Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft
Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft (kurz Indogermanistik) kann in Würzburg sowohl als Haupt- als auch als Nebenfach mit den Abschlüssen Bachelor und Master studiert werden.
Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft (Bachelor)
Studiengang | |
Abschluss | Bachelor (B.A.) in 6 Semestern |
Ausprägungen | 75-Punkte-Hauptfach kombinierbar mit allen anderen 75-Punkte-Hauptfächern (Zwei-Hauptfächer-Studium) 60-Punkte-Nebenfach kombinierbar mit allen 120-Punkte-Hauptfächern (Hauptfach/Nebenfach-Studium) |
Studienbeginn | nur zu einem Wintersemester möglich |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei |
Eignungsprüfung | keine |
Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft (Master)
Studiengang | |
Abschluss | Master (M.A.) in 4 Semestern |
Ausprägungen/ Kombinierbarkeit | 120-Punkte-Einzelfach, nicht mit anderen Fächern kombinierbar 45-Punkte-Hauptfach, kombinierbar mit allen anderen 45-Punkte-Hauptfächern (Zwei-Hauptfächer-Studium) |
Studienbeginn | zu einem Winter- und Sommersemester möglich |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei, aber fachliche Zugangsvoraussetzungen (Achtung: Bewerbung erforderlich! Infos zu Fristen und Verfahren) |
Eignungsverfahren | nein |
Etwa die Hälfte der Weltbevölkerung spricht eine indogermanische Sprache. Diese heute auf der ganzen Welt verbreitete Sprachfamilie hat sich aus einer einzigen, vor Erfindung der Schrift, gesprochenen Grundsprache entwickelt.
Als wissenschaftliche Disziplin zieht die Indogermanistik aus den überlieferten indogermanischen Tochtersprachen Rückschlüsse auf diese gemeinsame Grundsprache, das sogenannte Urindogermanische, und rekonstruiert es in seinen verschiedenen Aspekten (Lautsystem, Grammatik, Wortschatz, Syntax). Zugleich lassen sich wiederum aus dem Urindogermanischen und den nachfolgenden sprachlichen Entwicklungen heraus sprachliche Erscheinungen der einzelnen Tochtersprachen erklären, zu denen u.a. die germanischen, romanischen, balto-slavischen, indoiranischen und keltischen Sprachen sowie das Griechische zählen. Dies alles ist möglich, weil sprachliche Veränderungen nicht willkürlich, sondern in bestimmten Bereichen nach gleich bleibenden Regeln ablaufen, die von der Indogermanistik festgestellt werden.
Die philologische Bearbeitung der indogermanischen Sprachen führt auch zu Erkenntnissen über den kulturellen Hintergrund der jeweiligen Sprachgemeinschaft (Geschichte, Gesellschaftsstruktur, Religion, Philosophie, Dichtkunst u.a.).
Die Indogermanistik ist ein interdisziplinär orientiertes Fach und beschäftigt sich mit einem weit gespannten Kulturraum vom nördlichen Europa über das Mittelmeer und den Alten Orient bis nach Indien und Zentralasien. Einerseits wird antikes Sprachmaterial für die Allgemeine Sprachwissenschaft aufbereitet, andererseits werden moderne Fragestellungen auf indogermanische Sprachen übertragen und an ihnen getestet. In Würzburg beteiligt sich das Fach daher auch an dem neuen Masterstudiengang „Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft“. Berührungen ergeben sich weiterhin mit anderen historischen und altphilologischen Fächern, für die der Lehrstuhl interessante Veranstaltungen anbietet.
Der Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft gehört zum Institut für Altertumswissenschaften der Philosophischen Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) der Universität Würzburg.
Informationen zum Studium
Zum Studium der Indogermanistik gehört der Erwerb von Lesekompetenz in mehreren alten und neuen Sprachen, insbesondere im Lateinischen, Griechischen und Altindischen, aber z.B. auch im Hethitischen und Keltischen, sowie die intensive Beschäftigung mit Texten verschiedenster Art und Theorien der historischen und allgemeinen Sprachwissenschaft.
Der sechssemestrige Bachelor konzentriert sich auf die Kernsprachen der indogermanischen Sprachfamilie (Altindisch, Griechisch, Latein, Hethitisch). Er kann in der Zwei-Hauptfach-Kombination mit 75 ECTS-Punkten und als Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten studiert werden. Die einzelnen Lehrveranstaltungen sind modular gegliedert.
Eine Übersicht über die zu belegenden Module bieten die Studienverlaufspläne.
Der viersemestrige Master deckt nahezu vollständig den Rest der Indogermania ab (Keltisch, Germanisch, Slavisch, Baltisch, Armenisch, Iranisch, Tocharisch, Albanisch). Er kann in der Zwei-Hauptfach-Kombination mit 45 ECTS-Punkten und als alleiniges Hauptfach mit 120 ECTS-Punkten studiert werden. Die einzelnen Lehrveranstaltungen sind modular gegliedert:
Eine Übersicht über die zu belegenden Module bieten die Studienverlaufspläne.
Zulassungsvoraussetzungen
Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Details über die Bedingungen für den Masterzugang können Sie dem § 4 der Fachspezifischen Bestimmungen entnehmen.
Alternativ zur Einschreibung in einen regulären Studiengang ist es in vielen Fächern auch möglich, Modulstudien zu betreiben, also selektiv nur einzelne Module zu absolvieren, um sich wissenschaftlich oder beruflich weiterzubilden oder auch um für ein späteres Studium mit Abschlussziel vorzuarbeiten, da die im Rahmen der Modulstudien abgelegten Prüfungsleistungen anrechenbar sind. Beachten Sie freilich, dass Studierende, die bereits ordentlich in einem oder mehreren Studiengängen an der JMU immatrikuliert sind, keine (gleichzeitigen) Modulstudien betreiben können.
Wer bei der Wahl des Studiengangs noch unsicher ist, kann die Orientierungsstudien nutzen, um weitere Klarheit zu erlangen. Anders als im Modulstudium, welches sich auf ein Fach beschränkt, können hier Module aus verschiedenen Fächern belegt werden, so dass es ohne Druck möglich ist, unterschiedliche Fachkulturen aus eigener Erfahrung kennenzulernen. Wie bei den Modulstudien gilt auch für die Orientierungsstudien, dass bestandene Prüfungsleistungen für ein folgendes Fachstudium anrechenbar sind.
Da nicht alle Fächer Modulstudien anbieten bzw. Module für das Orientierungsstudium beisteuern, prüfen Sie bitte im Vorfeld durch Klick auf die obigen Links das aktuelle Angebot!
Neben dem regulären Studienabschluss können Studierende der Philosophischen Fakultät die Zusatzqualifikation Kulturvermittlung erwerben.
Darüber hinaus gibt es an der Uni Würzburg für Studierende aller Fächer Zertifikatsstudien, die sich mit den Themen "Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz" sowie "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung" beschäftigen. Ausführliche Informationen finden sich auf der Webseite des GSiK-Projekts.
Außerdem kann von allen Studierenden der JMU, die sich im Bereich Museumsarbeit professionalisieren wollen, die Zusatzqualifikation Lebenswelten verstehen und kommunizieren. Historisch-anthropologische Expertise für Museen erworben werden.
Die Promotion besteht aus einer Dissertation, die auf einem begrenzten thematischen Gebiet wesentliche Forschungsergebnisse enthalten muss, und aus einer mündlichen Doktorprüfung, die im Wesentlichen der Verteidigung der Dissertation gleichkommt. Die Promotion richtet sich nach der Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät. Für die Promotion wird ein vorhergehender Abschluss der Diplom- oder Magisterprüfung oder eines Masters vorausgesetzt. Neben der Individualpromotion besteht auch die Möglichkeit der Promotion im Rahmen der Würzburger Graduiertenschule.
Organisatorisches rund ums Studium
Prüfungsämter:
Vor der Entscheidung für einen Studiengang - oder auch danach - kommen Sie am besten zur Fachberatung bei einem der Mitarbeiter des Lehrstuhls für Vergleichende Sprachwissenschaft. Außerdem lernen Sie so das Angebot an Veranstaltungen und die Bibliothek kennen.
Für ein Studium der Vergleichenden Indogermanischen Sprachwissenschaft sind keine Vorkenntnisse notwendig. Wer das Latinum und/oder Graecum bereits mitbringt, kann sich auf andere Bereiche der Indogermanistik konzentrieren. Ansonsten können diese Sprachkenntnisse im Laufe des Bachelorstudiums erworben werden.
Bachelor/Master:
- Allgemeine Studien und Prüfungsordnung (ASPO) für die Bachelor- und Masterstudiengänge
- Fachspezifische Bestimmungen zur ASPO mit Abschluss Bachelor
- Fachspezifische Bestimmungen zur ASPO mit Abschluss Master
Nach welcher Prüfungsordnung Sie studieren, können Sie WueStudy entnehmen: Mein Studium → Studienplaner. Die Jahreszahl hinter jedem Studienfach zeigt die für Sie geltende Version der Fachspezifischen Bestimmungen an.
Berufliche Perspektiven nach dem Studium
Die Indogermanistik bildet primär für die universitäre Laufbahn, d.h. Forschung und Lehre, aus und stellt eine gute Ergänzung zu den philologischen Lehramtsstudiengängen dar.
Der Bachelor-Studiengang ist auf die Schärfung kognitiver Kompetenzen und Vermittlung von dezidiertem Fachwissen ausgelegt. Der konsekutiv aufbauende Master-Studiengang hat das Ziel, den Studierenden einen vertieften Einblick in die indogermanischen Fragestellungen zu geben und Forschungsprobleme eigenständig zu lösen. Der Erwerb dieser Kompetenzen in Kombination mit einem weiteren geisteswissenschaftlichen Fach ermöglicht es den Absolventen, ihre fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten sowohl in der universitären wie auch außeruniversitären Laufbahn anzuwenden und unter Beweis zu stellen.
Gerade in den vergangenen Jahren ergaben sich neue Möglichkeiten für Forschungsstellen in vermehrt interdisziplinär ausgerichteten Projekten, an denen sich die Indogermanistik aufgrund ihrer breiten Aufstellung beteiligen kann.
Die philologische Ausbildung vermittelt wichtige allgemeine Kompetenzen, die neben nahe liegenden Berufsfeldern (z.B. im Verlagswesen, in Bibliotheken, in Museen) für Quereinsteiger in zahlreichen weiteren Anstellungen von entscheidendem Vorteil sein können.
Career Centre der Universität Würzburg
Das Career Centre bietet Ihnen ein breites Veranstaltungs- und Beratungsangebot zur beruflichen Orientierung an.
Lesenswerte Informationen zu möglichen Tätigkeitsbereichen finden Sie auf der Webseite des Career Centre in der Broschüre Berufsfelder für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler.
Agentur für Arbeit
Die Agentur für Arbeit pflegt eine umfangreiche Datenbank mit Informationen zu beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten.
Weitere Informationen zum Studieren und Leben in Würzburg
WüStart - Mein Wegweiser ins Studium
Würzburger Online-Interessentest zur Studienfachwahl
Informationsveranstaltungen der Zentralen Studienberatung
Bewerbung und Einschreibung
Studieren mit Kind
Studieren mit Behinderung/chronischer Erkrankung
Informationen für ausländische Studieninteressierte /Information for foreign applicants
BAföG und andere Möglichkeiten derStudienförderung
Wohnmöglichkeiten
Studienstart: Checkliste für Erstsemester,Stundenplan-Hilfe
Informationen zum Auslandsstudium
Hilfe in schwierigen Lebenslagen:Psychotherapeutische Beratung, Sozialberatung, Rechtsberatung
Career Centre
Zentrale Einrichtungen der Universität
Gesamtliste Studienangebot
Die hier wiedergegebenen Studieninformationen sind sorgfältig erstellt und werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch können sie in Ausnahmefällen Fehler enthalten, veraltet sein oder nicht alle Sonderfälle wiedergeben. Bitte sichern Sie sich deshalb insbesondere bei zulassungs- und prüfungskritischen Themen auf den entsprechenden Internetseiten der Universität Würzburg bzw. der rechtsverbindlichen Quelle, im Regelfall der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs, ab. Falls Sie eine Ungenauigkeit entdecken, freuen wir uns über einen Hinweis: am einfachsten per E-Mail an studienberatung@uni-wuerzburg.de.