird. Dabei wird Licht einer bestimmten „Farbe“ (bzw. Wellenlänge) von Molekülen absorbiert, diese damit zu Schwingungen anregt und das Licht abgeschwächt. Die gewählte „Farbe“ (bzw. Wellenlänge) selektiert die Moleküle und der Grad der Abschwächung quantifiziert deren Menge. Aktuelle Forschungsfelder stellen dabei z.B. die Überwachung und Reduktion von Stickoxiden (NOx), Ammoniak und anderer Moleküle und Gase dar. Am Lehrstuhl für Technische Physik werden neuartige Detektortechnologien für die optische Gasanalyse, für den Wellenlängenbereich zwischen ca. 2 und 7 µm hergestellt.

11:10 Uhr Diskussion

11:30 Uhr Ausklang mit Networking

 

Bitte melden Sie sich formlos per Mail (prompt.net@uni-wuerzburg.de) an.

Subnetzwerk

Industrie 4.0

Referenten

Dr. Fabian Hartmann, Nicholas Gray

Termin

01.04.2019, 10:00-11:30, anschließend Ausklang

Ort

Josef-Martin-Weg 54/2, SFT-Lounge ( 4.Stock rechts), 97074 Würzburg

Im Herbst dieses Jahres gibt es wieder Deutschlands größte Regionalmesse in Würzburg: Die Mainfranken-Messe, 28.09.-06.10.19

Kooperationspartner und Wissenschaftler planten gemeinsame Messe-Events. Dazu gab es die Gelegenheit Wünsche und Anregungen auszutauschen und zu überlegen, wie Sie Innovationen auf unserem Uni-Messestand als Kooperationspartner mitpräsentiert werden können.

Digitalisierung als Voraussetzung für eine Industrie 4.0 wird auch den thematischen Schwerpunkt des Uni-Messestandes sowie der gesamten Halle 1 bilden, daher wurden weitere interessante Projekte vorgestellt:

  • Geographie: Augmented Reality Sandbox – mit einer 3D-Visualisierung und den eigenen Händen topographische Gebilde formen

  • „HoneyCloud“ – ein High-Tech-Bienenstock mit Infrarotkamera

  • Sehbehinderte Menschen erkunden den Botanischen Garten – geht das? Im Zeitalter der Digitalisierung lässt sich dieser Gedanke verwirklichen – lassen Sie sich überraschen!

Und das besondere Highlight für alle beteiligten: Eine exklusive kostenlose Führung durch den Botanischen Garten von unserem wissenschaftlichen Kustos Dr. Gerd Voss höchstpersönlich (ca. 1 Stunde)

Subnetzwerk

Industrie 4.0 / Digitalisierung

Referenten

Dr. Gerd Voss, Rosalinde Baunach, Saschan Korder

Termin

01.03.2019, 10:00-12:30, anschließend Ausklang

Ort

Hörsaal im Botanischer Garten, Julius-von-Sachs-Platz 4, 97082 Würzburg

Nicht nur Maschinen mit Maschinen, sondern auch Unternehmen untereinander besser zu vernetzen ist Teil von Industrie 4.0. Die Teilnehmenden erfahren von Einsatzmöglichkeiten, der Implementierung sowie aktuellen Forschungsergebnissen zu E-Business-Standards, mit denen sich Unternehmen digital miteinander vernetzten können, um beispielsweise betriebswirtschaftliche Dokumente wie elektronische Rechnungen, miteinander auszutauschen.

Von ganz praktischen Fragestellungen kommen wir zur Verknüpfung von Philosophie und Informatik. Themen, die nicht fremd sind, aber im Geschäftsalltag ungewohnt erscheinen: "Ist Ethik programmierbar?" ist eine dieser Fragen, die gerade mit dem Fortschritt der KI und Industrie 4.0 immer mehr an Relevanz gewinnt. In einem Kurzvortrag und einer gemeinsamen Diskussion sollen Unternehmen für das Thema sensibilisiert werden und neueste Erkenntnisse anderer Disziplinen hierzu erhalten.

Subnetzwerk

Industrie 4.0 / Digitalisierung

Referenten

Daniel Neuß, Stanislav Pilischenko

Termin

25.01.2019, 10:00-12:00, anschließend Ausklang

Ort

SFT-Lounge, Campus Hubland Nord, Josef-Martin-Weg 54/2, 97074 Würzburg

 

Wie verändert sich die Komfortzone des Individuums durch die rasante, technische Weiterentwicklung? Und provokant: Unsterblich 2045? In einem ersten Gesprächskreis aus Experten der Universität und kleinen und mittleren Unternehmen wurden gemeinsame Ideen zur Entwicklung und Verwertung von innovativen Produkten, Verfahren oder technischen Dienstleistungen entwickelt.

Subnetzwerk

Industrie 4.0

Referenten

Prof. Dr. Lukas Worschech, Prof. Dr. Axel Winkelmann, Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky,  Prof. Dr. Frank Puppe, Prof Dr. Billy Sperlich, Prof. Dr. Frank Schwab

Termin

07.11.2018, 16:00-18:00 Uhr

Ort

SFT-Lounge, Josef-Martin-Weg 54/2

 


Fakten zum Europäischen Sozialfonds. Aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) werden Fördermittel für Bildungs-, Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen vergeben, um die Beschäftigungschancen der Menschen in Europa zu verbessern. Im Hochschulbereich steht die verbesserte Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft im Mittelpunkt der Förderung.