Deutsch Intern
  • none
University of Würzburg

Mathematische Physik

Mathematische Physik kann an der Universität Würzburg als Bachelor-Einzelfach studiert werden. Der Abschluss qualifiziert für ein Masterstudium in Mathematischer Physik oder (bei geeigneter Schwerpunktsetzung im Bachelorstudium) auch für den Master in Mathematik oder den Master in Physik.

Mathematische Physik (Bachelor)

Studiengang

Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) in 6 Semestern
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit
180-Punkte-Einzelfach
nicht mit anderen Fächern kombinierbar
Studienbeginn nur zu einem Wintersemester möglich
   

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei
Eignungsprüfung keine


Mathematische Physik (Master)

Studiengang

Abschluss Master of Science (M.Sc.) in 4 Semestern
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit
120-Punkte-Einzelfach
nicht mit anderen Fächern kombinierbar
Studienbeginn zu einem Winter- und Sommersemester möglich
   

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei, aber fachliche Zugangsvoraussetzungen (Achtung: Bewerbung erforderlich! Infos zu Fristen und Verfahren)
Eignungsverfahren nein

Mathematik ist die Antwort des Menschen auf die Komplexität der Natur. Durch sie können wir komplizierte Vorgänge sowohl besser verstehen als auch begründete Vorhersagen treffen. Oftmals ist uns nicht bewusst, wie viel Mathematik uns im Alltag umgibt, z.B. im Handy, im Auto, in CDs, beim Wetterbericht, ...

Mathematik vermittelt keine interpretationsbedürftigen Ansichten. Sie baut auf allgemein anerkannten Aussagen (Axiomen) und logischen Schlussweisen auf. Im Laufe des Studiums wird ein Gespür für das Wesentliche entwickelt. Damit einher geht die Entwicklung der Fähigkeit, mathematische Methoden und strukturiertes Denken auf komplexe Probleme
anzuwenden.

Grob kann die Mathematik in reine und angewandte Mathematik untergliedert werden: Die Bereiche der angewandten Mathematik haben meist unmittelbare Kontaktflächen zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen; so findet die numerische Mathematik und die Optimierung z.B. in den Ingenieurwissenschaften vielfache Anwendung, die Methoden der mathematischen Statistik sind z.B. in der medizinischen Forschung oder in der Finanzwirtschaft unabdingbar. Zur reinen Mathematik werden üblicherweise die Bereiche Algebra und Zahlentheorie, Analysis und Funktionentheorie sowie Geometrie gezählt.

Die Abgrenzung zur angewandten Mathematik bedeutet für die gerade genannten Fachbereiche aber nicht, dass ihre Inhalte keinen Anwendungsbezug zur realen Welt haben. Im Gegenteil, oftmals stellt sich heraus, dass Teile der abstrakten Theorien später - manchmal erst Jahre später - überraschende Anwendungen erfahren. So liefern z.B. ältere Ergebnisse der Zahlentheorie die heutigen Grundlagen der modernen Kryptographie, die wiederum sichere Internetverbindungen überhaupt erst möglich macht.

Der konsekutive Bachelor-Master-Studiengang Mathematische Physik zielt in Abgrenzung zu anderen Studiengängen der Mathematik vor allem auf das Wechselspiel der beiden Schlüsselwissenschaften Mathematik und Physik. Beide sind untrennbar miteinander verbunden: Mathematik ist die universelle Sprache der Physik und stellt effiziente Methoden zur Behandlung physikalisch-technischer Fragestellungen bereit. Die Physik wiederum bildet eine der wichtigsten Antriebsfedern zur Entwicklung neuer mathematischer Theorien und ist einer der Hauptanwendungsbereiche der Mathematik.

Der rapide Fortschritt der Mathematik und Physik in den letzten Jahrzehnten ist vielfach diesen Querverbindungen zwischen Physik und Mathematik zu verdanken. Viele überraschende neue Ergebnisse z.B. in den Bereichen der Quantenfeldtheorie oder der Quantenkontrolle wurden dadurch erst ermöglicht.

Der Studiengang Mathematische Physik wird gemeinsam vom Institut für Mathematik und der Fakultät für Physik und Astronomie  angeboten.

Informationen zum Studium

Studiengangbeschreibung auf den Webseiten des Instituts für Mathematik.

Ziel dieses Studiengangs ist es, die Studierenden mit den wichtigsten Teilgebieten der Mathematischen Physik vertraut zu machen, sie mit den Methoden mathematischen und physikalischen Denkens und Arbeitens sowie den fachübergreifenden Applikationsmöglichkeiten physikalisch-mathematischer Methoden vertraut zu machen. Durch ihre Ausbildung und durch die Schulung des analytischen Denkens erwerben die Studierenden die Fähigkeit, sich später in die vielfältigen, an sie herangetragenen Aufgabengebiete einzuarbeiten und insbesondere das für eine konsekutiven Master-Studiengang erforderliche Grundwissen zu erarbeiten. Deshalb wird auf das Verständnis der fundamentalen mathematischen und physikalischen Begriffe, Gesetze und Denkweisen sowie auf fundierte physikalisch-mathematische Methodenkenntnis und die Entwicklung analytischen Denkens, Abstraktionsvermögens und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren, mehr Wert gelegt als auf möglichst umfassendes Detailwissen in Mathematik und Physik.

Eine detaillierte Auflistung der Module ist in der Moduldatenbank (Studienfachbeschreibung Mathematische Physik) zu finden.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung/Kontrollprüfung

In dem hier beschriebenen Studiengang wird eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) und/oder eine Kontrollprüfung durchgeführt. Das bedeutet, dass zu gewissen Semestergrenzen bestimmte Leistungen erbracht worden sein müssen, damit das Studium fortgesetzt werden kann. Details erfahren Sie in der Einführungsveranstaltung zum Studienbeginn bzw. können Sie im § 5 der Fachspezifischen Bestimmungen nachlesen.

Studiengangbeschreibung auf den Webseiten des Instituts für Mathematik.

Der Master-Studiengang Mathematische Physik ist grundlagen- und forschungsorientiert. Er erlaubt eine Schwerpunktsetzung und Vertiefung in Teilgebiete, der Mathematisch Physik bzw. Theoretischen Physik. Im Einzelnen vermittelt der Studiengang folgende Kernkompetenzen und Schlüsselqualifikationen:

  • Hohes Abstraktionsvermögen
  • Präzision im analytischen Denken
  • Fähigkeit zur Strukturierung komplexer Zusammenhänge
  • Selbstständige Anwendung mathematischer Methoden auf Fragestellungen der Theoretischen und Mathematischen Physik
  • Einsicht in interdisziplinäre Zusammenhänge zwischen Mathematik und Theoretischer Physik
  • Spezialisierung in eine Vertiefungsrichtung der Mathematischen Physik
  • einjähriges Masterprojekt
  • hohes Durchhaltevermögen bei der Lösung schwieriger Probleme
  • hohe Problemlösungskompetenz
  • Fähigkeit zur weitergehenden selbständigen wissenschaftlichen Arbeit in Forschung und Anwendung der Mathematischen Physik
  • Einsicht in und Überblick über die aktuelle Forschung in mindestens einem Teilgebiet der Mathematischen Physik.
  • Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit  

Zulassungsvoraussetzungen

Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Details über die Bedingungen für den Masterzugang können Sie dem § 4 der Fachspezifischen Bestimmungen entnehmen.

Infoseite des Fachbereichs

Alternativ zur Einschreibung in einen regulären Studiengang ist es in vielen Fächern auch möglich, Modulstudien zu betreiben, also selektiv nur einzelne Module zu absolvieren, um sich wissenschaftlich oder beruflich weiterzubilden oder auch um für ein späteres Studium mit Abschlussziel vorzuarbeiten, da die im Rahmen der Modulstudien abgelegten Prüfungsleistungen anrechenbar sind. Beachten Sie freilich, dass Studierende, die bereits ordentlich in einem oder mehreren Studiengängen an der JMU immatrikuliert sind, keine (gleichzeitigen) Modulstudien betreiben können.

Wer bei der Wahl des Studiengangs noch unsicher ist, kann die Orientierungsstudien nutzen, um weitere Klarheit zu erlangen. Anders als im Modulstudium, welches sich auf ein Fach beschränkt, können hier Module aus verschiedenen Fächern belegt werden, so dass es ohne Druck möglich ist, unterschiedliche Fachkulturen aus eigener Erfahrung kennenzulernen. Wie bei den Modulstudien gilt auch für die Orientierungsstudien, dass bestandene Prüfungsleistungen für ein folgendes Fachstudium anrechenbar sind.

Da nicht alle Fächer Modulstudien anbieten bzw. Module für das Orientierungsstudium beisteuern, prüfen Sie bitte im Vorfeld durch Klick auf die obigen Links das aktuelle Angebot!

An der Uni Würzburg gibt es für Studierende aller Fächer Zertifikatsstudien, die sich mit den Themen "Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz" sowie "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung" beschäftigen. Ausführliche Informationen finden sich auf der Webseite des GSiK-Projekts.

Außerdem kann von allen Studierenden der JMU, die sich im Bereich Museumsarbeit professionalisieren wollen, die Zusatzqualifikation Lebenswelten verstehen und kommunizieren. Historisch-anthropologische Expertise für Museen erworben werden.

Ein Angebot für Lehramtsstudierende ist das Zusatzstudium Zertifikat Antisemitismuskritische Bildung für Unterricht und Schule (ZABUS).

Die Promotion besteht aus einer Dissertation, die auf einem begrenzten thematischen Gebiet wesentliche Forschungsergebnisse enthalten muss, und aus einer mündlichen Doktorprüfung, die im Wesentlichen der Verteidigung der Dissertation gleichkommt. Für die Promotion wird ein vorhergehender Abschluss der Diplom- oder Magisterprüfung oder eines Masters vorausgesetzt. Neben der Individualpromotion besteht auch die Möglichkeit der Promotion im Rahmen der Würzburger Graduiertenschule.

Organisatorisches rund ums Studium

Hinweise zum Studieneinstieg auf den Webseiten des Instituts für Mathematik.

Bereits vor dem regulären Vorlesungsbeginn finden Vorkurse für Studienanfänger statt. Für Studienanfänger der Mathematischen Physik ist der Vorkurs Mathematik "Grundbegriffe und Beweismethoden der Mathematik" verpflichtend und der Vorkurs Physik dringend empfohlen.

Nach Abschluss der Vorkurse findet der MINT-Tag statt. An diesem Tag erhalten Sie von den jeweiligen Fachstudienberatern wichtige Informationen zu Ihrem Studium. Zudem erhalten Sie eine Hilfestellung bei der Stundenplangestaltung. Darüber hinaus werden eine Stadtrallye und ein Grillfest angeboten. Die Anmeldung für den Vorkurs erfolgt unabhängig von der Immatrikulation online.

Ihre Fähigkeiten im Bereich Mathematik, Physik und Informatik können Sie im Online-Selfassessment überprüfen.

Bachelor/Master:

Nach welcher Prüfungsordnung Sie studieren, können Sie WueStudy entnehmen: Mein Studium → Studienplaner. Die Jahreszahl hinter jedem Studienfach zeigt die für Sie geltende Version der Fachspezifischen Bestimmungen an.

Berufliche Perspektiven nach dem Studium

Mathematikerinnen und Mathematikern werden konjunkturunabhängig glänzende Berufsaussichten zugesprochen. Laut STERN haben „die arbeitslosen Mathematiker Deutschlands in einem Linienbus Platz“.

Ein abgeschlossenes Mathematikstudium (egal ob Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Computational Mathematics oder Mathematische Physik) attestiert dem Absolventen die Fähigkeit

  • sich schnell in komplexe Zusammenhänge einarbeiten zu können,
  • den Kern eines Problems zu identifizieren und Unwichtiges abzutrennen,
  • kreative Lösungsansätze zu finden,
  • profunden mathematischen Sachverstand einsetzen zu können.

Diese allgemeinen Kompetenzen, gepaart mit der Kenntnis spezieller Anwenderbedürfnisse, wie sie durch die Wahl des interdisziplinären Studiengangs  gelegt werden, liefern normalerweise die Eintrittskarte für einen krisensicheren Arbeitsplatz.

Mathematiker/-innen und Physiker/-innen werden in zahlreichen Bereichen der Industrie, Verwaltung und Forschung benötigt und eingesetzt. Aufgrund der Fortentwicklung der mathematischen und physikalischen Grundlagenforschung haben sich die Anwendungsmöglichkeiten der Mathematik und Physik und damit die Nachfrage nach gut ausgebildeten Physikern und Mathematikern in den letzten Jahren enorm erhöht. Durch die fortschreitende Verflechtung zwischen Mathematik und Physik besteht insbesondere ein erhöhter Bedarf an interdisziplinär ausgebildeten Absolventen, die ausgeprägte und fächerübergreifende Kernkompetenzen in Physik und Mathematik vorweisen können.

Der Bachelorgrad in Mathematischer Physik ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss. In vielen Fällen wird aber eine weitere Qualifikation — etwa durch eine Masterausbildung — benötigt. Bei gutem Ergebnis qualifiziert der Bachelorabschluss für die Aufnahme in den Masterstudiengang Mathematische Physik.

Career Centre der Universität Würzburg

Das Career Centre bietet Ihnen ein breites Veranstaltungs- und Beratungsangebot zur beruflichen Orientierung an.

Agentur für Arbeit

Die Agentur für Arbeit pflegt eine umfangreiche Datenbank mit Informationen zu beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten.

Die hier wiedergegebenen Studieninformationen sind sorgfältig erstellt und werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch können sie in Ausnahmefällen Fehler enthalten, veraltet sein oder nicht alle Sonderfälle wiedergeben. Bitte sichern Sie sich deshalb insbesondere bei zulassungs- und prüfungskritischen Themen auf den entsprechenden Internetseiten der Universität Würzburg bzw. der rechtsverbindlichen Quelle, im Regelfall der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs, ab. Falls Sie eine Ungenauigkeit entdecken, freuen wir uns über einen Hinweis: am einfachsten per E-Mail an studienberatung@uni-wuerzburg.de.