Deutsch Intern
  • none
University of Würzburg

Pädagogik

Pädagogik kann an der Universität Würzburg als Haupt- oder Nebenfach mit dem Abschlussziel Bachelor studiert werden.

Der konsekutive viersemestrige Masterstudiengang Bildungswissenschaft wird als Einzelfachstudium angeboten.

Pädagogik ist zudem ein Bestandteil der Erziehungswissenschaften in den Lehramtsstudiengängen an Grund-, Mittel- und Realschulen sowie an Gymnasien. Informationen zu den Erziehungswissenschaften finden Sie auf den Infoseiten zum Staatsexamen.

Pädagogik (Bachelor)

Studiengang

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in 6 Semestern

Ausprägungen/
Kombinierbarkeit

 

180-Punkte-Einzelfach
nicht mit anderen Fächern kombinierbar

120-Punkte-Hauptfach
kombinierbar mit allen 60-Punkte Nebenfächern (Hauptfach/Nebenfach-Studium)

75-Punkte-Hauptfach
kombinierbar mit allen anderen 75-Punkte-Hauptfächern (Zwei-Hauptfächer-Studium)

60-Punkte-Nebenfach
kombinierbar mit allen 120-Punkte-Hauptfächern (Hauptfach/Nebenfach-Studium)

Studienbeginn jeweils zum Wintersemester

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei
Eignungsprüfung keine


Bildungswissenschaft (Master)

Studiengang

Abschluss Master of Arts (M.A.) in 4 Semestern
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit
120-Punkte-Einzelfach
nicht mit anderen Fächern kombinierbar
Studienbeginn jeweils zum Wintersemester

Studiengang

Abschluss Master of Arts (M.A.) in 4 Semestern

Internationalität

Unterrichtssprache in deutscher oder englischer Sprache studierbar
Abschluss Double-Degree mit Universität Padua möglich

Aufgabe der Pädagogik und Bildungswissenschaft ist es, mit Hilfe verschiedener wissenschaftlicher Methoden Erziehungs- und Bildungsprozesse zu erforschen. Neben der Reflexion und empirischen Erforschung von Erziehung und Bildung sollen Anknüpfungspunkte an die Erziehungs- und Bildungspraxis aufgezeigt werden.

Der Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft erforscht grundlagenorientiert pädagogische Selbstbeschreibungen von Bildung, Erziehung, Kultur und Gesellschaft sowie ihre impliziten und expliziten Anwendungsformen und Praktiken in Berufs- und Handlungsfeldern. An der Schnittstelle zwischen philosophischer und pädagogischer Reflexion arbeitet dieser darüber hinaus an den theoretischen Grundlagen und Problemen des interkulturellen Diskurses. „Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz“ ist ein interdisziplinäres und deutschlandweit einmaliges Gemeinschaftsprojekt der Universität Würzburg. Ziel des Projekts ist es, ein differenziertes und wissenschaftlich fundiertes Lehrangebot zum Erwerb interkultureller Kompetenz zu schaffen.

Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung befassen sich u.a. mit der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, Fragen der Migrationsforschung sowie der wissenschaftlichen Begleitung pädagogischer Maßnahmen. Service-Learning Seminare des Lehrstuhls verknüpfen zudem die wissenschaftlichen Inhalte mit dem gemeinnützigen Engagement der Studierenden. Das Konzept stammt ursprünglich aus den Vereinigten Staaten und wird in Deutschland seit 2003 an verschiedenen Universitäten durchgeführt. Dabei steht der Erwerb vertiefender Kenntnisse, deren praktische Anwendung und die Stärkung sozialen Engagements durch die Deckung des bestehenden Unterstützungsbedarfs im sozialen Sektor im Vordergrund.

Das Institut für Pädagogik gehört zur Fakultät für Humanwissenschaften der Universität Würzburg. Das Institut besteht aus vier Lehrstühlen und vier Professuren:

  • Lehrstuhl für Systematische Erziehungswissenschaft
  • Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
  • Lehrstuhl für Schulpädagogik
  • Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung
  • Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung
  • Professur für Grundschuldidaktik/Schwerpunkt Sachunterricht
  • Professur für Gymnasialpädagogik
  • Professur für Kunsterziehung

Informationen zum Studium

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik an der Universität Würzburg bietet im Rahmen eines fachwissenschaftlich vielseitig anschlussfähigen Studienangebots eine berufsbefähigende, wissenschaftliche Ausbildung. Neben dem Erwerb pädagogischen Grundlagenwissens ist der Erwerb beruflicher Kompetenzen zentral. Zu den konkreten Zielen des Studiengangs gehören:

  • Erwerb von Begründungs- und Orientierungswissen für Bildungs- und Lernprozesse
  • Erwerb beruflicher Handlungskompetenz zur Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation von Aufgaben in Einrichtungen der Arbeit, Bildung, Beratung und zugehörigen Verwaltungs- und Forschungseinrichtungen
  • Befähigung zur selbstständigen Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte
  • Erwerb interkultureller Kompetenzen durch Seminare, Workshops und Gastvorträge (GSiK)
  • Erhöhung der Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Verbesserung der Methoden- und Sozialkompetenz

Weitere Möglichkeiten der Verknüpfung von Theorie und Praxis im Studium bieten studienbegleitende Praktika, Seminare mit Exkursionen sowie Projektarbeiten. So bekommen Studierende die Möglichkeit, sich mit einem Thema ihrer Wahl auseinanderzusetzen und in Form einer Projektarbeit eigenständig zu planen und durchzuführen. Die individuelle Betreuungssituation, studienbegleitende Tutorien und Blended Learning Angebote zielen auf eine umfassende pädagogische Qualifizierung.

Bereits während des Studiums werden die Studierenden durch das große Angebot des eigenen Career Service Centers Pädagogik unterstützt. Sie erhalten Informationen zu Berufsfeldern und Arbeitsmarktdaten von Pädagogen/innen zum Bewerbungsmanagement und Berufseinstieg sowie Praktika und Stellenangeboten. Verschiedene Weiterbildungsangebote im Themenfeld pädagogischer Schlüsselkompetenzen ergänzen das Angebot des CSC Pädagogik.

Der Bachelorstudiengang besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen sowie aus Schlüsselqualifikationen. Das Studium schließt mit der Bachelor-Arbeit ab. Studienverlaufspläne und zahlreiche weitere Informationen zum Pädagogikstudium finden Sie auf der Webseite des Instituts.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung/Kontrollprüfung

In dem hier beschriebenen Studiengang wird eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) und/oder eine Kontrollprüfung durchgeführt. Das bedeutet, dass zu gewissen Semestergrenzen bestimmte Leistungen erbracht worden sein müssen, damit das Studium fortgesetzt werden kann. Details erfahren Sie in der Einführungsveranstaltung zum Studienbeginn bzw. können Sie im § 5 der Fachspezifischen Bestimmungen nachlesen.

Der Master-Studiengang Bildungswissenschaft bietet ein wissenschaftlich fundiertes und zugleich praxisorientiertes Studium mit hervorragenden Perspektiven für ein äußerst vielfältiges Spektrum pädagogischer Handlungs- und Berufsfelder. Durch die Einrichtung kleiner Studiengruppen erfolgt die Arbeit in angenehmer und diskussionsoffener Atmosphäre. Unser vielseitiges Modulangebot eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Ihre pädagogischen Kenntnisse zu vertiefen, zu erweitern und in eigenen wissenschaftlichen Projekten Ihren individuellen Interessenlagen gemäß zu konkretisieren.

Zusätzlich unterstützt werden unsere Veranstaltungen durch die Einrichtung fakultativer Tutorien und verschiedener E-Learning Angebote.

Thematische Ausrichtung des Masters

Thematisch setzt der Master Bildungswissenschaft Schwerpunkte in den Bereichen Bildungs- und Wissenschaftstheorie, Kulturalität und Interdisziplinarität sowie auf die Auseinandersetzung mit Anwendungsfeldern der empirischen  Bildungsforschung. Eine zusätzliche Spezialisierung findet in den Studienbereichen Bildungsmanagement und Kulturmanagement statt. Der Schwerpunkt  Bildungsmanagement konzentriert sich auf die Bereiche Personal- und Organisationsentwicklung und bietet Ihnen ein vielseitig anschlussfähiges Profil. Der Studienbereich Kulturmanagement setzt sich dezidiert mit Fragen der Bildungs- und Kulturorganisation sowie der Vermittlung und Inszenierung von Kultur auseinander und eröffnet Ihnen somit Zugang zu einem äußerst abwechslungsreichen pädagogischen Tätigkeitsfeld.

Bei Wahl des Schwerpunkts Erwachsenenbildung kann der Masterstudiengang komplett auf Englisch studiert werden. In diesem Fall ist auch der Erwerb eines Double-Degree-Abschlusses in Kooperation mit der Universität Padua möglich.

Einen Studienverlaufsplan und eine Vielzahl weiterer Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Webseite des Instituts.

Zulassungsvoraussetzungen

Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Der hier in Rede stehende Master sieht außerdem ein Eignungsverfahren vor. Details über die Bedingungen für den Masterzugang können Sie dem § 4 und der Anlage EV der Fachspezifischen Bestimmungen entnehmen.

Infoseite des Fachbereichs

Alternativ zur Einschreibung in einen regulären Studiengang ist es in vielen Fächern auch möglich, Modulstudien zu betreiben, also selektiv nur einzelne Module zu absolvieren, um sich wissenschaftlich oder beruflich weiterzubilden oder auch um für ein späteres Studium mit Abschlussziel vorzuarbeiten, da die im Rahmen der Modulstudien abgelegten Prüfungsleistungen anrechenbar sind. Beachten Sie freilich, dass Studierende, die bereits ordentlich in einem oder mehreren Studiengängen an der JMU immatrikuliert sind, keine (gleichzeitigen) Modulstudien betreiben können.

Wer bei der Wahl des Studiengangs noch unsicher ist, kann die Orientierungsstudien nutzen, um weitere Klarheit zu erlangen. Anders als im Modulstudium, welches sich auf ein Fach beschränkt, können hier Module aus verschiedenen Fächern belegt werden, so dass es ohne Druck möglich ist, unterschiedliche Fachkulturen aus eigener Erfahrung kennenzulernen. Wie bei den Modulstudien gilt auch für die Orientierungsstudien, dass bestandene Prüfungsleistungen für ein folgendes Fachstudium anrechenbar sind.

Da nicht alle Fächer Modulstudien anbieten bzw. Module für das Orientierungsstudium beisteuern, prüfen Sie bitte im Vorfeld durch Klick auf die obigen Links das aktuelle Angebot!

An der Uni Würzburg gibt es für Studierende aller Fächer Zertifikatsstudien, die sich mit den Themen "Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz" sowie "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung" beschäftigen. Ausführliche Informationen finden sich auf der Webseite des GSiK-Projekts.

Außerdem kann von allen Studierenden der JMU, die sich im Bereich Museumsarbeit professionalisieren wollen, die Zusatzqualifikation Lebenswelten verstehen und kommunizieren. Historisch-anthropologische Expertise für Museen erworben werden.

Die Promotion besteht aus einer Dissertation, die auf einem begrenzten thematischen Gebiet wesentliche Forschungsergebnisse enthalten muss, und aus einer mündlichen Doktorprüfung, die im Wesentlichen der Verteidigung der Dissertation gleichkommt. Die Promotion richtet sich nach der Promotionsordnung der Fakultät für Humanwissenschaften.. Für die Promotion wird ein vorhergehender Abschluss der Diplom- oder Magisterprüfung oder eines Masters vorausgesetzt.

Organisatorisches rund ums Studium

In der Regel bietet die Fachschaftsinitiative Pädagogik vor Studienbeginn eine Einführungsveranstaltung an. Hier bekommen Sie einen guten Einblick in das Studium der Pädagogik, weshalb eine Teilnahme unbedingt zu empfehlen ist. Melden Sie sich für die Einführungsveranstaltung per E-Mail bei der Fachschaft an.

Eine allgemeine Anleitung zur Stundenplanerstellung finden Sie auf der Webseite der Zentralen Studienberatung. Die Studienverlaufspläne geben Aufschluss darüber, welche Veranstaltungen im ersten Semester besucht werden sollten.

Bachelor/Master:

Nach welcher Prüfungsordnung Sie studieren, können Sie WueStudy entnehmen: Mein Studium → Studienplaner. Die Jahreszahl hinter jedem Studienfach zeigt die für Sie geltende Version der Fachspezifischen Bestimmungen an.

Berufliche Perspektiven nach dem Studium

Das Berufsfeld eines/r Pädagogen/in ist sehr breit gefächert. Zunächst kann zwischen den Zielgruppen der Erwachsenen-, Jugend- und Elementarbildung sowie der Sonderpädagogik unterschieden werden. Tätigkeitsfelder hierbei sind u.a. Beratung, Lehre, Konzeptionierung und Planung sowie Forschung. Der sechssemestrige Bachelor-Studiengang Pädagogik führt zu einem praxisorientierten Abschluss für viele pädagogische Handlungs- und Berufsfelder. Anschließend kann der Grad des Masters (M.A.) im Studiengang Bildungswissenschaft erworben werden.

Das große Spektrum an Arbeitsfeldern spiegelt die Vielfalt der Pädagogik wider und macht ein Studium dieses Faches attraktiv. Es ist möglich im Laufe des Berufslebens unterschiedliche Arbeitsfelder wahrzunehmen und dadurch abwechslungsreiche Tätigkeitsbereiche kennenzulernen. Bei einigen Arbeitsbereichen ist ein Masterabschluss Voraussetzung für den Berufseinstieg. Der Erwerb von studien- oder später berufsbegleitenden Zusatzqualifikationen wie z.B. Beratungs-, Mediations- und Supervisionsausbildung oder der Abschluss von Aufbaustudiengängen aus bestimmten Interessensgebieten ermöglicht einen noch flexibleren Wechsel zwischen unterschiedlichen pädagogischen Arbeitsfeldern.

Hier einige Beispiele für mögliche Tätigkeitsfelder eines eines/r Pädagogen/in:

  • Private und öffentliche Erwachsenenbildung
  • Personal- & Organisationsentwicklung
  • Personal Recruiting (Personalbedarfsplanung, Personalbeschaffung etc.)
  • Trainingsbereich (z.B. Führungskräftetraining, Teamentwicklung etc.)
  • Coaching & Supervision
  • Forschung (z.B. an Universitäten, Instituten und in EU-Projekten)
  • Familien- & Erziehungsberatung
  • Sozialberatung (z.B. Schwangerschaftsberatung, Suchtberatung, Aufklärungsarbeit etc.)
  • Fachberatung für Tagesstätten & Einrichtungen
  • Gesundheitsberatung/-erziehung
  • Schulsozialarbeit
  • Jugendbildung, -hilfe und -arbeit
  • Umweltbildung (u.a. auch im erlebnispädagogischen Bereich)
  • Interkulturelle und politische Bildung (div. Träger und Bildungsstätten)
  • Museale und theaterpädagogische Bildung
  • Berufsfördermaßnahmen, berufliche Wiedereingliederung, Berufsberatung und beruflicher Weiterbildungsbereich
  • Frühförderung (z.B. im Bereich Motopädagogik)
  • Sonderpädagogischer Erziehungsbereich (z.B. Heim/Internat/Tagesstätte etc.)

Je nach Einsatzgebiet sollten Kenntnisse im kaufmännischen Bereich, im Personalwesen, therapeutische Zusatzqualifikationen, EDV-Kenntnisse sowie umfassende praktische Erfahrungen nachgewiesen werden.

Career Centre der Universität Würzburg

Das Career Centre bietet Ihnen ein breites Veranstaltungs- und Beratungsangebot zur beruflichen Orientierung an.

Agentur für Arbeit

Die Agentur für Arbeit pflegt eine umfangreiche Datenbank mit Informationen zu beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten.

Die hier wiedergegebenen Studieninformationen sind sorgfältig erstellt und werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch können sie in Ausnahmefällen Fehler enthalten, veraltet sein oder nicht alle Sonderfälle wiedergeben. Bitte sichern Sie sich deshalb insbesondere bei zulassungs- und prüfungskritischen Themen auf den entsprechenden Internetseiten der Universität Würzburg bzw. der rechtsverbindlichen Quelle, im Regelfall der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs, ab. Falls Sie eine Ungenauigkeit entdecken, freuen wir uns über einen Hinweis: am einfachsten per E-Mail an studienberatung@uni-wuerzburg.de.