Studienbeginn
Willkommen an der JMU! Hier findest du alles, was du für deinen Studienstart bei uns wissen musst. Mit unseren Durchstarter-Tipps kommst du gut organisiert durch dein erstes Semester.
Jetzt geht's los: Alles rund um deine Studienorganisation

Wo ist was?
Hubland, Sanderring und Co.: Es gibt neben dem Campus am Hubland auch einige Standorte der Uni in der Innenstadt. Die Lagepläne helfen dir, dich zurechtzufinden! Eine interaktive Version findest du auf WueAddress.
Du studierst an der Neuen Uni am Sanderring? Dann mach dich auf einen virtuellen Rundgang durch das Gebäude, damit du bei der nächsten Vorlesung direkt weißt, wo sich der Audimax und die Cafeteria befinden.
Studierendenausweis
Dein Studierendenausweis ist eine multifunktionale Chipkarte: Sie dient als Semesterticket für den ÖPNV, Bibliotheksausweis, Bezahlkarte für Mensa, Automaten und Kopiergeräte, Zugriffsteuerung für Computerarbeitsräume (CIP-Pools) und als Kulturticket für Theater der Stadt Würzburg.
Wenn du dich bis zu drei Wochen vor Vorlesungsbeginn immatrikulierst, bekommst du die Karte per Post zugeschickt. Bist du später dran, kannst du sie im Karten-Service-Büro abholen. Gültig wird der Ausweis erst durch eine Validierung, die du an Validierungsstationen selbst vornehmen musst.

Durch die Immatrikulation erhältst du einen JMU-Account des Rechenzentrums. Diesen Account benötigst du während deines gesamten Studiums, um dir Zugang zu den Informationsverarbeitungssystemen der Uni (z.B. zu deiner studentischen E-Mail-Adresse, zum Vorlesungsverzeichnis usw.) zu verschaffen.
Bitte beachte, dass das Semesterticket erst mit Beginn des Semesters benutzt werden kann!
Du kannst dein Semesterticket ganz einfach upgraden und für nur für nur 22,85 Euro pro Monat (Preisstand: 01.01.2025) sogar deutschlandweit fahren. Weitere Informationen findest du auf den Seiten der WVV.
Bitte überprüfe regelmäßig deinen studentischen E-Mail-Account oder richte eine Weiterleitung zu deiner primär genutzten E-Mail-Adresse ein, da du hier wichtige studienbezogene Informationen bekommst.
Für Krankenkasse, BAföG & Co. brauchst du eine Immatrikulationsbescheinigung. Diese kannst du dir über WueStudy selbst herunterladen. Wenn du weitere Studienbescheinigungen benötigst, findest du auf der Seite der Studierendenkanzlei eine Übersicht.
Lade dir die UniNow-App in deinem App-Store kostenfrei herunter und profitiere von vielen Vorteilen:
- Bibliothekskonto nutzen
- Stud-Mails überprüfen
- Stundenplan verwalten
- Aktuelle Uni-News im News-Feed
Mitfahrgelegenheit zum Campus und nach Hause gesucht? Lade dir kostenlos die Ridesharing-App uRyde herunter! Als Mitglied der Universität Würzburg kannst du dort Mitfahrgelegenheiten anbieten oder finden.
Seit Anfang des Jahres hat die Universität die digitale Studierendenakte eingeführt. Deine Bewerbungs- und Einschreibungsunterlagen hast du wahrscheinlich schon digital abgegeben. Nun werden aber auch alle relevanten Informationen über deinen gesamten Studienverlauf hinweg zentral und digital abgelegt.

Stundenplan
In vielen Fächern musst du schon vor dem Beginn des Studiums einen Stundenplan erstellen. Dazu brauchst du einen Studienverlaufsplan und das Vorlesungsverzeichnis.
Im Studienverlaufsplan sind alle Veranstaltungen aufgelistet, die du belegen solltest. Nach ihnen kannst du im Vorlesungsverzeichnis suchen. Aber Achtung: Behalte unbedingt die Online-Anmeldefristen im Kopf. Diese können von Studienfach zu Studienfach zum Teil stark variieren.
Du hast Fragen zum Stundenplan? Antworten findest du auf den Seiten der Zentralen Studienberatung oder bei deiner Fachstudienberatung.
Rückmeldung
Während deines Studiums musst du bestimmte Fristen und Termine einhalten, z.B. dich für jedes Semster zurückmelden. Rückmelden kannst du dich über WueStudy und im Anschluss dann den Semesterbeitrag bezahlen. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: Zahlung per Überweisung oder Zahlung per SEPA-Lastschriftverfahren.
Wichtig: Melde dich auch zurück, wenn du dein Fach wechseln möchtest oder ein Urlaubssemester machen willst. Sonst verlierst du deinen Studierendenstatus!

Durch die Immatrikulation erhältst du einen JMU-Account des Rechenzentrums. Diesen Account benötigst du während deines gesamten Studiums, um dir Zugang zu den Informationsverarbeitungssystemen der Uni (z.B. zu deiner studentischen E-Mail-Adresse, zum Vorlesungsverzeichnis usw.) zu verschaffen.
Bitte beachte, dass das Semesterticket erst mit Beginn des Semesters benutzt werden kann!
Du kannst dein Semesterticket ganz einfach upgraden und für nur für nur 22,85 Euro pro Monat (Preisstand: 01.01.2025) sogar deutschlandweit fahren. Weitere Informationen findest du auf den Seiten der WVV.
Bitte überprüfe regelmäßig deinen studentischen E-Mail-Account oder richte eine Weiterleitung zu deiner primär genutzten E-Mail-Adresse ein, da du hier wichtige studienbezogene Informationen bekommst.
Für Krankenkasse, BAföG & Co. brauchst du eine Immatrikulationsbescheinigung. Diese kannst du dir über WueStudy selbst herunterladen. Wenn du weitere Studienbescheinigungen benötigst, findest du auf der Seite der Studierendenkanzlei eine Übersicht.
Lade dir die UniNow-App in deinem App-Store kostenfrei herunter und profitiere von vielen Vorteilen:
- Bibliothekskonto nutzen
- Stud-Mails überprüfen
- Stundenplan verwalten
- Aktuelle Uni-News im News-Feed
Mitfahrgelegenheit zum Campus und nach Hause gesucht? Lade dir kostenlos die Ridesharing-App uRyde herunter! Als Mitglied der Universität Würzburg kannst du dort Mitfahrgelegenheiten anbieten oder finden.
Seit Anfang des Jahres hat die Universität die digitale Studierendenakte eingeführt. Deine Bewerbungs- und Einschreibungsunterlagen hast du wahrscheinlich schon digital abgegeben. Nun werden aber auch alle relevanten Informationen über deinen gesamten Studienverlauf hinweg zentral und digital abgelegt.

Einführungsveranstaltungen
Die meisten Studiengänge bieten in der ersten Vorlesungswoche (manchmal auch schon ein paar Tage vorher) Einführungsveranstaltungen an. Du solltest sie unbedingt besuchen! Dort erfährst du alles Wichtige für den Studienstart.
Nicht verpassen: Die Zentrale Studienberatung bietet ergänzend dazu den Vortrag Erste Schritte ins Studium für Erstsemester aller Fächer an. Hier erfährst du alles, was du für einen gelungenen Studienstart wissen musst.
An der JMU gibt es in den MINT-Studienfeldern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik bereits vor Studienbeginn Vorkurse.
Studienfinanzierung mithilfe von Stipendien
Du weißt nicht, wie du dir dein Studium finanzieren sollst? Vielleicht ist ein Stipendium genau das Richtige für dich! Zudem kannst du dich mit anderen Stipendiatinnen und Stipendiaten austauschen oder verschiedene Veranstaltungen und Workshops besuchen, um dich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln und wertvolle Netzwerke zu knüpfen. Und: Für ein Stipendium ausgewählt worden zu sein, öffnet Türen und hilft beim Berufseinstieg.
An der JMU unterstützt dich das Career Centre bei der Stipendienauswahl und -bewerbung.


Über den "Bücherrand" schauen: Unser Kursangebot
Während deines Studiums hast du die Möglichkeit, auch Veranstaltungen zu besuchen, die nicht zu deinen Pflichtfächern gehören z.B. aus dem Pool der Allgemeinen Schlüsselqualifikationen (ASQ). Wir haben einige Angebote für dich zusammengestellt. Ist was für dich dabei?
Zusätzlich kannst du das Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern nutzen – ein gemeinsamer virtueller Campus der bayerischen Universitäten und (Kunst-)Hochschulen – klick dich einfach durch das Programm! Dort sind alle Kurse kostenfrei und können teilweise für dein eigentliches Studium angerechnet werden.
Das Career Centre unterstützt Studierende mit Seminaren und Workshops beim Erwerb von berufsrelevanten Schlüsselkompetenzen – auch in den Semesterferien!
Im Medienkompetenzzentrum gibt es vielseitige Kurse, in denen du deine Medienkompetenz schulen kannst. Außerdem gibt es ein Ton- und Videostudio – für dein nächstes spannendes Projekt?
Das Zusammenleben in einer offenen, kulturell vielfältigen Gesellschaft wird zunehmend durch vereinfachende und ausgrenzende Ansichten herausgefordert. Im Projekt Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz (GSiK) der Uni Würzburg erlangst du wichtige Kernkompetenzen im Bereich der Interkulturalität und der Nachhaltigkeit. Das interdisziplinäre Angebot lädt dich ein, über den Tellerrand deines Studienfachs zu blicken. Du kannst bereits ab dem ersten Semester die Veranstaltungen studienbegleitend besuchen und dir deine Teilnahme zertifizieren lassen. Für das GSiK-Zertifikat kannst du auch Veranstaltungen aus der Reihe Diversität3 belegen.
Die Juristische Fakultät bietet allen Studienanfängerinnen und -anfängern das KOMPASS Tutoring- und Mentoringprogramm an. Hier hast du die Möglichkeit, dich mit speziell geschulten Tutorinnen und Tutoren sowie Mentorinnen und Mentoren auszutauschen. Ein Jahr lang kannst du ihnen alle Fragen rund um das Jurastudium stellen und sie unterstützen dich mit ihrer Erfahrung.
Für Lehramtsstudierende bietet die Professional School of Education (PSE) Einführungsveranstaltungen, Info-Veranstaltungen zum Staatsexamen und zahlreiche Projekte zur Verzahnung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium an.
Speziell für die MINT-Fächer gibt es außerdem das Mathematische, Informationstechnologische und Naturwissenschaftliche Didaktikzentrum M!ND-Centre.
Du brauchst Nachhilfe in Excel, SPSS oder Photoshop? Das Rechenzentrum bietet Online- als auch Präsenz-Schulungen zu vielen verschiedenen Tools und Programmen an.
Das Schreibzentrum bietet viele Workshops und Kurse zum wissenschaftlichen Schreiben in deutscher und englischer Sprache an. Daneben gibt es auch Lern- und Schreibgruppen oder individuelle Schreibberatungen.
Von der Literaturrecherche bis zu Zitationsprogrammen – in der Uni-Bib gibt es viele verschiedene Kurse für Studis. In der Einführungsveranstaltung Die Uni-Bib in 30 Minuten erhältst du einen super Überblick.
Eine neue Sprache zu lernen oder das Fremdsprachen-Knowhow aus der Schule aufzufrischen lohnt sich nicht nur, wenn du ein Auslandssemester machen möchtest. Das Zentrum für Sprachen hat viele Sprachen und Kurse im Angebot. Wenn du direkt in den Austausch gehen möchtest, probiere doch einmal eine Sprachpartnerschaft über das Programm face2face aus?
Wenn du dich näher mit den aktuellen Themen Diversität, Chancengleichheit der Geschlechter und Inklusion beschäftigten möchtest, kannst du dich über die Zusatzqualifikation "Diversity- und Genderkompetenz" mit den aktuellen Diskursen aktiv auseinanderzusetzen, dir Wissen erschließen und eigene Standpunkte finden.
Du möchtest die Arbeitsweise unterschiedlicher Kultureinrichtungen und Kulturschaffender kennenlernen? Dann ist die Zusatzqualifikation "Kulturvermittlung" etwas für dich. Dabei erlangst du pädagogisch-didaktische Basiskompetenzen der Kulturvermittlung und knüpfst Kontakte mit Menschen aus dem Kulturbereich.
Gesund und in Bewegung bleiben
Ready, set, go ... als Ausgleich zum Studium bietet die Uni Würzburg ein umfangreiches Sportangebot, das du für wenig Geld nutzen kannst. Dazu brauchst du lediglich einen Sportausweis, den du in den folgenden Semestern immer wieder aufladen kannst. Für die Neuausstellung brauchst du deinen Studierendenausweis, ein aktuelles Passfoto und deinen Personalausweis. Wie und wo du den Sportausweis erhältst, erfährst du auf der Seite des Hochschulsports.
Zudem kannst du dich zum diesjährigen Jahresmotto der Gesunden Hochschule "take care: für ein achtsames Miteinander" über Kurse und Aktionen informieren, die dir zeigen, wie wichtig es ist, auf sich selbst und aufeinander zu achten und so eine unterstützende Gemeinschaft zu fördern.


Deine Campus-Community
Als Studi bist du Teil der Uni Wü Community mit rund 80.000 Studierenden, Beschäftigten und Alumni – mit vielen Vorteilen!
Uni-weit kümmert sich die Studierendenvertretung (stuv) um deine Sorgen, Ideen und Anliegen. Sei es Medizin oder PSS, egal was du studierst: deine Fachschaft ist für dich da. Du liebst Theater oder hast Lust in einer Zeitungsredaktion zu arbeiten? Dann engagiere dich in einem der Referate der stuv!
Für die Stärkung zwischendurch – Mensa und Cafeteria
Auf den Seiten des Studierendenwerks Würzburg findest du alle Mensen und Cafeterien an unseren Standorten in Würzburg. Dort gibt es auch immer die aktuellen Speisepläne und Öffnungszeiten. Für eine kurze Stärkung zwischendurch haben wir in verschiedenen Gebäuden auch Automaten für Snacks und Getränke.
Um dort bezahlen zu können, musst du deinen Studierendenausweis vorher aufladen. Die Aufladestationen findest du bei den Mensen oder an den Validierungsstationen.


Wohnmöglichkeiten
Sobald du eingeschrieben bist, kannst du dich für einen Platz in einem der Wohnheime des Studierendenwerks bewerben.
Auf den Seiten der Zentralen Studienberatung findest du auch Tipps zur Wohnungssuche.
Wenn du bereits eine Wohnung gefunden hast, profitiere von der Aktion Hauptwohnsitz der Stadt Würzburg! Unter dem Motto "Würzburg – Meine Nr. 1: Mein Studienort – Mein Hauptwohnsitz" gibt es einmalig die Kosten des Semestertickets von der Stadt Würzburg erstattet. Ein attraktives Gutscheinheft mit vielen Rabatten und kostenlosen Eintritten bekommst du obendrauf!
IT-Infos für Studis
WLAN ist in den meisten Gebäuden der Universität und auf vielen Freiflächen auf dem Campus verfügbar. Wenn du das Netzwerk eduroam nutzen möchtest, musst du dies einmal vorab über easyroam einrichten. Weitere Infos zum Wireless-LAN
Für den medientechnischen Einsatz innerhalb der Universität steht dir im Geräteverleih des Rechenzentrums eine breite Palette an Geräten inklusive entsprechendem Zubehör kostenlos zur Verfügung.
Zudem gibt es am Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre (ZBL) einen Geräteverleih, bei dem Lehrstuhlmitarbeitende für Studierende Multimedia-Geräte ausleihen können. Dort gibt es auch einen Kreativ- und Mediennutzungsraum, Treffpunkt 108, auf dem Campus Hubland Nord, den ihr nutzen könnt, um gemeinsam wissenschaftliche Problemstellungen kreativ zu lösen (Reservierung über die oben genannte Buchungsplattform).
Um die Sicherheit deines studentischen Accounts zu erhöhen, führt die Universität ab diesem Semester eine Multi-Faktor-Authentifizierung für bestimmte Dienste wie WueStudy und WueCampus für alle Studierenden ein. Wie du diese mit deinem Smartphone einrichtest, erfährst du auf den Seiten des Rechenzentrums.
Über das Campusgelände verteilt findest du Räume mit Computerarbeitsplätzen mit einer großen Palette an Standardsoftware, die für Studierende zur Verfügung gestellt werden (Zugang über Studierendenausweis).
Studierende der JMU können Software wie Microsoft 365, Zitations-Programme und viele mehr kostenlos oder zu günstigen Konditionen beziehen. Infos zu KI-Nutzung
Zuhause sitzen und in Online-Bibliotheken recherchieren? Per VPN kannst du deinen Rechner mit dem Uni-Netzwerk verbinden und auf geschützte Inhalte zugreifen.
Noch Fragen?
Du bist nicht alleine! In allen Lebenslagen unterstützen dich zahlreiche Anlaufstellen und Hilfsangebote.
Du brauchst eine detaillierte Auskunft zu deinem Studienaufbau und bestimmten Studieninhalten? Dann kontaktiere deine Fachstudienberatung.
Zudem ist der Telefonservice der Zentralen Studienberatung bei allen Fragen rund um das Studium für dich da und leitet dich bei Bedarf an geeignete Ansprechpersonen weiter.
