Anglistik
Anglistik kann an der Universität Würzburg mit dem Abschlussziel Bachelor studiert werden. Außerdem steht das Fach im Lehramtsstudium als Unterrichtsfach für Grund-, Mittel-, Realschule sowie Gymnasium und als Didaktikfach für Grundschule, Mittelschule und Lehramt für Sonderpädagogik zu Verfügung. Im Bereich der Lehramtsstudiengänge erfolgt die Einschreibung für das Fach "Englisch", im Bereich der akademischen Studiengänge für "Anglistik/Amerikanistik".
Der Fachbereich bietet außerdem den Masterstudiengang "English-Speaking Cultures" an. Zudem sind Absolventen der Anglistik für die Masterangebote Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft, Literatur, Kultur, Medien sowie Mittelalter und Frühe Neuzeit qualifiziert.
Anglistik/Amerikanistik (Bachelor)
Studiengang | |
Abschluss | Bachelor (B.A.) in 6 Semestern |
Ausprägungen/ Kombinierbarkeit | 120-Punkte-Hauptfach |
Studienbeginn | zu einem Winter- und Sommersemester möglich |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei |
Eignungsprüfung | keine |
English-Speaking Cultures (Master)
Studiengang | |
Abschluss | Master of Arts (M.A.) in 4 Semestern |
Ausprägungen/ Kombinierbarkeit | 120 Punkte-Einzelfach, |
Studienbeginn | zu einem Winter- und Sommersemester möglich |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei, aber fachliche Zugangsvoraussetzungen (Achtung: Bewerbung erforderlich! Infos zu Fristen und Verfahren) |
Eignungsverfahren | ja |
Englisch (Staatsexamen)
Studiengang | |
Abschluss | Staatsexamen |
Ausprägungen/ Kombinierbarkeit | Unterrichtsfach für Lehramt Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium; Didaktikfach für Lehramt Grundschule, Mittelschule und Sonderpädagogik, je nach Schulart nur mit bestimmten Fächern kombinierbar (vgl. Infos zum jeweiligen Lehramt) |
Studienbeginn | zu einem Winter- und Sommersemester möglich (Lehramt Grundschule nur zum Wintersemester) |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Eignungsprüfung | keine |
Unter Anglistik und Amerikanistik versteht man allgemein die wissenschaftliche Beschäftigung und Auseinandersetzung mit den Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritannien, Irland und den Ländern des Commonwealth, das heißt den ehemaligen britischen Kolonien, in sprachlicher, literarischer, kultureller, historischer und politischer Hinsicht. Im Vordergrund steht hierbei die intensive, kritische Lektüre von literarisch oder kulturell relevanten Texten.
Das Studium der Anglistik und Amerikanistik an der Universität Würzburg vermittelt im Einzelnen die Grammatik, Lesefähigkeit und Sprechfertigkeit der englischen Sprache, die Produktion englischsprachiger Texte sowie die Fähigkeit, sich mündlich und schriftlich auf hohem Niveau zu äußern. Die Studierenden erhalten einen breiten Überblick über ausgewählte Themen- und Forschungsbereiche aus der englischen Sprachwissenschaft, der englischen Literatur- und Kulturwissenschaft und der Amerikanistik. Sie erwerben Fähigkeiten zur kritischen Analyse und Interpretation literarischer Texte in ihrem historischen und ideengeschichtlichen Kontext auf Grundlage der Methoden und Arbeitstechniken der Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft.
Neben breiten Kenntnissen über die Deskriptionsmethodik von Sprachveränderungen, der Vertrautheit mit der Periodisierung und der historischen Sprachvariation sowie der Fähigkeit zur Übersetzung von Texten älterer Sprachstufen und Kenntnissen über die Gebiete der synchronen Linguistik werden im Rahmen eines Studiums der Anglistik und Amerikanistik umfängliche Kenntnisse zu den Gegenständen, Methoden und Theorien der nordamerikanischen, kanadischen und britischen Landeskunde und Kulturwissenschaft vermittelt.
Im Hinblick auf die Lehramtsstudiengänge werden ferner grundlegende Modelle, Methoden und Fragestellungen der englischen Fachdidaktik (Sprachlerntheorien, Didaktik und Methodik des kommunikativen Englischunterrichts, Leistungsmessung, interkulturelles Lernen, Literatur- und Lesedidaktik, Medienkompetenz) gelehrt. Die Fähigkeit, neuere Forschungsergebnisse aus der englischen Fachdidaktik mit einzubeziehen, wird gefördert. Ferner wird der Praxisbezug durch erste reflektierte Erfahrungen in der kompetenzorientierten Planung und Durchführung des Englischunterrichts auf Grundlage der Leistungsdiagnose und –beurteilung gestärkt.
Im Sinne eines Lifelong Learning werden die Studierenden bereits im Studium dazu angehalten, das erworbene Grundwissen stetig und dem wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritt entsprechend selbständig zu ergänzen. Hierdurch wird den geänderten Anforderungen der Arbeitswelt entsprechend ein anschlussfähiges Wissen herausgebildet, das Absolventen ein breites Spektrum an zukünftigen beruflichen Tätigkeiten ermöglicht.
Die anglistischen Lehrstühle sind Bestandteil des Neuphilologischen Instituts - Moderne Fremdsprachen, welches zur Philosophischen Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) gehört. In der Anglistik und Amerikanistik gibt es vier Lehrstühle und eine Abteilung:
- Lehrstuhl für englische Literatur- und Kulturwissenschaft
- Lehrstuhl für englische Sprachwissenschaft
- Lehrstuhl für Amerikanistik
- Lehrstuhl für Fachdidaktik Moderne Fremdsprachen
- Sprachpraxis
Informationen zum Studium
Die Anglistik befasst sich mit der englischen Sprache und mit englischer und amerikanischer Literatur und Landeskunde. Im Laufe ihrer Forschungsgeschichte hat sich - wie auch in anderen philologischen Fächern - eine Trennung zwischen Sprachwissenschaft einerseits und Literaturwissenschaft andererseits vollzogen; eine Scheidung, die in der Spezialisierung der einzelnen Abteilungen ("Lehrstühle") zum Ausdruck kommt. Erst in neuerer Zeit wurde die Abteilung "Didaktik der englischen Sprache und Literatur" geschaffen, dem Umstand Rechnung tragend, dass der Großteil der Anglistikstudenten das Berufsziel eines Englischlehrers anstrebt.
Das Anglistikstudium umfasst folgende Hauptgebiete:
- Sprachwissenschaft: Der Student wird vertraut gemacht mit den wichtigsten linguistischen Theorien und Analysemethoden der englischen Gegenwartssprache (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik) und erwirbt Überblickskenntnisse über die sprachgeschichtliche Entwicklung des Englischen (Alt-, Mittel- und Frühneuenglisch).
- Literaturwissenschaft: Der Student lernt Methoden der Analyse und Interpretation literarischer Texte verschiedener Epochen, der Akzent liegt auf der englischsprachigen Literatur seit ca. 1550.
- Fachdidaktik: Die Didaktik der englischen Sprache und Literatur dient der Erschließung von Gegenständen der Fachwissenschaften unter Berücksichtigung der Erkenntnisse der Erziehungswissenschaften für Erziehungs- und Bildungsaufgaben. Die Studierenden sollen lernen, bildungsrelevante Inhalte der Anglistik zu erkennen und zu analysieren, die auch außerhalb des schulischen Unterrichts in Lehr- und Lernsituationen angewandt werden sollen.
- Sprachpraxis: In Übungen und Kursen, die in der Regel von englischsprachigen Lektoren abgehalten werden, soll der Student seine Englischkenntnisse verbessern und ausbauen.
- Landeskunde: Der Überblick landeskundlichen Wissens, der in speziellen Lehrveranstaltungen erarbeitet wird, bezieht sich vornehmlich auf das Vereinigte Königreich und auf die USA.
- Amerikanistik versteht sich als Kulturwissenschaft mit literaturwissenschaftlicher Zentrierung. Vom Schwerpunkt der amerikanischen Literaturgeschichte ausgehend, werden kulturelle Kontexte historischer und kunstgeschichtlicher, politischer, wirtschaftlicher, religiöser und medienwissenschaftlicher Aspekte im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten erschlossen und einbezogen. Mit ihrem Lehrangebot ist die Amerikanistik auch am literaturwissenschaftlichen Teil des Lehramts- und Bachelorstudiums beteiligt.
- Die Kulturwissenschaft der englischsprachigen Länder wird in Würzburg vor allem als literaturbasierte Kultursemiotik betrieben, die auch weitere neue englische Literaturen wie kanadische, australische, karibische, afrikanische, etc. einbezieht. Dabei sollen historische, politische, geographische, mythologische und ökonomische Bedingungen zur Geltung kommen, wenn diese zur Entstehung besonderer literarischer Formen beigetragen haben. Die Zeichensysteme dieser Texte weisen auf kollektive Mentalitäten, Vorstellungen und Denkformen hin, die vorrangig untersucht werden sollen. Die heute besonders aktuelle Stereotypenproblematik, die hinter der Propagierung bestimmter Mentalitäten im kolonialen und postkolonialen Diskurs liegt, soll besonders berücksichtigt werden. Studierende, die sich mit solchen Fragestellungen und den erforderlichen Methoden vertraut machen, erwerben - um eine in Stellenanzeigen beliebte Formulierung aufzugreifen - die Schlüsselqualifikation der "kulturellen Kompetenz"; sie werden also auf die Teilnahme am beruflichen sozialen Leben in einem englischsprachigen Land im Sinne der internationalen Kommunikation vorbereitet.
Studienverlaufspläne für die anglistischen Bachelorstudiengänge finden Sie auf der Webseite des Fachbereichs.
Grundlagen- und Orientierungsprüfung/Kontrollprüfung
In dem hier beschriebenen Studiengang wird eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) und/oder eine Kontrollprüfung durchgeführt. Das bedeutet, dass zu gewissen Semestergrenzen bestimmte Leistungen erbracht worden sein müssen, damit das Studium fortgesetzt werden kann. Details erfahren Sie in der Einführungsveranstaltung zum Studienbeginn bzw. können Sie im § 5 der Fachspezifischen Bestimmungen nachlesen.
Der Master English-Speaking Cultures kann als Einzelfach mit 120 ECTS oder in einer Fächerkombination mit einem zweiten Masterfach mit 45 ECTS studiert werden.
Das Studium der English-Speaking Cultures versteht sich als wissenschaftlich orientierte Fachausbildung. Es schafft die Grundlage für einen weiteren beruflichen Werdegang in der Wissenschaft oder für höher qualifizierte Tätigkeiten in der Arbeitswelt. Ein breites Angebot an Lehrveranstaltungen vermittelt Kompetenzen in den Methoden der Literatur-, Kultur und Sprachwissenschaft, gewährt Einblicke in die verschiedenen Gegenstände der Fachdisziplinen, erlaubt die intensive Beschäftigung mit Regionen und Räumen sowie die Heranführung an die eigenständige Forschung und Professionalisierung. Durch die kritische Auseinandersetzung sowohl mit englischsprachigen Literaturen, Kulturen und Sprachvarietäten in ihren kulturellen, historischen, sozialen und politischen Kontexten als auch mit den Ergebnissen literatur-, kultur und sprachwissenschaftlicher Forschung ermöglicht die Konzeption des Studienganges dabei gleichermaßen, das Studium in der ganzen Breite des Faches anzulegen und durch individuelle Schwerpunktsetzungen ein spezifisches fachliches Profil zu entwickeln. Durch die Abschlussarbeit zeigen die Studierenden, dass sie in einem thematisch und zeitlich begrenzten Umfang in der Lage sind, eine Aufgabe aus den English-Speaking Cultures methodisch und wissenschaftlich weitgehend selbstständig zu bearbeiten.
Zulassungsvoraussetzungen
Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Details über die Bedingungen für den Masterzugang können Sie dem § 4 der Fachspezifischen Bestimmungen entnehmen.
Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft (120 und 45 ECTS): Der Masterstudiengang Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft richtet sich an Absolventen moderner sowie klassischer philologischer Fächer. Inhalte des Studiums sind formale Strukturen der Sprache, Prozesse des Sprachwandels, Funktionen von Sprache für menschliche Kommunikation und für menschliches Handeln, Strukturiertheit von Texten und Diskursen, Spracherwerb sowie empirische Methoden sprachwissenschaftlicher Forschung.
Literatur, Kultur, Medien (120 ECTS): Der interdisziplinäre Masterstudiengang Literatur, Kultur, Medien wendet sich an BA-Absolventen, die sich auf literaturwissenschaftliche Fragestellungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart spezialisieren wollen. Das forschungsorientierte Programm bietet Ihnen die Möglichkeit zur literatur- und kulturwissenschaftlichen sowie -theoretischen Profilbildung und setzt Sie in die Lage, Forschungsprobleme zu bearbeiten, die die einzelnen beteiligten Philologien (Germanistik, Romanistik, Anglistik/Amerikanistik) miteinander verbinden. Der Studiengang bereitet einerseits auf eine wissenschaftliche Laufbahn in den Einzelphilologien oder der Komparatistik vor und andererseits mit seinen fest integrierten Praxisanteilen auf außeruniversitäre Berufe in den Bereichen Kultur und Medien.
Mittelalter und Frühe Neuzeit (120 ECTS): Absolventen des Bachelorstudiengangs Anglistik und Amerikanistik haben die Möglichkeit, den Master-Studiengang Mittelalter und Frühe Neuzeit zu studieren. An dem interdisziplinären Masterprogramm sind elf mediävistische Fachbereiche der Uni Würzburg beteiligt. Die Studierenden können einen Schwerpunktbereich aus sechs Disziplinen wählen und im Wahlpflichtbereich Module aus weiteren Fachbereichen belegen.
Englisch lässt sich als Unterrichtsfach studieren
- für das Lehramt an Gymnasien (mit einem zweiten gleichwertigen Studienfach), Regelstudienzeit 9 Semester, Staatsexamensprüfung frühestens nach 8 Semestern
- für das Lehramt an Realschulen (mit einem zweiten gleichwertigen Studienfach), Regelstudienzeit 7 Semester, Staatsexamensprüfung frühestens nach 6 Semestern
- für das Lehramt an Grund- oder Mittelschulen mit dem Unterrichtsfach Englisch (Studium und Abschluss im Fach Englisch sind identisch mit dem für das Lehramt an Realschulen), Regelstudienzeit 7 Semester, Staatsexamensprüfung frühestens nach 6 Semestern. Das Lehramt an Grundschulen beginnt nur zum Wintersemester, das Lehramt an Mittelschulen auch zum Sommersemester.
Englisch lässt sich als Didaktikfach studieren
- für das Lehramt an Grundschulen im Rahmen der Didaktik der Grundschule.
- für das Lehramt an Mittelschulen im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule.
Studienverlaufspläne für das Unterrichtsfach Englisch an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien sowie für das Didaktikfach Englisch an Grund- und Mittelschulen finden Sie auf der Webseite des Fachbereichs.
Das Staatsexamen ist sowohl Hochschulabschlussprüfung als auch beamtenrechtliche Voraussetzung für die Aufnahme in den staatlichen Vorbereitungsdienst (Referendarzeit). Die Lehramtsstudiengänge richten sich nach der "Ordnung der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (LPO I)". Die dort aufgeführten Kombinationsmöglichkeiten der Unterrichtsfächer sind zu beachten.
Auskünfte zum Staatsexamen erteilt das Prüfungsamt der Universität Würzburg.
Grundlagen- und Orientierungsprüfung/Kontrollprüfung
In den hier beschriebenen Studiengängen wird eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) und/oder eine Kontrollprüfung durchgeführt. Das bedeutet, dass zu gewissen Semestergrenzen bestimmte Leistungen erbracht worden sein müssen, damit das Studium fortgesetzt werden kann. Details erfahren Sie in der Einführungsveranstaltung zum Studienbeginn bzw. können Sie im § 5 der Fachspezifischen Bestimmungen nachlesen.
Literatur:
- Kornelius, J./Stratmann, G. (Hg). Englisch an der Uni. The Key to English and American Studies. Trier, 1994
- Korte, B./Müller, K.P. (Hg.) Anglistische Lehre aktuell: Probleme, Perspektiven, Praxis. Trier, 1995
- Stratmann Gerd (Hg). AREAS - Annual Report on English and American Studies. Trier (Bd. 7), 1995
Weitere Literaturhinweise und Lektürelisten finden Sie auf der Webseite des Fachbereichs.
Alternativ zur Einschreibung in einen regulären Studiengang ist es in vielen Fächern auch möglich, Modulstudien zu betreiben, also selektiv nur einzelne Module zu absolvieren, um sich wissenschaftlich oder beruflich weiterzubilden oder auch um für ein späteres Studium mit Abschlussziel vorzuarbeiten, da die im Rahmen der Modulstudien abgelegten Prüfungsleistungen anrechenbar sind. Beachten Sie freilich, dass Studierende, die bereits ordentlich in einem oder mehreren Studiengängen an der JMU immatrikuliert sind, keine (gleichzeitigen) Modulstudien betreiben können.
Wer bei der Wahl des Studiengangs noch unsicher ist, kann die Orientierungsstudien nutzen, um weitere Klarheit zu erlangen. Anders als im Modulstudium, welches sich auf ein Fach beschränkt, können hier Module aus verschiedenen Fächern belegt werden, so dass es ohne Druck möglich ist, unterschiedliche Fachkulturen aus eigener Erfahrung kennenzulernen. Wie bei den Modulstudien gilt auch für die Orientierungsstudien, dass bestandene Prüfungsleistungen für ein folgendes Fachstudium anrechenbar sind.
Da nicht alle Fächer Modulstudien anbieten bzw. Module für das Orientierungsstudium beisteuern, prüfen Sie bitte im Vorfeld durch Klick auf die obigen Links das aktuelle Angebot!
Neben dem regulären Studienabschluss können Neuphilologie-Studierende die Zusatzzertifikate Digitale Kompetenz in den Geisteswissenschaften und Übersetzen und Sprachvergleich erwerben, alle Studierende der Philosophischen Fakultät außerdem die Zusatzqualifikation Kulturvermittlung.
Darüber hinaus gibt es an der Uni Würzburg für Studierende aller Fächer Zertifikatsstudien, die sich mit den Themen "Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz" sowie "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung" beschäftigen. Ausführliche Informationen finden sich auf der Webseite des GSiK-Projekts.
Außerdem kann von allen Studierenden der JMU, die sich im Bereich Museumsarbeit professionalisieren wollen, die Zusatzqualifikation Lebenswelten verstehen und kommunizieren. Historisch-anthropologische Expertise für Museen erworben werden.
Ein Angebot für Lehramtsstudierende ist das Zusatzstudium Zertifikat Antisemitismuskritische Bildung für Unterricht und Schule (ZABUS).
Die Promotion besteht aus einer Dissertation, die auf einem begrenzten thematischen Gebiet wesentliche Forschungsergebnisse enthalten muss, und aus einer mündlichen Doktorprüfung, die im Wesentlichen der Verteidigung der Dissertation gleichkommt. Die Promotion richtet sich nach der Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät. Für die Promotion wird ein vorhergehender Abschluss der Diplom- oder Magisterprüfung oder eines Masters vorausgesetzt. Neben der Individualpromotion besteht auch die Möglichkeit der Promotion im Rahmen der Würzburger Graduiertenschule.
Organisatorisches rund ums Studium
Prüfungsämter:
Wer sich für Anglistik als Studienfach entscheidet, sollte vor allem über sehr gute Englischkenntnisse verfügen (Kostenlose Englischtests finden Sie im Internet, z.B. Grammatik online). Die Universität betrachtet es nicht als ihre Aufgabe und ist personell nicht dazu in der Lage, unzureichende fremdsprachliche Fertigkeiten des Studenten auszugleichen. Ein längerer Auslandsaufenthalt vor oder während des Studiums wird deshalb dringend empfohlen. Außerdem sollte ein Anglistikstudent ein besonderes Interesse an englischer und amerikanischer Literatur haben, da im Laufe des Studiums ein umfangreicher Lektürekanon an Primärwerken zu bewältigen ist.
Zu Studienbeginn findet am ersten Vorlesungstag eine Einführungsveranstaltung für Erstsemester statt, in der organisatorische sowie fachliche Informationen gegeben und Fragen geklärt werden. Zeit und Ort entnehmen Sie bitte dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis (unter "Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn").
Die Online-Anmeldung zu Kursen wird nach der Einführungsveranstaltung freigeschaltet und läuft nur für kurze Zeit. Kümmern Sie sich also rechtzeitig, um die Erstellung Ihres Stundenplans, damit Sie wissen, für welche Kurse Sie sich anmelden wollen. Eine allgemeine Anleitung zur Stundenplanerstellung finden Sie auf der Webseite der Zentralen Studienberatung. Die dort vorfindlichen Studienverlaufspläne geben Aufschluss darüber, welche Veranstaltungen im ersten Semester besucht werden sollten.
Das Institut bietet bereits einige Wochen vor dem Beginn der eigentlichen Vorlesungszeit Vorkurse an, die einem reibungslosen Start ins Studium dienen sollen. Informationen dazu finden Sie auf der Seite zu den Propädeutika der Philosophischen Fakultät.
Bachelor/Master:
- Allgemeine Studien und Prüfungsordnung (ASPO) für die Bachelor- und Masterstudiengänge
- Fachspezifische Bestimmungen zur ASPO mit Abschluss Bachelor
- Fachspezifische Bestimmungen zur ASPO mit Abschluss Master
Nach welcher Prüfungsordnung Sie studieren, können Sie WueStudy entnehmen: Mein Studium → Studienplaner. Die Jahreszahl hinter jedem Studienfach zeigt die für Sie geltende Version der Fachspezifischen Bestimmungen an.
Lehramt:
Das Lehramtsstudium in Bayern wird durch die Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) geregelt (Fassung vom März 2008 mit Änderungen durch Verordnungen):
Das Studium in Würzburg folgt darüber hinaus der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge (LASPO). Von Belang sind außerdem die Fachspezifischen Bestimmungen (FSBs) der einzelnen Unterrichts-/Didaktikfächer und der Erziehungswissenschaften sowie die Regelungen in den Ergänzenden Bestimmungen zum "Freien Bereich":
- LASPO
- FSBs
- Freier Bereich (dort unter "Lehramt")
Wenn Sie nicht wissen, welche Version der FSBs für Sie relevant ist, können Sie dies WueStudy entnehmen: Mein Studium → Studienplaner. Die Jahreszahl hinter jedem Studienfach zeigt die für Sie geltende Version der Fachspezifischen Bestimmungen an.
Alle prüfungsrelevanten Themen für das Zweite Staatsexamen regelt die Lehramtsprüfungsordnung II (LPO II):
Berufliche Perspektiven nach dem Studium
Durch ihre breit angelegte Ausbildung haben Anglisten/Amerikanisten/Linguisten eine gute Startposition für verschiedene Aufgabengebiete z.B. im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, der Erwachsenenbildung, den Medien (Verlage, Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen), der Kultur oder in der Wirtschaft.
Hier erfordert der Berufseinstieg frühzeitige Orientierung, Hartnäckigkeit, Praktika während des Studiums, Kontaktpflege und den Erwerb von Zusatzqualifikationen (z.B. EDV, Rhetorik). Ferner empfiehlt es sich, das Studium der Anglistik und Amerikanistik durch die Wahl eines weiteren Haupt- oder Nebenfaches sowie eines Auslandsstudiums so zu ergänzen, dass in Zeiten eines erhöhten Wettbewerbsdrucks am Arbeitsmarkt Alleinstellungsmerkmale herausgebildet werden können.
Das berufliche Profil eines Lehrers bzw. einer Lehrerin ist heute geprägt durch eine Vielzahl von Kompetenzen. So werden solides fachwissenschaftliches Wissen und Kenntnisse um die Vermittlung der fachlichen Inhalte genauso gefordert wie pädagogisches Handeln. Durch die Konzeption der Lehramtsstudiengänge an der Uni Würzburg erhalten Sie die bestmögliche Vorbereitung für diesen facettenreichen Beruf. Das Studium eines Lehramts endet in Bayern mit der Ersten Staatsprüfung. Dieser Abschluss qualifiziert den Absolventen/die Absolventin zum Eintritt in das Referendariat und mit dessen Abschluss (2. Staatsexamen) zum Dienst als Lehrer/Lehrerin.
Des Weiteren bietet der erfolgreiche Abschluss der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an Gymnasien die Möglichkeit einer Promotion in den studierten Unterrichtsfächern.
Lehrerbedarfsprognosen und weiterführende Informationen zur Tätigkeit als Lehrerin und Lehrer an den verschiedenen Schularten hat das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus zusammen gestellt.
Career Centre der Universität Würzburg
Das Career Centre bietet Ihnen ein breites Veranstaltungs- und Beratungsangebot zur beruflichen Orientierung an.
Lesenswerte Informationen zu möglichen Tätigkeitsbereichen finden Sie auf der Webseite des Career Centre in der Broschüre Berufsfelder für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler.
Agentur für Arbeit
Die Agentur für Arbeit pflegt eine umfangreiche Datenbank mit Informationen zu beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten.
Weitere Informationen zum Studieren und Leben in Würzburg
WüStart - Mein Wegweiser ins Studium
Würzburger Online-Interessentest zur Studienfachwahl
Informationsveranstaltungen der Zentralen Studienberatung
Bewerbung und Einschreibung
Studieren mit Kind
Studieren mit Behinderung/chronischer Erkrankung
Informationen für ausländische Studieninteressierte /Information for foreign applicants
BAföG und andere Möglichkeiten derStudienförderung
Wohnmöglichkeiten
Studienstart: Checkliste für Erstsemester,Stundenplan-Hilfe
Informationen zum Auslandsstudium
Hilfe in schwierigen Lebenslagen:Psychotherapeutische Beratung, Sozialberatung, Rechtsberatung
Career Centre
Zentrale Einrichtungen der Universität
Gesamtliste Studienangebot
Die hier wiedergegebenen Studieninformationen sind sorgfältig erstellt und werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch können sie in Ausnahmefällen Fehler enthalten, veraltet sein oder nicht alle Sonderfälle wiedergeben. Bitte sichern Sie sich deshalb insbesondere bei zulassungs- und prüfungskritischen Themen auf den entsprechenden Internetseiten der Universität Würzburg bzw. der rechtsverbindlichen Quelle, im Regelfall der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs, ab. Falls Sie eine Ungenauigkeit entdecken, freuen wir uns über einen Hinweis: am einfachsten per E-Mail an studienberatung@uni-wuerzburg.de